• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Das Lustprinzip umkoppeln“" (27.07.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Das Lustprinzip umkoppeln“" (27.07.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung TAGUNGSBERICHT

Bemühungen um die Gesund- heitserziehung können nur dann Erfolg haben, wenn Gesundheit in der Gesellschaft einen neuen Gel- tungswert erhält. Nur wenn Ge- sundheit mit positiven Werten wie Spaß und Lebensfreude assoziiert wird, kann es gelingen, eine Ver- haltensänderung auf breiter Basis herbeizuführen. Trotz vielfältiger Versuche ist es bislang noch nicht gelungen, das Ziel einer mögli- chen Gesundheit in künftigen Jah- ren so attraktiv zu machen, daß der Mensch heute bereits sein Ge- sundheitsverhalten ändert.

Die notwendige aktive Mitarbeit des Patienten setzt auch ein Um- denken der Ärzte zum „Team- work" mit dem Patienten und den assistierenden Berufen in der Ge- sundheitserziehung voraus.

Mit Strukturen, Psychologie und Didaktik der interdisziplinären Ge- sundheitserziehung befaßte sich der achte Wochenlehrgang der Rentenversicherungsträger für Chef- und Oberärzte an der Kurkli- nik Bad Oeynhausen. Gastweise waren erstmals Psychologen und Soziologen dabei.

Verhaltenssteuerung durch Lust und Prestige

Populär formuliert: Krankheiten entstehen auf zwei Wegen, gene- tisch oder durch Umwelt bedingt, unterstrich Prof. Dr. med. Hans Schäfer, Heidelberg. Die großen

„Killer" der Gegenwart könnten durch Verhaltenssteuerung beein- flußt werden. Da Verhaltensweisen aber lustbezogen und damit so

schwer zu ändern sind, muß das Lustprinzip umgekoppelt werden.

Wissen allein ändert nichts. Eine mögliche Gesundheit in zehn Jah- ren gilt für das Verhalten von heu- te nicht als erstrebenswertes Ziel, unterstrich Dipl.-Psychologe H. D.

Kijanski, BfA, Berlin. Risikoreiches Verhalten sei ein echtes menschli- ches Bedürfnis, gelte als interes- sant und selbstwerterhöhend und werde wie kein anderes von der Gesellschaft toleriert. Dies zeige sich im Straßenverkehr, wo Sank- tionen auf falsches Verhalten so- fort erfolgen, die Gefahr jedoch tagtäglich wieder in Kauf genom- men wird. Als Fundament ei- ner Gesundheitsmotivation seien Angst und Sanktionen unwirksam:

„Es muß gelingen, daß die Ge- sundheit in der Gesellschaft ein neues Sozialprestige erhält." Die Definition der WHO sei dafür un- brauchbar, da es danach keinen gesunden Menschen gebe.

Die offensichtliche Diskrepanz zwischen Wissen und Verhalten (90 Prozent der Bevölkerung be- trachtet Gesundheit als das höch- ste Gut, aber 75 Prozent nehmen durch Rauchen, Trinken, Überge- wicht oder Streßsucht bewußt das Risiko in Kauf) führte Kijanski auch auf die „gelernte Hilflosig- keit" des Bürgers angesichts der Überfülle an Theorien und Pro- grammen zurück. „Im Konflikt zwi- schen 100 Möglichkeiten ent- scheidet sich der Bürger schließ- lich für das, was am meisten Spaß macht."

Einen Wendepunkt im Bild vom Patienten und vom Arzt sah Privat-

dozent Dr. med. habil. Erhard Ell- wanger, LVA Württemberg, Stutt- gart. Zivilisationskrankheiten und die psychosomatischen Erkran- kungen hätten die kurative Medi- zin an ihre Grenzen gebracht. Dies bedeute, daß der Arzt den Patien- ten zur Mitarbeit gewinnen müsse in einer partnerschaftlichen Bezie- hung, einer „Team-Arbeit" zwi- schen Arzt und Patient. Eigene Untersuchungen hätten eine bis- her klägliche Handhabung der Ge- sundheitserziehung ergeben. Der Verband der Rentenversiche- rungsträger habe deshalb eine Projektgruppe Gesundheitserzie- hung aufgebaut. Voraussetzung dafür sei zum einen, daß Ärzte di- daktisch in der Aufbereitung und im Vermitteln des notwendigen Wissens geschult werden, zum an- deren, daß Gesundheitserziehung rezeptierbar gemacht werde, wie Massage oder Bäder.

Die Kurkliniken bieten sich nach Ellwanger für ein geschlossenes Programm interdisziplinärer Ge- sundheitsmotivation besonders an, da der Patient hier die Ruhe habe, sich über längere Zeit mit seiner Gesundheit zu befassen und im „Interessens-Verbund"

Unterstützung und Bestätigung finde.

Gesundheitsbildung — mehr als Gesellschaftssport Die Kurklinik Bad Oeynhausen, die hier erstmals ihr Modell einer in- terdisziplinären Gesundheitsbil- dung vorstellte, bietet acht „Trai- ningsprogramme" an: Bewe- gungs-, Ernährungs-, Fasten-, Darm-, Schlaf-, Nichtraucher- und Alkoholtraining sowie autogenes Training. Für die Abendstunden stehen drei Freizeitgestalter be- reit. Chefarzt Dr. med. Bert Saur- bier findet sich von Mitarbeitern und Patienten bestätigt: „Mit Si- cherheit erreichen wir eine neue Einstellung zur Gesundheit und ein Bewußtwerden der Probleme."

Ursula Schuster Fasanenhofstraße 15 7000 Stuttgart 80

„Das Lustprinzip umkoppeln"

Gesundheitserziehung — auch eine ärztliche Aufgabe

Vom achten Lehrgang der Rentenversicherungsträger für Ärzte und Assistenzberufe

1732 Heft 30 vom 27. Juli 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Mutterschaftsvorsorge hat letztlich auch eine medizin- ethische Komponente, da sie in einem nicht geringen Pro- zentsatz eben gerade nicht zur Mutterschaft führen soll, sondern

Wir wissen längst — und jeder Arzt kann das täglich feststellen und wird es bezeugen — daß materielles Wohl- leben, Sorglosigkeit, „Genuß ohne Reue" (diese neue

Von der Jury des Vierten Internatio- nalen Wettbewerbs für medizinische Filme (Medikinale) wurden folgende Spitzenpreise (Goldmedaille, summa cum laude, magna cum laude)

läuft: für die Pausen stehen auf dem Schulhof 100 birnenförmige Schläger und 50 Plastikbälle zur Verfügung, mit denen die Schüler nach eigenen Regeln entweder al- lein (gegen

Selbstbeteiligungen (zum Bei- spiel eine prozentuale Beteili- gung an den Arzneimitteln), ei- ne neue Rolle für die Konzer- tierte Aktion (die Teilnehmer sollen nicht mehr stur

Grotesk ist dabei, daß die Gerich- te den klinischen Psychologen auch noch Salz in die Wunden ge- rieben haben: Weil es den Psy- chologen wegen ihrer eigenen Zerstrittenheit und

Hieraus resultiert unsere Empfehlung, daß der Patient eine Stunde nachbeobachtet werden sollte, wenn bei ihm eine intramuskuläre Injekti- on von Diclofenac indiziert ist.. Auch

normal ge- nutzte pferde, hochleistungspferde oder solche mit lungenproblemen können gut mit haylage gefüttert werden, denn haylage deckt einen höheren Energiebedarf