• Keine Ergebnisse gefunden

ANNUEL HT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ANNUEL HT"

Copied!
102
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RAPPORT ANNUEL 1979

RAPPORTO PER L'ANNO 1979

Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen, CH 8903 Birmensdorf Institut federal de recherches forestieres, CH 8903 Birmensdorf

lstituto federale di ricerche forestali, CH 8903 Birmensdorf

(2)

Querschnitt eines Eichenbalkens aus römischer Zeit ( 10-20 n. Chr.)

In einem römischen Gebäude wurde dieser Balken als festigende Unterlage für eine Portikusmauer über lehmigem Grund verwendet. infolge günstiger geologischer Verhältnisse lagerte er immer im Grundwasserbereich und blieb deshalb sehr gut erhalten. Solche Hölzer können mit Hilfe der Dendrochronologie auf ein Jahr genau datiert werden. Auf diese Weise lässt sich zum Beispiel das

Baujahr eines Gebäudes bestimmen. Foto: W. Schach, EAFV

(3)

DIREKTOR

Professur für

1 1

Dr. W. Bosshard

- - - -

Bodenphysik ETHZ Prof. Dr. F. Richard Personal/Verwaltung Wissenschaftliche

Stab des Direktors Vizedirektor a. i.

Administrative Dienste ~ Direktionsadjunkt Versuchsgarten Fotodienst Dienste: ~ Dr.

-

R. Schenker Bibliothek E. Wullschleger

F.X.Lipp R. Elsener Zeichendienst F. H. Schwarzenbach

Metallwerkstatt

1 1 1 1 1 1

Inventar und Ertrag Forsttechnik Landschaft und

Forstschutz und Holz Standort und Wasser

Wald und Umwelt Immissionsschutz Landesforstinventar und Organisation Raumplanung

Dr. P. Schmid Dr. 0. Lenz Prof. Dr.

Dr. H. Turner Dr. Th. Keller E. Wullschleger

G. Beda Dr. E. Surber F. Richard, ETHZ

Waldmesskunde Aufforstung Mykorrhiza Holzqualität Bodenkunde Bioklimatologie Physiologie Wildbach- und

und Pflege Hangverbau

Dr. P. Schmid G. Beda Dr. L. F roidevaux Dr. 0. Lenz Dr. P. Blaser Dr. H. Turner Dr. Th. Keller J. Zeller

Ertragskunde Pflanzenmaterial Wald und Phytopathologie Hydrologie Ökophysiologie Biochemie Entomologie

und Pflanzung Raumplanung

Dr. J . .Ph. Schütz Dr. M. Hocevar Dr. F. Pfister Dr. G. Bazzigher Dr. H. Keller Dr. R. Häsler Dr. J. Bucher Dr. J. K. Maksymov

Fernerkundung Holzernte und Landschaft Jahrringe Vegetationskunde Biophysik

Transport und Standort

Vakant B. Abegg Dr. K. Ewald Dr. F. Schweingruber Dr. N. Kuhn Dr. H. F lühler

Datenverarbeitung Betriebsstruktur Quartäre Hölzer

und Organisation

E. Vogel A. Speich Dr. F. Schweingruber

Planungsmethoden

'""'"·•-=''""' )

1 Bremgarten Dr. W. Keller \ G. Beda

(4)
(5)

Organigramm. . . . 3

Zum Jahresbericht 1979 . . . 7

A propos du rapport annuel 1979 . . . 8

1. Aufsichtskommission . . . 9

2. Direktion. . . . 10

Direction. . . . . . . 12

3. Wissenschaft! iche Untersuchungen . . . 14

3.1 Versuchsabteilung Inventar und Ertrag . . . 14

Gruppe Waldmesskunde . . . 14

Gruppe Ertragskunde . . . 15

Gruppe Datenverarbeitung . . . 16

Gruppe Planungsmethoden . . . 17

3.2 Versuchsabteilung Forsttechnik und Organisation ... .'. . . 18

Gruppe Aufforstung und Pflege. . . . 18

Gruppe Pflanzenmaterial und Pflanzung. . . . . . . 19

Gruppe Holzernte und Transport. . . . . 21

Gruppe Betriebsstruktur und Organisation . . . 22

3.3 Versuchsabteilung Landschaft und Raumplanung . . . 22

Graupe Mycorrhizes . . . 22

Gruppe Wald und Raumplanung. . . 23

Gruppe Landschaft. . . . 24

3.4 Versuchsabteilung Forstschutz und Holz.. . . 25

Graupe Oualite du bois.. . . 25

Gruppe Phytopathologie. . . 26

Gruppe Jahrringe und Standort. . . 26

Gruppe Quartäre Hölzer . . . . . . 27

3.5 Versuchsabteilung Standort und Wasser. . . 27

Professur für Bodenphysik ETHZ . . . 27

Gruppe Bodenkunde. . . . 29

Gruppe Hydrologie. . . . 29

Gruppe Vegetationskunde. . . 30

3.6 Versuchsabteilung Wald und Umwelt. . . . 30

Gruppe Bioklimatologie . . . 30

Gruppe Ökophysiologie. . . 31

3.7 Versuchsabteilung Immissionsschutz... .. ... .. ... .... .... .. ... .. . . 32

Gruppe Physiologie. . . 32

Gruppe Biochemie. . . 33

Gruppe Biophysik. . . 34

3.8 Versuchsabteilung Landesforstinventar . . . 34

3.9 Gruppe Wildbach- und Hangverbau. . . . . . 35

3.10 Gruppe Entomologie... .. ... .. . . 35

4. Beratung der forstlichen Praxis, wissenschaftlicher Institute, Privater usw. . . 36

(6)

5.1 Vorträge . . . 47

5.2 Kurse. . . . 51

5.3 Demonstrationen und Führungen . . . 52

5.4 Lehrtätigkeit. . . . 55

5.5 Mit wissenschaftlicher Begleitung der EAFV ausgearbeitete Dissertationen. . . . 56

5.6 Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Fachkommissionen, Vorständen usw.. . . . 57

6. Auslandaufenthalte von Mitarbeitern . . . 60

7. Besucher aus dem Ausland . . . 64

8. Stadtforstverwaltung Bremgarten AG . . . 67

9. Verwaltung . . . 68

10. Wissenschaftliche Dienste. ... 71

11. ßibliothek ... ... ... ... 73

12. Personalmutationen und Personalbestand . . . 75

13. ßauten, Einrichtungen. . . . 77

Staatsrechnung 1979 . . . 78

Anhang: Publikationen mit Kurzzusammenfassungen (gelbe Blätter)

(7)

Zum Jahresbericht 1979

Die EAFV hat eine eher konservative Auffassung vom Sinn und Zweck des Jahresberichts einer mit öffentlichen Geldern getragenen Institution. Der Jahresbericht der EAFV legt in erster Linie Rechenschaft ab gegenüber jenen vorgesetzten Stellen, die die Verantwortung zu tragen haben für unsere Tätigkeit, das sind der Schweizerische Schulrat und die ihm zugeordnete Aufsichtskommis- sion. Daneben dient der Jahresbericht der Information interessierter Stellen und Personen aus den Bereichen der Forstpraxis, der Verwaltung, der Wissenschaft und bestimmter Kreise der Öffentlich- keit; zudem ist er ein internes Informationsmittel.

Dieser klaren und begrenzten Zweckbestimmung entsprechend enthält der Jahresbericht fast aus- schliesslich sachliche Information. Der zentrale Abschnitt "Wissenschaftliche Untersuchungen"

gibt weder Begründungen für die Untersuchungen noch Ergebnisse von diesen. Die Begründungen finden sich in den langfristigen Arbeitsplänen der Abteilungen und Gruppen sowie in den Planungs- dokumenten der Projekte und Vorstudien, die Ergebnisse sind in den Publikationen niedergelegt.

Dies entspricht einer sauber gegliederten Zweckbestimmung der einzelnen Kategorien von Arbeits- dokumenten.

1 n den weiteren Abschnitten des Jahresberichts findet der Leser, knapp und übersieht! ich dargestellt, weitere Informationen über die Tätigkeit der EAFV-Mitarbeiter. Wer sich die Zeit nimmt, den Jahresbericht eine halbe Stunde durchzublättern, weiss, was die EAFV im abgelaufenen Jahr gear- beitet hat.

