• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten im Obstbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten im Obstbau"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU 14/16

K U R Z - I N F O

Arbeiten im Obstbau

Abschlussbehandlungen gegen Lagerkrankheiten und Stippe

Auch wenn die Gefahr für Schorfi nfektionen mit dem trocke- nen und warmen Sommerwetter nachgelassen hat, dürfen die letzten Fungizidbehandlungen gegen Lagerkrankheiten kei- nesfalls vernachlässigt werden. Besonders bei feuchtwarmer Witterung sind Spätschorf- und Lentizellenfäulnis-Infektio- nen (Gloeosporium-Pilz) gut möglich. Daneben sind auch die Calcium-Behandlungen nicht zu vernachlässigen. Insbeson- dere bei der letzten Behandlung darauf achten, dass Spritzfl e- cken vermieden werden: nur trockene Bäume behandeln, je nach Mittelwahl Netz-/Haftmittel zusetzen und feintropfi ge Hohlkegeldüsen verwenden. Dies gilt ebenfalls für die spät reifenden Zwetschgensorten: Bei nicht gedeckten Kulturen Teldor (Fenhexamid) gegen Fruchtmonilia bis zehn Tage vor der Ernte einsetzen.

Ernte gut planen – Arbeitssicherheit erhöhen

Nicht alles ist planbar, aber eine gute Vorbereitung der Ernte kann Stresssituationen vorbeugen und das Arbeitsklima ver- bessern. Ist genügend Erntegeschirr (Grosskisten, Pfl ück- körbe etc.) und Personal vorhanden? Sind alle Maschinen (Stapler, Erntezüge) voll funktionstüchtig und einsatzbereit?

Qualität zählt

Es lohnt sich, den korrekten Erntezeitpunkt der einzelnen Sorten gemäss ihrer physiologischen Reife einzuhalten. Unter Umständen kann jetzt noch eine letzte Qualitätsausdünnung von Hand gemacht werden, besonders wenn die Kaliber knapp sind und gleichzeitig noch Fruchtschäden eliminiert werden können (Berostung, Insektenschäden). Wenn die Sommer- hitze nachlässt, kann in den letzten Wochen vor der Ernte bei schwächer färbenden Sorten oder Typen ein massvoller Aus- lichtungsschnitt Sinn machen. Einheitliche, grössere und besser gefärbte Früchte erlauben eine höhere Ernteleistung.

Früchte sofort ins Kühlhaus bringen

Auch eine kühle Nacht vermag die Fruchttemperatur im Innern des Grosskistenstapels kaum abzusenken. Früchte, die für die Langzeitlagerung bestimmt sind, sollten innert 24 Stunden im Kühlraum sein. Die Haltbarkeit und Lager- dauer der Früchte hängt neben dem optimalen Pfl ückzeit- punkt sehr stark von einer raschen Abkühlung des Ernteguts ab. Auch laut der Hygienevorschriften von SwissGAP sollten die Früchte möglichst rasch vom Feld in einen geschlossenen und sauberen (Kühl-) Raum gebracht werden.

Schnitt der Steinobstbäume

Wenn möglich sollten jetzt die Kirschbäume geschnitten wer- den. Schnitteingriffe (am besten Zapfenschnitt oder Reissen) während der Vegetation vermindern das Eindringen von Wundparasiten wie Pseudomonas-Bakterien und das Auftre- ten von Harzfl uss. Matthias Schmid, Agroscope

Sonnenbrand auf der Sorte Gala, entstanden während der heissen Tage vom 22. bis 24. Juni 2016.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Derzeit setzen sich Lobbyverbände aus Futtermittelindustrie, Fleischwirtschaft und Agrarhandel sogar dafür ein, „Verschmutzungsschwellenwerte“ für in der EU nicht

Oktober endete die Frist für Einwendungen zum Planfeststellungsver- fahren für den ersten Teilabschnitt zwischen Straubing und Deggendorf.. Am Stichtag haben auch die

Grosse Früchte auf jungen oder nur durchschnittlich behan- genen Bäumen sind anfällig auf Stippe.. Deshalb sind bei vie- len Sorten

Fallen zur Flugüberwachung (oder zur Befallsreduktion) sollten in sehr frühen und frühen Lagen bereits aufgehängt sein, in mittleren Lagen und solchen über 550 m ü. müssen sie

Unter Um- ständen kann jetzt noch eine letzte Quali- tätsausdünnung von Hand gemacht wer- den, besonders wenn die Kaliber knapp sind und gleichzeitig noch

Unter Umständen kann jetzt noch eine letzte Qualitätsausdünnung von Hand gemacht werden, besonders wenn die Kaliber knapp sind und gleichzeitig noch Fruchtschäden eliminiert

Unter Umständen kann jetzt noch eine letzte Qualitätsausdünnung von Hand gemacht werden, besonders wenn die Kaliber knapp sind und gleichzei-.. tig noch Fruchtschäden

Dass diese Substanzen bis heute in großen und teilweise stark steigenden Mengen produziert werden, in die Umwelt gelangen und auch verschiedentlich dort wieder gefunden werden,