• Keine Ergebnisse gefunden

Die Grüne Zitrusblattlaus – auch im Schweizer Obstbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Grüne Zitrusblattlaus – auch im Schweizer Obstbau"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHWEIZ. Z. OBST-WEINBAU Nr. 11/03 9 HEINRICHHÖHN, HANSUELIHÖPLI UNDBENNOGRAF,

EIDGENÖSSISCHEFORSCHUNGSANSTALTWÄDENSWIL

JOELMEIER UNDHANSJÖRGKULL, SYNGENTAAGROAG, DIELSDORF

I

n den Sommern der Jahre 2000 und 2001 ent- wickelten sich in einzelnen Obstanlagen an Lang- trieben von Apfelbäumen grössere Blattlauskolonien, die in der Praxis aufgrund ihres Auftretens und Aussehens als Grüne Apfelblattläuse (Aphis pomiDe Geer) bestimmt wurden. Da die Bekämpfung mit dem Wirkstoff Pirimicarb nicht den gewohnten Er- folg brachte, zog man den voreiligen Schluss, dass es sich dabei um resistente Stämme der Grünen Apfel- blattlaus handeln musste. Aufgrund der verschiede- nen Beobachtungen und den Meldungen aus dem Ausland, mussten wir hingegen annehmen, dass es sich eher um eine andere Blattlausart handeln dürfte.

Im Sommer 2002 häuften sich die Meldungen über das Auftreten solcher «resistenter» Stämme. So konn- ten wir in verschiedenen Obstanlagen Blattlauspro- ben einsammeln und im Labor genauer untersuchen.

In diesen Untersuchungen bestätigte sich unser Ver- dacht: Es handelte sich um die Grüne Zitrusblattlaus Aphis spiraecolaPatch (Syn. A. citricolav.d. Groot).

Beschreibung und Lebensweise

Die Grüne Zitrusblattlaus ist im Aussehen sehr ähn- lich wie die Grüne Apfelblattlaus und tritt meistens auch in Mischpopulationen mit dieser zusammen auf.

Die ungeflügelten Weibchen sind oval, 1,2 bis 2 mm lang und von gelbgrüner Farbe (Abb. 1). Kopf, Anten- nenbasis und Fussenden sind dunkel, Siphonen und Cauda sind schwarz. Mit blossem Auge kann sie daher von der Grünen Apfelblattlaus nicht unterschieden werden. Eine Bestimmung der beiden Arten ist nur anhand mikroskopischer Präparate (Abb. 2) möglich:

Das letzte Rüsselglied ist bei A. spiraecolalänger als bei A. pomiund die Zitrusblattlaus hat weniger Här- chen an der Cauda und weniger Höcker am Hinter- leib. Eine eindeutige Unterscheidung der beiden Ar- ten war auch im Labor für molekulare Diagnostik der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wädenswil (FAW) auf genetischer Basis möglich.

PFLANZENSCHUTZ OBSTBAU

Die Grüne Zitrusblattlaus – auch im Schweizer Obstbau

In den Jahren 2000 und 2001 kamen aus der Praxis vereinzelt Anfragen über «resistente» Grü- ne Apfelblattläuse. Bereits damals wurde in Fachkreisen vermutet, dass es sich um eine andere Blattlausart handeln könnte. Im Jahr 2002 häuften sich diese Meldungen, sodass es uns mög- lich wurde, verschiedene Proben einzusammeln und im Labor genauer zu untersuchen. Hier stellte sich heraus, dass es sich bei diesen Blattläusen tatsächlich um eine Art handelt, die bis- her im schweizerischen Obstbau nicht auftrat: die Grüne Zitrusblattlaus Aphis spiraecola.

Abb. 1: Kolonie der Grünen Zitrusblatt- laus an Apfelsäm- ling. (Foto: Hansueli Höpli, FAW)

Abb. 2: Mikroskopi- sches Präparat der Grünen Zitrusblatt- laus. (Foto: Hansueli Höpli, FAW) Cauda

letztes Rüsselglied

(2)

SCHWEIZ. Z. OBST-WEINBAU Nr. 11/03

10

Bei uns überwintert die Grüne Zitrusblattlaus im Ei- stadium (schwarz, glänzend wie bei anderen Blattläu- sen) auf Spierstauden und vermutlich auch anderen Ro- saceen. Der Eischlupf erfolgt ab April und die Besied- lung der Sekundärwirte (Apfel, Birne) durch geflügelte Blattläuse ab Mai. Wie bei den anderen Blattlausarten erfolgt die Vermehrung während des ganzen Sommers lebend gebärend und ohne Befruchtung der Weibchen.