Wir hoffen, der interessierte Leser werde das Fehlen von zwielichtigem Eigenlob und routinemässi- gen Danksagungen zu schätzen wissen. Sollte der Jahresbericht versehentlich in die Hände eines Pressemannes geraten, dann bitten wir ihn um Entschuldigung, denn der Jahresbericht nimmt keine Rücksicht auf seine spezifischen Bedürfnisse. Die interessierte Presse ist aber herzlich eingeladen, sich in Birmensdorf eine realistische Vorstellung von unserer Arbeit zu verschaffen.

Birmensdorf, Februar 1980

;ku,e_ a--0 I

Dr. W. Bosshard, Direktor

(8)

A propos du rapport annuel 1979

L' 1 nstitut federal de recherches forestieres ( 1 FR F) a un concept plutöt conservateu r de la raison et du but du rapport annuel d'une institution financee par les deniers publics. Le rapport annuel de l'institut rend campte, en premier lieu, aux autorites superieures responsables de l'activite de notre

institut,

a

savoir: le Conseil des Ecoles polytechniques federales et la Commission de surveillance,

qui lui est subordonnee. En outre, il sert d'information aux organismes et personnes interesses de la pratique forestiere, de l'administration, de la science et

a

certains milieux du domaine public; il constitue de plus un moyen interne d'information.

Du fait de ce but precis et limite, le rapport annuel contient presqu'exclusivement des informations materielles. La partie principale concernant les etudes scientifiques ne renferme ni les raisons, ni les resultats des recherches. La justification des travaux est exposee dans les plans d'activite

a

long

terme des divisions et des groupes de recherche, de meme que dans les documents de planification des projets et des etudes preliminaires; les resultats sont presentes dans diverses publications. Cette distinction correspond

a

une affectation determinee et differenciee de chaque categorie de docu- ments de travail.

Le lecteur trouvera dans les autres chapitres du rapport annuel des informations concretes et claires dans leur presentation sur l'activite des collaborateurs de l'I FRF. Oui prend le temps de feuilleter pendant une demi-heure le rapport annuel sait

a

quels problemes l'I FRF a travaille au cours de l'annee ecoulee.

Nous esperons que le lecteur attentif appreciera le manque d'eloges et de remerciements usuels.

Au cas ou ce rapport parviendrait par erreur entre les mains d'un journaliste, nous le prions de nous en excuser, le document ne tenant nullement campte de ses exigences. La presse interessee est cordialement invitee

a

Birmensdorf pour se faire une idee reelle de nos travaux.

Birmensdorf, fevrier 1980

(9)

1. AUFSICHTSKOMMISSION

Der Aufsichtskommission haben im Berichtsjahr angehört:

Prof. M. Cosandey, Präsident des Schweizerischen Schulrates, Bern, Präsident Dr. M. de Coulon, Direktor des Bundesamtes für Forstwesen, Bern, Vizepräsident Dr. K. Bächtold, Ständerat, Schaffhausen

F. Barei, Stadtoberförster, Neuchatei Kantonsoberförster W. Kälin, Schwyz Forstmeister Dr. R. Kuoch, Spiez

Prof. Dr. Ph. Matile, Professor für Pflanzenphysiologie, ETH Zürich

Als wissenschaftlicher Berater des Schweizerischen Schulrates für Fragen von Annexanstalten nahm Herr Dr. P. Tempus an der Sitzung der Aufsichtskommission teil. Von seiten der Versuchsanstalt waren der Direktor, der Vizedirektor, der Direktionsadjunkt, der Stabsmitarbeiter und die Direk- tionssekretärin als Protokollführerin anwesend.

Die Kommission hat sich im Verlaufe des Jahres zu einer Sitzung (2. Mai) versammelt. Die Sitzung galt hauptsächlich der Prüfung des Jahresberichtes 1978, dem Voranschlag 1980 sowie einigen Einzelgeschäften, so u. a.: Berichterstattung der Paten über die Versuchsbesichtigungen 1978, Prüfung und Genehmigung des langfristigen Arbeitsplanes der Gruppe Wald und Raumplanung, Aussprache über die Notwendigkeit der Energieforschung an der EAFV, 1 nformation über das Nationalfondsprojekt "Wirkungsanalyse forstpolitischer Massnahmen", 1 nformation über die Orga- nisationsentwicklung und die Führungskurse an der EAFV.

Im Verlaufe des Jahres führten die Kommissionsmitglieder im Patensystem Besichtigungen mit den einzelnen Abteilungen in folgender Weise durch:

13. 6. Abt. 1 Inventar und Ertrag (Birmensdorf) 8. 8. Abt. 3

10. 9. Abt. 6 9.10. Abt. 8 24.10. Abt. 5 9. 11. Abt. 4 29.11. Abt. 2 29.11. Abt. 7

Landschaft und Raumplanung (Birmensdorf) Wald und Umwelt (Stillberg, Davos)

Landesforstinventar (Birmensdorf)

Standort und Wasser sowie Gruppe Wildbach- und Hangverbau ( Birmensdorf)

Forstschutz und Holz sowie Gruppe Entomologie (Birmensdorf) Forsttechnik und Organisation (Birmensdorf)

1 mmissionsschutz ( Birmensdorf)

de Coulon/Kälin Kälin/Bächtold Kuoch/Matile de Coulon

Kuoch/Borel Matile/Kuoch Borel/Kälin Matile/Borel

(10)

2. DIREKTION

Heute, zu Beginn des Jahres 1980, wird in den Kreisen der Forstwirtschaft zu Recht die Frage nach den Herausforderungen der 80er Jahre - und der Jahrzehnte danach - gestellt. Der zunehmende Mangel an Rohstoffen und an Energieträgern steht im Zentrum der Betrachtungen. Wird der Schweizer Wald und werden dessen Betreuer den Herausforderungen gewachsen sein? Sind die nötigen politischen, gesetzgeberischen, strukturellen, personellen und materiellen Massnahmen getroffen oder doch wenigstens eingeleitet?

Der Direktor hat sich überlegt, was dereinst im letzten von ihm zu verfassenden Jahresbericht 1991 vermutlich geschrieben werden müsste. Er kam zu folgendem Text:

"Wer eine Stelle nach 22jähriger Tätigkeit verlässt, soll den Anschein von Enttäuschung oder Ver- bitterung vermeiden; indessen ist ihm eine Art Rückschau gestattet.

Der Schreibende erinnert sich, dass ihm anlässlich der sogenannten Energiekrise im Jahre 1973 die landesweite Bedeutung der praxisgerichteten forstlichen Forschung besonders eindringlich bewusst geworden ist. In jener Zeit ist die Frage der Rolle des Holzes als Energieträger erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder gestellt worden und ins Bewusstsein einiger Verantwortlicher einge- drungen, allein die befürchtete Energiekrise fand nicht statt und die innert Wochen leergehamsterten Brennholzmagazine der Waldeigentümer waren bald wieder aufgefüllt. Die Energiediskussion wurde Ende der 70er Jahre intensiver, angefacht durch den Bericht des Bundes über die Gesamtenergie- konzeption und aufgeheizt durch die Auseinandersetzungen über die Atomkraftwerke. Im Bericht über die Gesamtenergiekonzeption 1979 fand das Holz als Energieträger Berücksichtigung. Die Brennholzzahlen, die dort genannt wurden, waren einigermassen aus der Luft gegriffen, denn ebensowenig wie heute - 12 Jahre später - kannte damals jemand die tatsächlich und langfristig verfügbaren Brennholzmengen aus dem Schweizer Wald.

Ende der 70er Jahre kam im Zuge der allgemeinen Energieteuerung auch der Brennholzpreis in Be- wegung. Dies hatte direkte Auswirkungen auf gewisse Industrieholzsortimente, und schon 1980 waren einzelne Plattenwerke der Schweiz gezwungen, wegen Holzmangels die Produktion zu dros- seln, obwohl, unter dem Tisch, die vereinbarten Preise überzahlt wurden.

Die Waldwirtschaft hat das zunächst nicht sonderlich bewegt. Man war froh, bessere Holzpreise zu erzielen, und manche Forstbetriebe hofften, endlich wieder aus den roten Zahlen herauszukommen.

Etliche Oberförster und Förster wussten um die erheblichen Pflegerückstände ihrer Wälder und machten sich daran, die verbesserten Forstrechnungen für die langfristige Qualitätsverbesserung ihrer forstlichen Produktion zu nutzen.

