• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten im Obstbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten im Obstbau"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

26 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU 6/16

K U R Z - I N F O

Arbeiten im Obstbau

Pfl anzsaison

Für Neupfl anzungen ist es noch nicht zu spät, sofern eine Be- wässerungsmöglichkeit besteht, die nach Bedarf zugeschaltet werden kann. Späte Frühjahrspfl anzungen mit gesundem Baummaterial, das direkt aus dem Kühlraum in den immer wärmer werdenden Boden gepfl anzt wird, können sich bei ge- nügender Bodenfeuchte besser entwickeln als früh in den kal- ten Boden gepfl anzte Bäume.

Verholzte, hohe Stockausschläge frühzeitig entfernen Wenn die Baumstreifen mit Glyphosaten behandelt werden, dürfen die letztjährigen Stockausschläge nicht kurz vor einer Behandlung entfernt werden. Das sollte zirka drei Wochen vorher geschehen. Der Wirkstoff wird sonst über die Schnitt- wunde aufgenommen und schädigt die Bäume. Ganz junge Stockausschläge werden mit Glyphosaten aber recht gut er- fasst. Bei der Ausbringung sollte man ein Netzmittel zugeben.

Sich über die Feuerbrandsituation orientieren

Das Bundesamt für Landwirtschaft hat am 10. Februar 2016 mitgeteilt, dass für das Jahr 2016 keine Allgemeinverfügung zum Einsatz von Streptomycin gegen das Feuerbrandbakte- rium erlassen wird. Es darf im Jahr 2016 also kein Streptomycin zur Feuerbrandbekämpfung eingesetzt werden. Grundsätz- lich stehen bei den Alternativen die gleichen Mittel wie im Jahr 2015 zur Verfügung. Aus Sicht der Wirkungssicherheit und der Wirtschaftlichkeit stehen die Mittel Blossom Protect, LMA und Mycosin im Vordergrund. Auf der Internetseite www.feuer- brand.ch fi nden sich alle wichtigen Informationen:

• Blüteninfektionsprognosen

• Aktuelle Befallssituation

• Publikationen und Merkblätter

• Adressen und Links zu den Pfl anzenschutzdiensten der Kantone

Bitte beachten Sie die speziellen Informationen der Kantona- len Fachstellen!

Wildbienen fördern

Bei der Bestäubung von Obstbäumen können Wildbienen Lü- cken schliessen. Vor allem bei grösserer Entfernung zu den nächsten Honigbienenstöcken wurden unter den Blütenbesu- chern an Obstbäumen über 80% Wildbienen in mehr als 30 Ar- ten festgestellt. Häufi ge Vertreter sind Sand-, Furchen- und Mauerbienen.

Wildbienen können mit einfachen Mitteln gefördert werden, indem Nisthilfen («Wildbienenhotels») erstellt werden. Hart- holzstücke mit Bohrlöchern oder Bündel hohler Pfl anzensten- geln an sonnigen, wettergeschützten Plätzen aufgestellt wer- den gerne als Nistplatz angenommen.

Matthias Schmid, Agroscope Anleitung für ein «Kleines Bienenhotel»

• Hartholzstamm (20 bis 40 cm Durchmesser) in 10 cm dicke Scheiben zersägen

• Löcher bohren (5 bis 9 mm Durchmesser), Lochtiefe = Bohrerlänge

• Bohrmehl in den Löchern mit Druckluft ausblasen

• Bitumenmatte zum Abdecken mit Dachpappennägel befestigen

• Drahtschlaufe zum Aufhängen auf der Rückseite befestigen Frisch eingetopfte Veredelungen für die Anzucht und die darauf folgende Feuerbrandtestung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dort wo das Baummaterial bereits verfügbar und alles für eine Neupfl anzung vorbereitet ist, kann bei trockene Witte- rung die Situation optimal für die Pfl anzung genutzt

Gemäss Suisse Garantie / ÖLN Obstbau muss in Obstanlagen mindestens alle zehn Jahre pro Parzelle (max. 3 ha pro Ana- lyse) eine Bodenprobe entnommen und in einem anerkann- ten

Um während und nach der Ernte Probleme mit der Kirsch- essigfl iege (KEF) zu vermeiden, ist es wichtig, weiterhin alle Hygienemassnahmen sehr ernst zu nehmen: Aufsammeln reifender

Grosse Früchte auf jungen oder nur durchschnittlich behan- genen Bäumen sind anfällig auf Stippe.. Deshalb sind bei vie- len Sorten

Unter Umständen kann jetzt noch eine letzte Qualitätsausdünnung von Hand gemacht werden, besonders wenn die Kaliber knapp sind und gleichzeitig noch Fruchtschäden eliminiert werden

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Zwetschgen möglichst früh ausgedünnt werden sollen. Eine zu späte Aus- dünnung Ende Juli oder sogar erst im August bringt auch bei

Fallen zur Flugüberwachung (oder zur Befallsreduktion) sollten in sehr frühen und frühen Lagen bereits aufgehängt sein, in mittleren Lagen und solchen über 550 m ü. müssen sie

Durch die Anwendung von Glyphosate kombi- niert mit MCPP-P/2,4-D wurde die Diffe- renz zwischen dem permanent begrünten Verfahren ohne Herbizid und dem winter- begrünten Verfahren