Die Zitrusblattlaus ist sehr wärmeliebend und vermehrt sich bei Temperaturen über 25 °C besser als die Grüne Apfelblattlaus. In unseren Obstanlagen finden wir sie deshalb hauptsächlich im Juli (Juni bis August). In war- men Regionen (z.B. Süditalien) kann sie ungefähr vier- zig Generationen pro Jahr erzeugen.

Verbreitung

Die Grüne Zitrusblattlaus ist heute nahezu weltweit verbreitet. Ursprünglich stammt sie wahrscheinlich aus dem fernen Osten oder aus Nordamerika. Ungefähr 1939 trat sie im Mittelmeerraum auf. Seit einigen Jahren wird sie auch nördlich der Alpen gefunden. Im Jahr 2000 wurde sie erstmals im süddeutschen Raum auf Äpfeln nachgewiesen. In der Schweiz ist sie wahr- scheinlich bereits weit verbreitet, so konnten wir sie im Jahr 2002 in den Kantonen Bern, Graubünden, Luzern, St. Gallen, Thurgau, Waadt und Zürich nachweisen.

Die Grüne Zitrusblattlaus ist weit verbreitet und wie der Name sagt, ein Hauptschädling auf Agrumen (Zitrusgewächsen). Sie hat aber ein sehr breites Wirtsspektrum – sie ist polyphag: Ausser auf Zitrus lebt und vermehrt sie sich auf Äpfeln, Birnen und Zwetschgen und auf vielen Wild- und Ziergehölzen wie Spierstaude, Weissdorn, Schwarzdorn, Steinmis- peln und anderen. Seit den 80er und 90er Jahren ist sie zum Beispiel die dominierende Blattlausart auf Ap- felbäumen in verschiedenen Staaten der USA, in Chi- na, Korea, Brasilien, Israel und Ägypten. Unsere Blatt- lausproben, bei denen A. spiraecola nachgewiesen werden konnte, stammten von Apfel- und Birnbäu- men; auf Zwetschgen haben wir sie bisher jedoch nicht gefunden.

Bedeutung

Obwohl teilweise grosse Kolonien an Langtrieben von Apfelbäumen beobachtet wurden, konnte in der Schweiz in Ertragsanlagen kaum je ein deutlicher wirtschaftlicher Schaden festgestellt werden. Dies dürfte, im Gegensatz zu anderen wärmeren Ländern, unter anderem daran liegen, dass die Wetterbedin- gungen für diese Wärme liebende Art bei uns nicht immer optimal sind und die Zitrusblattlaus in der Re- gel nur während kurzer Zeit hauptsächlich im Juli in grösseren Populationen anzutreffen ist. Ähnlich wie bei der Grünen Apfelblattlaus können auch bei der Grünen Zitrusblattlaus bei starkem Befall Blattkräuse- lungen und Triebstauchungen beobachtet werden und auf dem ausgeschiedenen Honigtau entwickeln sich die unansehnlichen Russtaupilze. Die Schäden sind jedoch bis jetzt bei uns unbedeutend. Wieso die- ser Blattlausart trotzdem so viel Aufmerksamkeit zu- teil wird, liegt vor allem daran, dass die Bekämpfung sehr schwierig ist und die Blattlausart gegenüber wichtigen Blattlausmitteln unempfindlich ist, nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit.

Bekämpfung

Dass die Wirkung von Pirimicarb auf die Grüne Zitrus- blattlaus völlig unzureichend ist, zeigte sich in ver- schiedenen Praxisbetrieben und ist aus dem Ausland allgemein bekannt. Es gibt aber auch Hinweise aus der Schweiz und insbesondere aus dem Ausland, dass die Grüne Zitrusblattlaus auch gegenüber vielen anderen Produkten aus verschiedenen Wirkstoffgruppen Resis- tenzen zeigt. Allerdings scheint das Resistenzmuster bei verschiedenen Herkünften unterschiedlich zu sein.

Um mehr Hinweise zu den Resistenzmustern und Bekämpfungsmöglichkeiten zu erhalten, wurden bei der Syngenta Agro AG, Dielsdorf und der FAW mehre- re Gewächshausversuche vorerst auf einem Zucht- stamm der FAW, ursprünglich aus dem Kanton Thur- gau stammend, durchgeführt. Pro Versuchsserie wur- den fünf bis acht verschiedene Produkte in verschie- PFLANZENSCHUTZ OBSTBAU

Abb. 3: Wirkung (in

%) verschiedener Produkte auf Aphis spiraecola (Stamm

«Arenenberg») auf Apfelsämlingen im Gewächshaus sieben Tage (bzw. 14 Tage bei NeemAzal) nach Behandlung.