In den Berggebieten verlief die Entwicklung langsamer, die horrenden Holzerntekosten zehrten nach wie vor bis 70% der Holzerlöse auf, denn die Löhne machten die erneut einsetzende Teuerung selbstverständlich mit. Die Erschliessung der Bergwälder wurde trotz der verbesserten Ertragslagen der Forstbetriebe kaum intensiviert, denn die Finanzlage des Bundes führte Schritt für Schritt zur Reduktion der forstlichen Subventionen. Das politische Schattendasein der Forstwirtschaft war für Insider offensichtlicher und deprimierender denn je. Man hatte höhernorts andere Sorgen, es galt insbesondere, den politischen Frieden im lande durch Zugeständnisse an die politisch Starken zu wahren. So kommt es, dass nach wie vor rund ein Drittel unserer nutzbaren Waldfläche unzurei- chend erschlossen ist und deshalb nicht oder nur defizitär und waldbaulich grobschlächtig genutzt werden kann.

Die EAFV hatte in der zweiten Hälfte der 70er Jahre im ausdrücklichen Auftrag des Bundes mit erheblichem Aufwand die Durchführung eines Landesforstinventars vorbereitet. Gleichzeitig wurde vom Eidg. Oberforstinspektorat, dem späteren Bundesamt für Forstwesen, die Teilrevision des Forstpolizeigesetzes in die Wege geleitet. Die Bundesfinanzklemme und die politische Ohnmacht der Forstwirtschaft haben dann dazu geführt, dass alle diese an sich wenig aufwendigen Vorhaben aufgeschoben wurden.

Eingeleitet durch den russischen Einmarsch in Afghanistan vor 12 Jahren sind wir nun Zeugen einer zunehmenden Verschärfung der weltpolitischen Lage geworden. Die vorausgesagte Energiekrise ist heute Tatsache, und zwangsläufig sind auch manche Rohstoffe nicht nur viel teurer, sondern auch

(11)

knapp. Die Nachfrage nach Nutzholz, Industrieholz und Brennholz ist nicht mehr vollständig zu befriedigen; die Holzimporte sind nur noch unbedeutend. Unter dem Titel "Mangelwirtschaft"

werden die Holzkontingente seit drei Jahren durch den Bund auf die Kantone verteilt, allerdings ohne ausreichende Kenntnis der tatsächlichen Leistungsfähigkeit der Wälder der Kantone. Es sind vor allem die forstlich fortschrittlichsten Kantone, die nun zunehmend Einspruch erheben gegen die zu hohen Kontingente. Die forstlich schlecht erschlossenen Berggebiete andererseits machen geltend, dass sie die zugeteilten Kontingente nur auf dem Wege von Kahlschlägen beschaffen könn- ten, wiewohl das Forstgesetz und die forstliche Vernunft dieses Vorgehen aber absolut verbieten.

Der Ruf nach einem Landesforstinventar als einzig solide Grundlage für die Anwendung der Bundes- vorschriften über die Landesversorgung ist erneut laut geworden, die Frage der Finanzierung - heute rund 2 Millionen Franken pro Jahr - konnte allerdings noch nicht geklärt werden ... "

(12)

DIRECTION

En ce debut de l'annee 1980, les milieux de l'economie forestiere se demandent avec raison quels seront les problemes qu'ils devront affronter au cours de la prochaine decennie et des decennies

a

venir. L'augmentation de la penurie en matieres premieres et le manque d'energie sont au centre des preoccupations. La foresterie suisse sera-t-elle capable de faire face au defi? Les mesures poli-

tiques, juridiques, structurelles, materielles et personnelles ont-elles ete prises ou sont-elles au moins

engagees?

Le directeur se demande ce qu'il ecrira en 1991 dans son dernier rapport annuel. Voici le texte qu'il s'est imagine:

"Quiconque quitte un poste apres 22 ans d'activite ne doit laisser appara1tre ni deception, ni amer- tume; un aper9u retrospectif /ui est cependant autorise.

L 'auteur se rappel/e qu'il prit p/einement conscience de l'importance nationale d'une recherche fo- restiere appliquee, lors de la soi-disante crise d'energie en

1973.

A cette epoque, pour /a premiere fois depuis la deuxieme guerre mondiale, an s'interrogea sur le rote du bois en tant que source d'energie et ce/a motiva meme que/ques personnalites qui prirent conscience de son importance, mais /a crise redoutee n'eut pas lieu. En quelques semaines, /es reserves epuisees par la demande en bois de feu furent a nouveau comblees. La discussion au sujet de l'energie s'intensifia a la fin des annees

70;

el/e fut declenchee par le rapport de la Confederation sur la conception globale de l'energie et el/e s'echauffa a /a suite des affrontements au sujet des centrales nucleaires. Dans ce rapport, on tint comp te egalement du bois comme source d'energie; !es chiffres avances ne furent qu'estimes, car on ignorait a cette epoque comme aujourd'hui, 12 ans plus tard, /es quantites reelles de bois de feu disponibles a longue echeance dans /es forets de notre pays.

A /a fin des annees

70,

/e prix du bois de feu augmenta a la suite du rencherissement general de /'energie. Ce/a provoqua une repercussion directe sur certains assortiments de bois d'industrie;

en

1980

deja, des fabriques de panneaux agglomeres furent obligees de reduire leur production a cause du manque de bois, malgre le paiement de prix superieurs a ceux convenus.

Taut d'abord, l'economie forestiere ne bougea pas. On etait heureux de rea/iser des meilleurs prix de vente du bois et bien des entreprises forestieres espererent enfin se sortir de leur situation defici- taire. Nombre de forestiers et d'inspecteurs des forets etaient conscients du grand retard des inter- ventions culturales et ils etaient prets a utiliser /es revenus accrus pour ameliorer, a long terme, la qualite de la production forestiere.

L 'evolution se deroula plus lentement dans /es regions montagneuses, !es frais tres eleves de la re- colte accaparant encore toujours le

70%

du revenu des bois, car /es salaires avaient evidemment suivi /e rencherissement inevitable du co0t de /a vie. Le reseau de devestiture des forets de mon- tagne, en depit de l'amelioration du rendement des entreprises forestieres, fut a peine deve/oppe, la situation financiere de la Confederation ayant conduit a une reduction successive des subventions forestieres. Le manque de poids politique de l'economie forestiere etait plus que jamais manifeste et deprimant pour ceux que cela concernait. On avait d'autres soucis en haut /ieu; il fallait avant tout maintenir la paix politique dans le pays en faisant des concessions aux plus forts. Comme auparavant, un tiers environ de notre superficie forestiere productive etait insuffisamment desservie et il n'etait pas possible de l'exploiter, au seulement deficitairement avec des methodes sylvicultu- rales brutales.

Dans la seconde moitie des annees

70,

l'IFRF avait rer;u mission de la Confederation de preparer, avec beaucoup d'efforts, la rea/isation de l'inventaire forestier national. En meme temps, l'lnspec- tion federale des forets, qui devint par la suite /'Office federal des forets, commenr;a une revision partielle de /a loi federale sur la po/ice des forets. L 'impasse des finances federales et l'impuissance politique de l'economie forestiere provoquerent le renvoi de tous ces projets, en soi peu co0teux.

Nous sommes actuellement temoins d'une aggravation de la situation politique mondiale, amorcee

il y a 12 ans par /'entree des troupes russes en Afghanistan. La crise energetique est devenue rea/ite

et, du meme coup, de nombreuses matieres premieres sont non seulement plus onereuses, mais aussi

plus rares. La demande en bois de service, en bois d'industrie et de feu ne peut etre satisfaite entiere-

(13)

ment et /es importations ne sont plus qu'insignifiantes. Sous /e signe d'une 'economie de penurie; !es contingents de bois sont repartis depuis trois ans entre /es cantons par /a Confederation, sans con- naitre suffisamment /a capacite reelle de production des forets. Ce sont surtout /es cantons /es plus avances du point de vue forestier qui protestent contre /es contingents trop eleves. Les regions de montagne aux forets mal desservies font remarquer de leur cote que /es quantites exigees ne peuvent etre fournies qu'en procedant

a

des coupes rases, quoique la loi federale et /a conscience profession- nelle des forestiers interdisent absolument ce procede. La necessite d'un inventaire national est

a

nouveau reconnue comme seu/e base solide servant

a

/'application des prescriptions federales sur l'approvisionnement du pays. Toutefois, le probleme du financement, s'elevant actuellement

a

2 millions de francs par an environ, n'a pas encore ete resolu ... "

(14)

3. WISSENSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN

3.1 Versuchsabteilung Inventar und Ertrag Leiter: PD Dr. P. Schmid-Haas

Gruppe Waldmesskunde (Dr. P. Schmid-Haas)

Projekt 100.79.1: Entwicklung und Optimierung eines kombinierten Inventurverfahrens (Dr. P. Schmid-Haas)

Gemeinsam mit dem Institut für Photogrammetrie der ETH Lausanne (Prof. Dr. 0. Kölbl) und der Abteilung Landesforstinventar konnte ein grosser Teil der Vorarbeiten erledigt werden. Als grösste Teilarbeit wurde die genaue Lage von 2000 Kontrollstichproben, ihre Exposition und Neigung sowie als Erschliessungskenngrössen ihre Distanz und Höhendifferenz zur nächsten Strasse ermittelt.

