• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Vorlesung Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgabenblatt 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Vorlesung Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgabenblatt 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Roland Gunesch Sommersemester 2006

Übungen zur Vorlesung

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgabenblatt 2

Aufgabe 1:

Lösen Sie das Anfangswertproblem dy(t)

dt =y2−t2, y(0) = 1 durch formalen Potenzreihenansatz

y(t) = X

i=0

aiti.

D.h. setzen Sie die formale Potenzreihe in die Differentialgleichung ein und bestimmen Sie dieaidurch Koeffizientenvergleich.

Aufgabe 2:

Zeigen Sie per Induktion: |ai| ≤ 1 für alle i.Schließen Sie daraus, dass Ihre formale Po- tenzreihenlösung eine wirkliche Lösung fürt∈(−1,1)ist.

Aufgabe 3:

Beweisen oder widerlegen Sie folgende Aussage: Das Euler-Verfahren bei einer Differen- tialgleichung

dy(t)

dt =f(y)

liefert korrekte Werte für alle Schrittweiten ε > 0dann und nur dann, wenn f konstant ist. Hierbei heißen die Werte korrekt, wenn zu gegebenen Anfangsdaten (t0, y0) alle mit dem Euler-Verfahren iterierten Punkte auf der echten Lösung des Anfangswertproblems liegen. Machen Sie dabei die (unrealistische) Annahme, dass der Computer keine Run- dungsfehler macht.

Aufgabe 4:

Finden Sie irgendeine Differentialgleichung dy(t)

dt =f(y),

wobeif nicht konstant ist, irgendeine Schrittweiteε >0und irgendwelche Anfangsdaten (t0, y0),so dass das Euler-Verfahren korrekte Werte liefert.

Abgabe: 25.4.2006 in der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Zeigen Sie: Der Kreishomöomorphismus, welcher f mit Rot ρ konjugiert, ist eindeutig bis auf Rotation. Zeigen Sie:. a) f und g sind

Zeigen Sie: Eine lokal maximale hyperbolische Menge Λ, welche minimal ist (jedes Orbit von x ∈ Λ ist dicht in Λ), besteht aus genau einem periodischen Orbit. Abgabe: 5.12.2008 in

Entscheiden Sie, ob die Semikonjugation hier eine Konjugation ist.. Abgabe: 19.12.2008 in

Finden Sie eine Abbildung mit positiver topologische Entropie, welche keine periodi- schen Orbits hat. , a n > 0?. c) Bestimmt die (maß-theoretische) Entropie einer

a) (Stimmt der Spruch “Gleich und gleich gesellt sich gern”?) Analysieren Sie, was bei zwei gleichenartigen, vorsichtigen und aufmerksamen Liebenden passiert. Beschreiben Sie

Universität Tübingen Mathematisches

Abgabe bis Montag, den 11.04.2011, 9:45 Uhr. Bearbeiten Sie folgende