0 25 50 75 100

Pirimor 1/2 Alanto 1/8 Gazelle 1/4

Hostaquick 1/4

Reldan 1/4

NeemAzal 1/2 Hostaquick 1/8

Reldan 1/8

NeemAzal 1/4 Gazelle 1/8

Alanto 1/4 Actec 1/2

Carbamate Nitroguanidine Phosphorsäureester Pflanzenextrakt

(3)

SCHWEIZ. Z. OBST-WEINBAU Nr. 11/03 11 denen Konzentrationen getestet. Pro Testverfahren

wurden jeweils drei Apfelsämlinge mit drei bis fünf Blattläusen infiziert, etwa vier Tage später behandelt und ein, drei, sieben und vierzehn Tage danach aus- gewertet. Die Wirksamkeit der Produkte ist in solchen Versuchen jeweils deutlich besser als im Feld, sodass in der Regel mit 1/4 der üblichen Konzentration noch Wirkungsgrade von 100% erzielt werden sollten. So wurden in diesen Versuchen je nach Produkt 1/2 bis 1/16 der normalen Feldkonzentration geprüft.

Die Wirkungsgrade (sieben Tage nach der Behand- lung bzw. 14 Tage bei Azadirachtin) einiger wichtigen Produkte, die in diesen Versuchen geprüft wurden, sind in Abbildung 3 dargestellt. Jedes Verfahren, mit Ausnahme von Acetamiprid, wurde in mindestens zwei Versuchsserien getestet. Die schlechte Wirkung von Pirimicarb (1/2 Konzentration) bestätigte sich in allen Versuchen. Ähnlich war die Situation bei Triaza- mate (AZTEC). Recht gute Resultate wurden bei die- sem Blattlausstamm mit Produkten aus der Gruppe der Nitroguanidine beziehungsweise Neonicotinoide (Thiamethoxam = ACTARA, Thiacloprid = ALANTO und Acetamiprid = GAZELLE) erzielt. Bei den Phos- phorsäureestern zeigten Heptenophos (HOSTA- QUICK) und Chlorpyrifos-methyl (RELDAN) gute Wirkungen, während Chlorpyrifos-ethyl (PYRINEX) sehr schlecht abschnitt, was aber vermutlich auf den Formulierungstyp zurückgeführt werden muss, wo- bei dazu noch weitere Abklärungen notwendig sind.

Im Weiteren wurden mit Azadirachtin (NEEMAZAL- T/S) gute Wirkungsgrade erzielt, aber erst etwa zehn Tage nach der Behandlung.

In den Praxisanwendungen wurden in der Ost- schweiz beim Einsatz mit ALANTO eine gute und mit HOSTAQUICK eine sehr gute Wirkung beobachtet. In der Westschweiz scheinen die Blattläuse hingegen ei- ne breitere Resistenz aufzuweisen, wurde doch trotz Einsatz verschiedener Mittel kaum je eine befriedi- gende Wirkung erzielt.

Folgerungen

Obwohl die Grüne Zitrusblattlaus bei uns in Ertrags- anlagen kaum grosse wirtschaftliche Schäden anrich- tet, ist eine Bekämpfung in Einzelfällen durchaus an- gebracht. Da sie in der Praxis oft zusammen mit der Grünen Apfelblattlaus auftritt und erst erkannt wird, wenn der Einsatz von Mitteln mit dem Wirkstoff Piri- micarb keinen Erfolg bringt, sind zusätzliche Ab- klärungen sinnvoll. Es ist wichtig, dass wir über die Wirkung der verschiedenen Pflanzenschutzmittel und über die regionalen Resistenzsituationen genaue- re Auskunft bekommen. Daher ist es unumgänglich in diesem Jahr noch zusätzliche Versuche durchzu- führen, um die Wirksamkeit der wichtigsten Produk- te auch im Feld abzuklären. Im Weiteren ist geplant, das Resistenzmuster eines Ostschweizer und eines Westschweizer Stammes genauer zu untersuchen.

Dank

Unser Dank geht an Thomas Thieme, BT Biotech-Labor Sagerheide (D) für die Überprüfung unserer Bestim- mungen der mikroskopischen Präparate und an die Ar- beitsgruppe von Jürg Ernst Frey, FAW, für die moleku- largenetischen Untersuchungen.

Literatur:

Barbagallo S., Cravedi P., Pasqualini E. und Patti I.: Afidi delle prin- cipali colture fruttifere. Bayer, Milano, 123 S., 1996.