Projekt 110.77.1: Neukonstruktion einer Kluppe sowie Untersuchung gebräuchlicher Kluppen und der davon abhängigen Messfehler (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Prüfung und die Weiterentwicklung einer neuen Kluppe konnten abgeschlossen werden. Die Kluppe soll durch eine private Firma produziert und in Handel gebracht werden; die entsprechenden Verhandlungen sind aufgenommen worden.

Projekt 110/410.78.1: Die Qualitätsansprache am stehenden Baum und der Wert am l3rett (C. Gadola)

Die Qualitätsansprache am stehenden und am liegenden Baum und am Brett wurde für einen wei- teren Fichtenbestand (Val de Travers) durchgeführt. Das Aufnahmeverfahren wurde in zwei Buchen- beständen (Hemmental und Zofingen) erprobt.

Projekt 110.79.1: Volumenbestimmung am stehenden Baum (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Tauglichkeit verschiedener Messgeräte zur Messung von Durchmessern in grösserer Höhe sowie

die jeweils geeignetste Messmethode wurden in Vorversuchen weitgehend abgeklärt.

Projekt 110.78.4: Berechnung von Tariffunktionen für die Waldinventur (Dr. Ch. Hoffmann)

Das Programm für die iterative Berechnung der Parameter der Tariffunktion wurde entscheidend verbessert. Eine vereinfachte Version für die Praxis liegt fast vollständig vor.

Projekt 100.76.1: Die Berechnung von Schaftformfunktionen für unsere wichtigsten Baumarten (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Schaftformfunktionen für die Schätzung der gesamten Schaftform von Einzelbäumen bei Kennt- nis von Brusthöhendurchmesser, Scheitelhöhe und Durchmesser in 7 m Höhe konnten nochmals wesentlich verbessert werden. Die Abweichungen der Messwerte von den geschätzten Werten wur- den graphisch dargestellt. Damit konnten die Messdaten auf grobe Fehler und die Funktionen auf

ihre Eignung im gesamten Bereich überprüft werden.

(15)

Projekt 100.78.1: Berechnung des Volumens und des Volumenzuwachses in den ertragskundlichen Versuchsflächen ( Dr. P. Schmid-Haas)

Mehrere grundsätzlich verschiedene Methoden der Volumenermittlung wurden auf ihre Brauchbar- keit überprüft. Vorerst erwies sich keine dieser Methoden als brauchbar, so dass sie zuerst modifiziert werden müssen. Diese Arbeiten konnten begonnen werden.

Projekt 100.78.2: Einfluss der Witterung auf den Zuwachs des Waldes (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Aufbereitung der Klimadaten wurde abgeschlossen. Erste Kontrollen zeigen, dass alle Aus- wertungen zurückgestellt werden müssen. Statt dessen wurde mit einer systematischen Daten-

kontrolle begonnen.

Projekt 110.75.2: Integrierte waldbauliche und betriebliche mittel- und langfristige Planung (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Redaktionsarbeiten konnten weitergeführt und in verschiedenen Forstbetrieben zusätzliche Erfahrungen gesammelt werden.

Projekt 110.76.6: Planung im Gebirgswald (C. Gadola)

Die Redaktionsarbeiten über Inventur und Planung am Kerenzerberg wurden abgeschlossen. Für die Bergschaften Bach/Holzmatten und Grindelwald hat man die Resultate der waldbaulichen Planung ausgewertet und interpretiert. Die Ausarbeitung der Wirtschaftspläne wurde in Angriff genommen.

Datenbanken "Waldentwicklung" (Dr. P. Schmid-Haas)

Alle wichtigen Messwerte, die in der Ertragskunde seit 1889 erhoben worden sind, konnten in den letzten 12 Jahren für die elektronische Datenverarbeitung bereitgestellt werden. Das Vorbereiten der Daten, das Stanzen und das Prüfstanzen, die Plausibilitätskontrollen und die anschliessenden Kor- rekturen der Daten sowie das zusammenfügen der Messwerte einzelner Bäume von verschiedenen Aufnahmezeitpunkten konnten im wesentlichen abgeschlossen werden.

Gruppe Ertragskunde (Dr. J.-Ph. Schütz bis 30.9.1979, C. Zingg, a. i., ab 1.10.1979)

Projekt 150.76.1: Auswertung der Resultate der Lärchenprovenienzversuche von 1944, 1955 und 1958/59 (Dr. J.-Ph. Schütz)

Der Versuch Hönggerberg wurde ausgewertet. Der Versuch ist zur Interpretation u.nd Publikation an den Fachbereich Waldbau der ETHZ abgetreten worden (Prof. Dr. J.-Ph. Schütz).

Projekt 150.76.2: Untersuchungen der Gesamtertragsleistung von Beständen in der Generations- ablösungsphase (Verjüngungsphase) bei verschieden andauernden Verjüngungszeiträumen und bei unterschiedlicher Reduktionsstärke der Altbestände ( Dr. J.-Ph. Schütz)

Die Lichtmessungen wurden durchgeführt. Das Unkraut wurde streifenweise gemäht.

(16)

Projekt 150.76.3: Behandlung der ertragskundlichen Versuchsflächen: Betreuung der Versuche, Messungen, Vorbereitung und Speicherung der Messdaten (Dr. J.-Ph. Schütz/C. Zingg)

In den Versuchsflächen St. Moritz, St. Gallen, Hönggerberg, Eglisau, Horgen, Chavornay, Orvin und Winznau wurden die waldbaulichen Eingriffe, die Messungen und die Aufnahmen durchgeführt.

In Sigriswil erfolgte die Aufnahme der Koordinaten. Was die Speicherung der alten Messdaten be- trifft, so wurden die Stammanalysen, die Waldexemplare, die Probebaumdaten, die sektionsweise vermessenen Aushiebe und ein Teil der Höhentriebmessungen zum Stanzen vorbereitet und grössten- teils gestanzt.

Projekt 150.51.1: Versuchsaufforstung zur Wiederherstellung der Kastanienwälder und Unter- suchungen über das Wachstum der gepflanzten Baumarten (Dr. J.-Ph. Schütz/C. Zingg)

Ein weiteres Stück des geplanten Maschinenweges - die Strecke Baracke bis Pian di

Ne

(650 m') - wurde unter der Leitung von R. Litscher gebaut. Die Sanierung der Rutschung "La Ghana", die vom Ingenieurbüro Linder betreut wurde, konnte abgeschlossen werden. Auf 3 Hektaren wurden Dickungspflege resp. Durchforstungen ausgeführt. i)endrometrische Aufnahmen wurden auf 2,6 ha durchgeführt. Die Auswertung der Daten bis 1976 wurde abgeschlossen. Die Daten bis 1978 wurden zum Stanzen vorbereitet.

Projekt 150.54.1: Waldbauliche Behandlung und Beobachtung der Kastanieninventarbestände (Dr. J.-Ph. Schütz/C. Zingg)

In der Versuchsfläche Osogna (2,44 ha) wurden die Stockausschläge und die Sträucher entfernt. Die Stammzahlentnahme und die Aufnahmen wurden teilweise ausgeführt.

Projekt 100/210.69.1: Stammzahlhaltungsversuche (Dr. J.-Ph. Schütz, G. Beda)

1 n ßuron (Europ. Lärche) und in Gänsbrunnen (Japanlärche) wurden die erste Stammzahlentnahme und eine Aufnahme durchgeführt.

Projekt 150.76.4: Einfluss der Astungsstärke auf die mittel- und langfristige Produktion und auf die Form der Japanlärche (Dr. J.-Ph. Schütz/C. Zingg)

Variante 4b der 2. Astungsetappe und die dazugehörenden Aufnahmen sind ausgeführt worden.

Die Versuchsfläche wurde mit Buchen unterpflanzt.

