• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten im Obstbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten im Obstbau"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU 18/16

K U R Z - I N F O

Arbeiten im Obstbau

Mitten in der Ernte

Die Haupterntezeit ist in vollem Gange. Die Qualität der Früchte ist im Allgemeinen gut, die Farbausbildung dank kühler Nächte sehr gut. Aufgrund des hohen Krankheits- drucks muss besonders darauf geachtet werden, dass nur ein- wandfreie Früchte ohne Schorf und keine Früchte mit Rissen für die Langzeitlagerung berücksichtigt werden. Es ist zu hoffen, dass sich das Wetter weiterhin von der schönen Seite zeigt, denn schöne Früchte sollen ja auch bei gutem Wetter geerntet werden können.

Mäusekontrolle!

Es ist sehr ratsam, die Anlagen sofort nach der Ernte auf Mäusebefall zu kontrollieren.

Wo die Begrünung in den Baumstreifen zu dicht wurde, kann Basta eingesetzt werden (möglichst kurz nach der Ernte bei warmer Witterung). Bei einem frühen Blattherbizid- einsatz begrünen die Baumstreifen bis Ende November wieder leicht, sodass kaum Wintererosion auftritt.

Zwetschgenernte beinahe abgeschlossen

Die Zwetschgenernte neigt sich langsam dem Ende entgegen.

Um während und nach der Ernte Probleme mit der Kirsch- essigfl iege (KEF) zu vermeiden, ist es wichtig, weiterhin alle Hygienemassnahmen sehr ernst zu nehmen: Aufsammeln reifender und reifer Früchte vom Boden sowie Entfernen be- fallener Früchte aus der Anlage und sachgerechte Entsorgung (vorteilhafterweise auch in abgeernteten Parzellen, um das Vermehrungspotenzial möglichst tief zu halten). Diese Mass- nahme ist in der Praxis nicht einfach umsetzbar, reduziert aber nachhaltig die Vermehrung der KEF auf dem Betrieb.

Hagelnetze öffnen und zusammenbinden

Die Sonneneinstrahlung sollte nach der Ernte noch maximal genutzt werden, um die Blütenknospenqualität für das Folge- jahr zu fördern. Auch der erste Schneefall kommt oft früher, als man denkt. Es ist deshalb ratsam, die Hagelnetze bei ab- geernteten Sortenblöcken möglichst rasch zu öffnen und zu- sammenzubinden. Matthias Schmid, Agroscope

Heranreifende Gala am Versuchsbetrieb in Wädenswil, aufgenommen am 31. August 2016.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Unterschied zwischen den Arbeitsspitzen der drei Sorten liegt darin, dass sich die Ernte von Golden Delicious über eine zwei Wochen längere Periode erstreckt als diejenige

Dort wo das Baummaterial bereits verfügbar und alles für eine Neupfl anzung vorbereitet ist, kann bei trockene Witte- rung die Situation optimal für die Pfl anzung genutzt

Gemäss Suisse Garantie / ÖLN Obstbau muss in Obstanlagen mindestens alle zehn Jahre pro Parzelle (max. 3 ha pro Ana- lyse) eine Bodenprobe entnommen und in einem anerkann- ten

Grosse Früchte auf jungen oder nur durchschnittlich behan- genen Bäumen sind anfällig auf Stippe.. Deshalb sind bei vie- len Sorten

Unter Umständen kann jetzt noch eine letzte Qualitätsausdünnung von Hand gemacht werden, besonders wenn die Kaliber knapp sind und gleichzeitig noch Fruchtschäden eliminiert werden

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Zwetschgen möglichst früh ausgedünnt werden sollen. Eine zu späte Aus- dünnung Ende Juli oder sogar erst im August bringt auch bei

Fallen zur Flugüberwachung (oder zur Befallsreduktion) sollten in sehr frühen und frühen Lagen bereits aufgehängt sein, in mittleren Lagen und solchen über 550 m ü. müssen sie

Verholzte, hohe Stockausschläge frühzeitig entfernen Wenn die Baumstreifen mit Glyphosaten behandelt werden, dürfen die letztjährigen Stockausschläge nicht kurz vor einer