Blackman R.L. und Eastop V.F.: Aphids on the World's Crops. John Wiley & Sons, Chichester, 466 S., 1984.

Frankenhuyzen A. van und Stigter H. (Übersetzung von E. Dickler):

Schädliche und nützliche Insekten und Milben an Kern- und Stein- obst in Mitteleuropa. E. Ulmer, Stuttgart, 288 S., 2002.

Litterst M. und Thieme T.: Die Zitruslaus – erstmaliger Nachweis im Apfelanbau. Obstbau 2, 67, 2001.

Thieme T.: Vorkommen und Verbreitung von Aphis spiraecola in Eu- ropa. Mitt. Biol. Bundesanst. Land- Forstwirtsch. 390, 312–313, 2002.

PFLANZENSCHUTZ OBSTBAU

Le puceron vert des orangers – un problème dans l'arboriculture suisse aussi

Durant les étés 2000 et 2001, on a vu se développer dans certaines cultures fruitières des colonies assez importantes d'aphides sur les rameaux à bois qui, à cause de leur aspect et de leur insensibilité au Pirimicarb, ont été un peu hâti- vement qualifiés de pucerons verts du pommier «résistants» (Aphis pomiDe Geer). Au cours de l'été 2002, les déclarations d'infestations se sont multipliées, de sorte que nous avons pu récolter des échantillons de ces pucerons dans plusieurs ins- tallations et les étudier de plus près au laboratoire. Les analyses microscopiques et moléculaires ont révélé qu'il s'agissait en réalité du puceron vert des orangers (Aphis spiraecolaPatch). Cette espèce a été identifiée sur des plantations de pom- miers et de poiriers des cantons de BE, GR, LU, SG, TG, VD et ZH. Il s'agit d'un ravageur connu dans le monde entier qui produit des dégâts importants sur les agrumes, mais qui est aussi l'aphide dominant sur les pommiers dans certains pays.

Les deux espèces de pucerons vivent souvent en populations mixtes et ne peuvent être distinguées l'une de l'autre à l'œil nu. Elles apparaissent presque simultanément, ont un comportement de colonisation à peu près identique et causent aus- si des dommages très similaires, à ceci près que le puceron vert des orangers préfère des températures un peu plus élevées.

Les essais effectués sous serre avec une souche de pucerons de Thurgovie ont confirmé l'efficacité aléatoire du Pirimicarb et du Triazamate. Les produits du groupe des nitroguadanines et des esters phosphoriques se sont montrés plus concluants. L'Azadirachtine a également montré un effet lent, mais néanmoins assez intéressant. Cependant, il faut s'at- tendre à ce que des souches d'origine différente présentent aussi des caractéristiques de résistance différentes. Les inves- tigations vont se poursuivre dans ce sens pour obtenir plus de précisions.

R

ÉSUMÉ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäss Suisse Garantie / ÖLN Obstbau muss in Obstanlagen mindestens alle zehn Jahre pro Parzelle (max. 3 ha pro Ana- lyse) eine Bodenprobe entnommen und in einem anerkann- ten

Grosse Früchte auf jungen oder nur durchschnittlich behan- genen Bäumen sind anfällig auf Stippe.. Deshalb sind bei vie- len Sorten

Fallen zur Flugüberwachung (oder zur Befallsreduktion) sollten in sehr frühen und frühen Lagen bereits aufgehängt sein, in mittleren Lagen und solchen über 550 m ü. müssen sie

Günstige, einfache Variante mit hoher Ernteleistung. Gute Körperhaltung; der Pflücker positio- niert sich bei den Früchten, kein Ver- renken nötig. Korb kann vorne

Im Obstbau sind die hohen pH-Werte der Böden, das hohe Angebot an verfügbarem Calcium oder Bikarbonat, die Interaktionen des Eisens mit Phosphor oder Kalk die häufigsten Ursachen

Le vo- lume d’eau (litres par ha) ainsi que la quantité de produit sont adaptés au volume des arbres (TRV) partant d’une base de 400 litres par hectare pour un volume d’arbres de

Doppelt so hohe Kosten entstehen, wenn eine Ausdünnung mit Beschattung durchgeführt wird, bei der die Beschattungsmatten zweimal pro Hektare verwendet werden (6532 Fr./ha).. Werden

Unter Berück- sichtigung der Aufzeichnungen der MeteoSchweiz «Eintrittsda- ten der Vollblüte der Kirsch- bäume von Liestal 1894 bis 2000» kann man feststellen, dass wir dieses Jahr