Gruppe Datenverarbeitung (E. Vogel)

Beratung für elektronische Datenverarbeitung (E. Vogel)

Die Evaluation einer Bildschirmkonsole für graphische Arbeiten wurde abgeschlossen. Die Wahl fiel auf das Modell 4052 der Firma Tektronix. An diese Konsole wird ein Kassettenleser für das Ein-

lesen der Magnetbandkassetten der Gruppe Hydrologie angeschlossen. Die Gruppe Klimatologie wurde bei der Beschaffung einer automatischen Datenerfassungsanlage beraten.

Programmierberatung (A. Privitera)

Der Aufwand für die Programmierberatung nahm ca. 20% der Arbeitszeit in Anspruch.

(17)

Ergänzungen und Korrekturen in der Programmbibliothek (E. Vogel)

Neu in die Bibliothek aufgenommen wurden ein Programm zur Tabellierung von Häufigkeiten sowie ein Programm zur Sicherung von Programmen auf Magnetband. Das Programm zur Darstellung von Punkteschwärmen wurde erweitert, so dass eine unbegrenzte Anzahl von Wertepaaren dargestellt werden kann. Das Programm zur aerechnung von multiplen Regressionen wurde durch die Residuen- Darstellung ergänzt. Es wurde mit dem Aufbau eines Programm-Informationsdienstes begonnen.

Ertragskundliche Datenbank (A. Privitera)

Die einzelnen Aufnahmen wurden zusammengehängt, zu ihrer Kontrolle wurde ein Programm erstellt.

Vorstudie: Auswerteprogramm für Waldinventuren mit Kontrollstichproben ( Dr. P. Schmid-Haas) Die Programmdokumentation wurde im Entwurf erstellt. Die Übernahme der Programme durch das Kantonsforstinspektorat Freiburg wurde abgeschlossen. In Vorbereitung ist die Übernahme der Pro- gramme durch die Kantonsforstämter Zürich und Luzern sowie das Ingenieurbüro F. Ramser.

Auswertung von Waldaufnahmen mit Kontrollstichproben (W. Strub)

Für die Gemeinden Niederurnen und Bilten wurde eine Erstinventur gerechnet.

Berechnung von Entwicklungsprognosen für die mittel- und langfristige Planung (W. Strub)

Entwicklungsprognosen wurden gerechnet für die Gemeinden Niederurnen, Bilten und Grindelwald.

Gruppe Planungsmethoden (Dr. W. Keller)

Projekt 110.78.2: Standortsausscheidung als Planungsgrundlage (Dr. W. Keller)

Für den Wirtschaftswald der Oberallmeindkorporation Schwyz im Alptal wurde ein Kartierungs- schlüssel erstellt und die pflanzensoziologische Kartierung im Gelände abgeschlossen.

Projekt 110.78.5: Empirische Überprüfung, Anpassung und Anwendung des Wasserhaushaltsmodelles (Dr. H. ltem)

Der Forschungsplan für die Anwendung des Wasserhaushaltsmodells bei den Untersuchungen der VAW (Dr. H. Lang, Dr. P. Germann) im Rietholzbach wurde fertiggestellt, und die Auswertepro- gramme der neuen Datenstruktur wurden angepasst. Erste Modellanpassungen für drei Standorte zeigten, dass die Unsicherheit der aus den Abflussmengen ermittelten Tiefensickerungswerte stark stört. Für einen weiteren Versuch zur Überwindung dieser Schwierigkeit wurden von der VAW entsprechende Datenreihen für das Lysimeter im Untersuchungsgebiet Rietholzbach übernommen.

Vorstudie: langfristiger Arbeitsplan (Dr. W. Keller)

Der Forschungsbereich wurde in einem ersten Entwurf umschrieben und diskutiert.

(18)

3.2 Versuchsabteilung Forsttechnik und Organisation Leiter: Forsting. G. Beda

Gruppe Aufforstung und Pflege (G. Beda)

Projekt 210.61.1: Aufwand und Wirkung unterschiedlicher Arbeitsverfahren bei der Wertästung (G. Beda)

Die Auswertungsarbeiten für die Versuchseinsätze mit der Klettersäge, Typ KS 31, und dem STE- Handaufastungsgerät wurden abgeschlossen; mit den Publikationsarbeiten wurde begonnen. Der Forstbetrieb Bremgarten lieferte Leistungsdaten für die erste Aufastungsetappe von 884 Stämmen.

Projekt 210.77.1: Natürliche Astreinigung und Wertästung bei der Douglasie (G. Beda)

Auf der Versuchsfläche Rameren erfolgte eine Stammzahlreduktion mit einer Eingriffsstärke von ca. 50%. Der 1970 unter Verwendung eines Knotengeflechtes erstellte Wildzaun wurde abgebaut, Vorgehen und Zeitaufwand wurden festgestellt und ausgewertet.

Projekt 210.63.1: Aufwand und Wirkung unterschiedlicher Pflanz-, Kultur- und Dickungspflege- verfahren bei der Fichte, der Europ. und der Japanlärche (G. Beda)

1 n allen Versuchen wurden die Bestandes- und Schadenkontrollen durchgeführt, in der Vorstudie Cademario erfolgte zudem eine Stockausschlagbekämpfung.

Projekt 210.75.1: Applikationstechnik und Wirkung der Düngungstablette FE RTI LINZ bei einer Neuaufforstung nach Kiesausbeutung (G. Beda)

In dem in Bremgarten angelegten Versuch wurden die vorgesehenen Pflanzenmessungen sowie die Bestandes- und Schadenkontrolle durchgeführt. Die Daten sind auf Lochbelege übernommen worden.

Vorstudie: Wirkung einer Stummelung des Pflanzmaterials und einer Tiefpflanzung für die Gebirgs- aufforstung (G. Beda)

Der interne 3ericht wurde erstellt.

Vorstudie: Herstellung und Verhalten handgefertigter Bermen; Technik und Anwuchserfolg einer Paperpotpflanzung (G. Beda)

Der interne Bericht wurde erstellt.

Projekt 210.76.1: Vollmechanisierte Bermenherstellung; Erfolg unterschiedlichen Pflanzenmaterials und unterschiedlicher Pflanzenkonfektion bei der Aufforstung auf Bermen und Pflanztellern (G. Seda)

In den Versuchsflächen Giswil, Brienz und Oberurnen erfolgte eine Aufnahme der Schäden; die Kulturpflegearbeiten wurden durchgeführt, und die Verpflockung der Messreihen wurde beendet.

Auf den Flächen Alpnach (Matthorn) und i3erschis wurden im Frühjahr die Pflanzen gemessen, in

3erschis wurde zudem eine Schneeschimmelbekämpfung im Herbst durchgeführt.

(19)

Projekte 210.67.1 und 210.69.1: Bermenbearbeitung, Pflanzort und Pflanzverfahren auf Bermen;

Wirkung unterschiedlicher Bermenabstände und Pflanzendichte sowie des Pflanzortes auf der Berme (G. Beda)

Im Versuch Alpnach sind die Dickungspflegearbeiten - zugleich als Demonstrationsobjekt für die Forstwartlehrlinge --durchgeführt worden, und der Zeitaufwand wurde festgestellt.

Die in den Versuchen Mühlehorn, Giswil und Sufers durchgeführten Schadenkontrollen zeigten in Sufers starken Ascocalix-ßefall. In Zusammenarbeit mit der Gruppe Phytopathologie wurden die Bekämpfungsmassnahmen festgelegt (Abschneiden und Verbrennen aller befallenen Zweige) und unter Einschluss von Infektionsherden in den umgebenden Altbeständen durchgeführt.

Im Versuch Plasselb (Parabock 1 und 2) wurden die 1978 aufgenommenen Argumente zur Funktion der Entwässerungsgräben ausgewertet.

Projekt 100/210.69.1: Stammzahlhaltungsversuche der ertragskundlich-aufwandtechnischen Forschung (G. Beda)

1 n Buron, Neuendorf und Gänsbrunnen wurden die vorgesehenen Bestandes- und Schadenkontrollen sowie die Kultur- und Dickungspflegearbeiten durchgeführt. Die Zusammenfassung der Arbeits- nachweise erfolgte laufend.

Gruppe Pflanzenmaterial und Pflanzung (Dr. M. Hocevar)

Projekt 310.71.1: Vegetative Vermehrung von Waldbäumen (Dr. M. Hocevar)

Die Technik der Stecklingsvermehrung bei Esche und Föhre wurde mit verschiedenen Stecklings- arten in mehreren Vergleichsversuchen weiterentwickelt. Erstmals wurde die Weisstanne auf ihre vegetative Vermehrbarkeit geprüft. Bei Linde und Buche wurden Überwinterungsmethoden ent- wickelt; die Anzucht von Fichtenstecklingen als Klonunterlage bei Pfropfungen wurde fortge- setzt. Die autovegetative Vermehrbarkeit bei Fichte-Altersform wurde in einem Testversuch geprüft. Die Redaktionsarbeiten über vegetative Vermehrung durch Triebstecklinge konnte abge- schlossen werden.

Ausbau Mutterpflanzen- und Sämlingsquartier (H. Kobert)

Die für Klonmutterpflanzen reservierte Fläche in Bremgarten wurde mit Stecklingsklonen ausge- pflanzt. Die Säml ingsquartiere in Birmensdorf und Bremgarten wurden um die noch fehlenden Herkünfte ergänzt. Nebst der Kulturpflege erfolgte das Einmessen der Pflanzen.

Nachzucht von vegetativ vermehrten Pflanzen für die Abteilung Immissionsschutz (H. Kobert) Es wurden 1560 Pflanzen gepfropft und 370 autovegetativ vermehrt. 800 Klonpflanzen wurden zur Verwendung auf Frühjahr 1980 vorbereitet.

Vorstudie: Nachkommenschaftsprüfung von vegetativ vermehrten Fichten aus dem Selektions- versuch (Dr. M. Hocevar)

In der Versuchsanlage mit Fichtenklonen in Bremgarten wurde der Höhenzuwachs 1978 aufge- nommen, und die Schäden wurden taxiert. Eine Aufnahme des Austriebs erfolgte im Mai. Es wurde zweimal Jungwuchspflege ausgeführt.

(20)

Projekt 310.68.1: Selektion von Fichten auf der Nachzuchtstufe (Dr. E. Surber)

Die morphologische Abschlusstaxation erfolgte an 4830 Versuchspflanzen der Versuchsfläche Grossmatt.

Richtlinien zur Aufzucht von Kastanien unter besonderer Berücksichtigung der vegetativen Vermehrung (Dr. G. Bazzigher)

Ein erster Publikationsentwurf wurde überarbeitet.

Projekt 210.73.1: Pflanzenmaterial-Einwinterungsversuche für Hochgebirgsaufforstungen (Dr. M. Hocevar)

In Avers wurde eine intensive Kulturpflege auf der ganzen Fläche, in Andermatt auf einer Teilfläche durchgeführt. Die Auswertungs- und Redaktionsarbeiten wurden abgeschlossen, und die Publikation wurde für den Druck bereitgestellt.

Vorstudie: Quantitative Erfassung der Pflanzenfrische (C. Zingg)

Da im laufe des Jahres Frau Zingg eine andere Aufgabe übernommen hat, wurden die Auswertungs- arbeiten nicht durchgeführt. Mit Tastversuchen zur Entwicklung des Wasserpotential-Messverfahrens an den Nadeln von Douglasie, Föhre und Fichte wurde begonnen.

Vorstudie: Verbesserung des Anwuchserfolges und des Wachstums von Container-Pflanzen durch Mykorrhiza-Impfung mit beschränkter Pflanzenzahl (Dr. M. Hocevar)

In der Versuchsfläche am Pilatus wurden die Ausaperungkontrolle und die Kulturpflege durchge- führt. Im Spätsommer folgten die Aufnahmen der Gesamthöhe sowie der Jahrestrieblängen 1978 und 1979. Aufgrund einer ersten Auswertung liess sich keine gesicherte Überlegenheit der geimpften Pflanzen gegenüber den Kontrollen erkennen.

Projekt 210.71.1: Untersuchung über die Wahl der optimalen Pflanzzeit und die Wirkung von Loch- und Winkelpflanzung bei der Douglasie ( Dr. M. Hocevar)

Das Projekt wurde abgeschlossen und die Publikation für den Druck bereitgestellt.

Vorstudie: Untersuchung über die optimale Pflanzzeit und die Wirkung von Loch- und Winkel pflanzung bei Thuja plicata (Dr. M. Hocevar)

Keine wissenschaftlichen Arbeiten im Jahr 1979; die örtliche Forstverwaltung führte die Kultur- pflege durch.

Projekt 210.70.1: Wurzeluntersuchungen an loch- und winkelgepflanzten Fichten und Lärchen (Dr. M. Hocevar)

Die Redaktionsarbeiten wurden abgeschlossen, und die Publikation wurde zum Druck vorbereitet.

Vorstudie: Anwuchs und Zuwachs von Nacktwurzel- und Ballenpflanzen an der Waldgrenzzone (Dr. M. Hocevar)

Mit der Ausarbeitung des Vorstudienplanes wurde begonnen.

(21)

International Phenological Garden, Birmensdorf ZH (H. Kobert)

Periodische Beobachtungen der Phänologie von 20 Baumarten für die Arbeitsgemeinschaft Inter- nationaler Phänologischer Gärten wurden von März bis Dezember durchgeführt.

Beratung bei der Anlage und der EDV-Auswertung von Versuchen in der Gruppe Aufforstung und Bestandespflege (Dr. M. Hocevar)

Der Aufwand für die Beratungen war im laufenden Jahr gering.

Gruppe Holzernte und Transport (B. Abegg)

Projekt 220.76.2: Entscheidungsgrundlagen zur Festlegung wirtschaftlicher Strassen- und Wegabstände in steilem Gelände (B. Abegg)

Die Auswertung der 27 Erschliessungsbeispiele und die Schadenaufnahme beim Wegbau wurden begonnen.

Projekt 220.76.1: Erprobung von Fahrzeugen und Massnahmen zur Verbesserung der Befahrbarkeit auf schlecht bis beschränkt tragfähigen Waldböden sowie Schätzung der Anteile verschiedener Bodentragfähigkeitsklassen (F. Nipkow)

Die Auswertung des Versuches von 1978 wurde mit einem Erfahrungsbericht abgeschlossen. Ein weiterer Versuch mit Niederquerschnittreifen wurde vorbereitet, konnte aber infolge Lieferschwie- rigkeiten nicht durchgeführt werden. Die Auswertung der GRD-Bodenklassifikationsdaten wurde begonnen.

Projekt 220.77.1: Möglichkeiten zur Verhinderung von oberiridischen Rückeschäden (A. Butora) Die Aufnahme von Rückeschäden in Holzschlägen der Praxis wurde forciert. Erste Versuche mit arbeitsorganisatorischen Massnahmen zur Verminderung der Schäden wurden begonnen.

Projekt 220.72.1: Stammholztransport mit Lastwagen (A. Butora)

Ein Vergleich des Trämeltransportes mit verschiedenen Lastwagentypen wurde abgeschlossen, ein Vergleich zwischen Bahn- und Lastwagentransport begonnen.

Projekt 220.75.1: Richtwerte für die Holzhauereiarbeiten inkl. Schichtholzrücken ( F. Nipkow) Ein Vergleich verschiedener Schichtholzrückeverfahren wurde abgeschlossen, ein Vergleich zwischen der Aushaltung von Industrieholz lang und Schichtholz ist in Arbeit.

Projekt 220.74.1: Optimale Strassendichte in befahrbarem Gelände (W. Wüthrich)

Für 5 Waldkomplexe wurden aufgrund der neuen Erkenntnisse Vorschläge für eine sinnvolle Er- schliessung ausgearbeitet und den bestehenden generellen Erschliessungsprojekten der Praxis gegen- übergestel I t.

Vorstudie: Aufarbeitung von Katastrophenholz (P. Kuhn)

Die Ausarbeitung von arbeitstechnischen Merkblättern für den Katastrophenfall wurde begonnen.

(22)

Vorstudie: Abklärung der Möglichkeiten einer gemeinsamen Auswertung von schweizerischen und deutschen Rückezeitstudien (B. Abegg)

Es wurde begonnen, die Zeitstudien der EAFV in die koordinierte Form zu übertragen.

Gruppe Betriebstruktur und Organisation (A. Speich)

Projekt 230.75.1: Untersuchung über die betriebliche Zuordnung von Rückefahrzeugen in Abhängigkeit von der Betriebsstruktur (A. Speich)

In den Untersuchungsbetrieben wurden die betrieblichen und lokalwirtschaftlichen Daten erhoben.

Die betriebsstrukturel len Verhältnisse wurden in Interviews mit den Betriebsleitern erarbeitet. 1 n i3esprechungen mit den Gemeindebehörden und mit den Forstdienstorganen konnten die auf i3etriebsebene gemachten Beobachtungen und Interpretationen abgesichert werden.

Projekt 230.77.2: Datensammlung "Forstliche Betriebsstruktur Schweiz" ( Dr. P. Brassel)

Die EDV-gespeicherte Datensammlung wurde mit den neuesten Forststatistikdaten ergänzt und in ihrem Aufbau bereinigt. Für den vielseitigen und raschen Zugriff zu diesen Daten wurde ein neues Abrufprogramm entwickelt und geprüft. Auf Anfrage verschiedener Amtsstellen und Forschungs- instanzen wurden problembezogene Datenauszüge erstellt. Die Redaktionsarbeiten für die Publika- tion "Strukturelle Merkmale der öffentlichen Forstbetriebe der Schweiz" wurden abgeschlossen.

Projekt 230.77 .3: Typologie der Forstbetriebe (Dr. P. Brassel)

Für die typologische Analyse wurde ein neuartiger Algorithmus entwickelt. Das Konzept und die Methodik der typologischen Analyse konnten publiziert werden. Aus verschiedenen strukturellen Merkmalen wurde eine kombinierte Kenngrösse abgeleitet und geprüft, welche als Indiz für die

"Waldorientiertheit" einer Gemeinde verwendet werden kann.

3.3 Versuchsabteilung Landschaft und Raumplanung Leiter: Dr. E. Surber

Projekt 310.68.1: Selektion von Fichte auf der Nachzuchtstufe (Dr. E. Surber)

Die periodischen Pflegemassnahmen und die abschliessenden Aufnahmen für die Selektion 1972/11 sind durchgeführt und die Auswertungen für den ganzen Versuch und Redaktionarbeiten begonnen worden.

Groupe Mycorrhizes (Dr. L. Froidevaux)

Projet 330.72.1: ldentification, caracterisation et classification des mycorrhizes en foret subalpine (Dr. L. Froidevaux)

Cette annee l'accent a ete mis sur les mycorrhizes de l'epicea et du meleze. Une attention particu- liere a ete portee aux champignons comestibles dont la rarefaction a ete constatee depuis quelques annees, en verifiant leur caractere mycorrhizique par la synthese des mycorrhizes in vitro.

(23)

Projet 330.74.1: lnoculation mycorrhizienne ä l'aide de cultures pures de mycelium (Dr. L. Froidevaux)

Le passage de la mycorrhization contrölee en "eprouvettes" au stade de la pratique pose encore quelques problemes que nous nous sommes efforces de surmonter sur plusieurs fronts: possibilites de production massive d'inoculum en bioreacteur, obtention de souches virulentes

a

croissance rapide

a

partir du projet precedent 330.72.1 et recherche de techniques rationnelles d'inoculation.

Projet 330.75.1: lnoculation mycorrhizienne de graines au moyen de spores (Dr. L. Froidevaux) Travaux de redaction.

Etude preliminaire: Amelioration de la reprise et de la croissance des plantes par l'inoculation mycorrhizienne (Dr. M. Hocevar, Dr. L. Froidevaux)

Un inoculum sous forme liquide a ete teste chez des melezes en godets et

a

racines nues ainsi que chez des epiceas

a

racines nues. Une partie des plants fut inoculee en pepiniere et une autre au moment de la plantation.

Projet 310.67.2: Reaction des graines

ä

diverses conditions de sechage et de stockage (Dr. L. Froidevaux)

Apres 12 ans de conservation, des graines d'epicea lyophilisees furent soumises aux tests annuels de germination.

Projet 330.79.1: lnfluence de la recolte sur la fructification des champignons (Dr. 0. Wildi, Dr. L. Froidevaux)

L'influence de l'homme sur le phenomene de la rarefaction des champignons comestibles a ete etudiee: effets du pietinement, de la recolte, de l'exploitation et de la composition des peuplements forestiers.

Etude preliminaire: lnoculation des pins tropicaux (Dr. L. Froidevaux) De l'inoculum indigene fut envoye au Rwanda pour etre teste en pepiniere.

Gruppe Wald und Raumplanung (Dr. F. Pfister)

Projekt 320.79.1: Wald-, Holzwirtschaft und Landschaftsschutz im Zusammenhang mit der Berg- gebietsförderung ( Dr. F. Pfister)

Die Auswertung abgeschlossener regionaler Entwicklungskonzepte wurde begonnen. Sie diente dazu, Probleme und Aufgaben zu den notwendigen Anschlussarbeiten, Planungsverfahren und Pla- nungsgrundlagen aus der Sicht des Forstwesens und des Landschaftsschutzes zu formulieren.

Projekt 320.78.1: Integrale Berglandsanierung "Obere Sense" (Dr. F. Pfister)

In Zusammenarbeit mit dem Kreisforstamt 2 des Kantons Freiburg und einer Arbeitsgruppe des Regionalverbandes wurden Ziel, Zweck und Inhalt des integralen Sanierungsprojektes festgelegt. Die Beschaffung von Grundlagen und das Projektierungsvorgehen wurden im Forschungsplan entworfen und anhand eines Geländeausschnittes in einem ersten Durchgang getestet.

(24)

Vorstudie: Koordination der forstlichen Planung mit der Raumplanung (Dr. F. Pfister)

Anhand von Fallstudien wurden die massgebenden Beziehungen zwischen Forstwesen und Raum- planung ermittelt, Problemlisten erstellt und Lösungsmöglichkeiten zu den zur Zeit dringendsten Fragen entworfen.

Projekt 320.79.2: Wald und Richtplanung (Dr. F. Pfister)

Die Gruppe befasste sich hauptsächlich mit der Bedeutung des am 1. Januar 1980 in Kraft gesetzten 3undesgesetzes über die Raumplanung; dies im Hinblick auf die Konfliktvermeidung und die Konfliktbereinigung im Zusammenhang mit Wald und Brachland sowie hinsichtlich der Koordina- tion raumwirksamer forstlicher Tätigkeiten.

Projekt 320.79.3: Wald und Nutzungsplanung im Sinne der Raumplanung (Dr. F. Pfister)

Es wurden Vorstudien durchgeführt zur Klärung der Begriffe: Walddefinition, Waldkataster, Forst- zone, Waldabstand, Rodungsbewilligungsverfahren, Nutzungsüberlagerungen in ihrem Bezug zur Ortsplanung.

Gruppe Landschaft (Dr. K. Ewald)

Projekt 340.79.2: lnventarisierung der Hochmoore der Schweiz (Dr. 0. Wildi)

Es wurden alle Hochmoore des Mittellandes erhoben und zwei neue Mitarbeiter ( L. Vetterli, U. Weber) eingeführt. Versuchskartierungen in den Alpen dienten der Vorbereitung der Arbeit von 1980. Eine Vereinbarung zwischen der EAFV und dem Schweiz. Bund für Naturschutz über die Neuregelung der Finanzierung wurde in die Wege geleitet.

Vorstudie: Dokumentation der Probleme um Skipistenplanien (Dr. 0. Wildi)

Das umfangreiche Manuskript über Skipistenplanien wurde mit einem der Autoren (D. Hünerwadel) überarbeitet.

Projekt 340.79.1: EDV-Dokumentation Landschaftsdaten (Dr. 0. Wildi)

Ein Programm zur Abfrage und Auswertung von Landschaftsdaten wurde ausgebaut. Verwaltungs- und Auswerteversuche wurden mit Daten des Hochmoorinventars der Schweiz durchgeführt. Der Aargauische Bund für Naturschutz stellte das Amphibieninventar AG zur Verfügung, welches ver- suchsweise ausgewertet wurde.

Vorstudie: Inventar von Flachwassergebieten der Schweiz (Dr. G. Eichenberger)

Es wurden zusammen mit der Metron Planung AG, Brugg, 22 Objekte nach ausgewählten Auf- nahmemethoden erfasst. Anschliessend wurden die Methoden vereinfacht und für die weitere An- wendung handlicher gestaltet.

Vorstudie: Die volkswirtschaftliche ökonomische Bilanz von Gesamtmeliorationen im Vergleich zu den durch sie verursachten Landschaftsveränderungen am Beispiel ausgewählter Perimeter (Dr. K. Ewald)

In Zusammenarbeit mit dem Ingenieur- und Vermessungsbüro R. Zemp, Dagmersellen, wurden weitere Daten, agronomische Angaben und Planmaterial erarbeitet. Mit Luftbildern von 1952 und 1976 wurden landschaftliche Rekonstruktionen durchgeführt; der Arbeitsbericht wurde fertig- gestellt.

(25)

Vorstudie: Monographien von Schutzgebieten (Dr. K. Ewald)

Während der Vegetationsperiode wurden die Beobachtungs- und Sammeltätigkeiten im Naturschutz- gebiet Reinacher Heide BL betreut. Die Disposition für die Auswertung der Ergebnisse wurde über- arbeitet.

Projekt 730.76.1: Waldschäden Wallis (Dr. H. Flühler)

Neben der Fortsetzung der 0uellenerschliessung über den Landschaftswandel wurden zwei Mit- arbeiter für die Bearbeitung der landschaftsgeschichtlichen Probleme im Wallis gesucht. Die Vor- bereitungen für einen eigenen Forschungsplan wurden getroffen.

Projekt 340.79.3: Der Landschaftswandel im aargauischen Reusstal seit dem 19. Jahrhundert (Dr. K. Ewald)

Der Forschungsplan wurde erarbeitet, nachdem das Untersuchungsbedürfnis und die Quellenlage abgeklärt worden waren. Sodann konnte ein Bearbeiter für dieses Projekt gefunden werden.

Rote Liste der gefährdeten Amphibien und Reptilien der Schweiz (Dr. G. Eichenberger)

Die 1977 eingereichte Fassung wurde zusammen mit dem Autor umgearbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Es konnte eine Künstlerin gewonnen werden, die neue l llustrationen zeichnete.

3.4 Versuchsabteilung Forstschutz und Holz Leiter: Dr. 0. Lenz

Graupe Qualite du bois (Dr. 0. Lenz)

Projet 410.67 .1: Le stockage en foret des bois ronds d'epicea, de sapin et de pin sylvestre (Dr. 0. Lenz)

Le manuscrit de cette etude a ete termine.

Projet 410.74.2: lnfluence de l'elagage sur la qualite des bois (epicea, sapin) (Dr. 0. Lenz)

Cette etude, dont les releves ne seront termines qu'en 1982, a ete poursuivie dans la placette de St Gall. Le nombre prevu d'arbres d'essai n'a pas pu etre atteint, le martelage comportant surtout des arbres domines, de petit diametre et

a

faible croissance.

Projet 110/410.78.1: La qualite des bois sur pied et la valeur des sciages (Dr. 0. Lenz)

La taxation de la qualite des sciages de 200 billons d'epicea, provenant des forets d' lseltwald BE et du val de Travers NE, a ete faite en scierie. Le deroulement du programme fut rendu difficile

a

cause de la neige qui retarda fortement le transport des billons et par l'obligation de debiter les bois d' lseltwald chez cinq scieurs.

Projet 410.79.1: lnfluence du climat sur le deperissement du sapin (Dr. 0. Lenz)

Cette etude radiodensitometrique a ete etendue

a

d'autres forets

au

sevit cette maladie. II s'agit du Lindenwald (Schüpfen BE), du Wylewald (Moosseedorf BE), du Rütiwald (Rüti b. Büren a.A. BE) et du Büttenberg (Pieterlen BE). Des eprouvettes furent prelevees sur des sapins deperissants, des sapins sains

a

fort houppier et des epiceas; la comparaison des resultats fournissants d'interessants renseignements sur ce phenomene tres complexe.

(26)

Gruppe Phytopathologie (Dr. G. Bazzigher)

Projekt 450.54.1: Sicherstellung und Nachselektion resistenter Kastanien (Dr. G. Bazzigher)

1 m Versuchsgarten Svitto ( Bell i nzona) wurden selektionierte, aber noch nicht sichergestellte Kasta- nien aus den letzten Infektionsversuchen weitervermehrt. Diese Bäume werden für eine Versuchs- pflanzung im Bergell GR verwendet. Ein erster Teil dieser Pflanzung erfolgte im Berichtsjahr.

Wachstums- und Befallskontrollen, Pflege und Säuberungsarbeiten wurden in den lnventarbeständen im vorgesehenen Rahmen durchgeführt. Die Messdaten des Bestandes Cademario wurden für eine Probeauswertung in Lochkarten gestanzt.

Vorstudie: Endothia-Hypovirulenz ( Dr. G. Bazzigher)

Die Labor- und Infektionsversuche wurden weitergeführt. Die Bedeutung der Kompatibilität ver- schiedener Endothia-Stämme für die Übertragung der Hypovirulenz wurde untersucht.

Versuchsgarten Svitto (Bellinzona) (Dr. G. Bazzigher)

1 m Versuchsgarten Svitto (Fläche ca. ½ ha) wurde die Aufzucht von Versuchspflanzen fortgesetzt.

Vorstudie: Pilzkrankheiten an wirtschaftlich wichtigen Baumarten der subalpinen Stufe (Dr. G. Bazzigher)

Die Untersuchungen des Vorjahres wurden abgeschlossen, ausgewertet und in einem internen Bericht ( 11. Teil) zusammengefasst.

Projekt 450.71.1: Methoden der Infektion und des Nachweises von Heterobasidion annosum in Fichten (Dr. G. Bazzigher)

Die Infektionsversuche an 17jährigen Fichtenklonen wurden abgeschlossen.

Projekt 450.64.1: Blasenrostresistenz fünfnadeliger Föhren aus amerikanischen Resistenzzüchtungen (Dr. G. Bazzigher)

Blasenrostresistente Weymouthsföhren wurden durch Pfropfung weitervermehrt. Infektionstests wurden durchgeführt.

Gruppe Jahrringe und Standort (Dr. F. H. Schweingruber)

Projekt 420.75.3: Die Beziehung der Jahrringe aus Europa zu Temperatur und Niederschlag (Dr. F. H. Schweingruber)

Für die klimageographischen Jahrringstudien in Europa wurden Bohrkerne von 16 Standorten aus den Pyrenäen analysiert und von 25 Standorten in Skandinavien beschafft. 1 n Verbindung mit der Synchronisation der Proben aus den Trockenstandorten im Wallis entstand eine Arbeit über die Wirkung des Lärchenwicklers auf den Jahrringbau. Zu Handen historischer und archäologischer Kreise entstand in Zusammenarbeit mit dem dendrochronologischen Labor der Stadt Zürich eine Publikation über den aktuellen Stand der dendrochronologischen Forschung in der Schweiz. Anhand von Dichtediagrammen von Nadelhölzern aus verschiedenen Klimazonen konnten Beziehungen von Dichteschwankungen, bzw. der falschen Jahrringe, zum Klima und zur Witterung festgestellt werden.

Die von Dr. F. Röthlisberger angefangenen Studien mit fossilen Hölzern aus Moränen und Mooren in den Alpen werden von F. Renner und W. Bircher im Rahmen von Dissertationen weitergeführt.

(27)

Es wurde mit der technischen Planung einer neuen, der heutigen Technologie angepassten densito- metrischen Apparatenkette begonnen.

Dr. 0. U. Bräker besorgte die Umarbeitung und die Anpassung von EDV-Fremdprogrammen. Eine Seminararbeit an der Universität Lausanne über statistische Methoden zur Untersuchung lang- jähriger Holzdichtereihen wurde abgeschlossen. Eine Studie über den Alterstrend in verschiedenen Parametern des Holzes wurde fertiggestellt.

Gruppe Quartäre Hölzer (Dr. F. H. Schweingruber)

Projekt 420.63.1: Archäologisch-schichtgenetisch-vegetationskundliche Analyse prähistorischer Schichten ( Dr. F. H. Schweingruber)

Mit der Zusammenfassung der Ergebnisse über limnische Elemente in einem Profil der Seeufer- siedlung Twann wurde die Diskussion über Seespiegelschankungen abgeschlossen. Nach wie vor sind die archäologischen und naturwissenschaftlichen Interpretationen unterschiedlich. Die Unter- suchung und die redaktionellen Arbeiten der Seeufersiedlung Zürich-Pressehaus sind abgeschlossen.

Durch Dr. 0. U. Bräker wurden die Untersuchungen an konservierten Hölzern zu Ende geführt. Die Redaktion unseres Beitrages wurde abgeschlossen. Von über 100 Holzarten aus dem mediterra- nen Gebiet wurden Mikrofotos hergestellt.

3.5 Versuchsabteilung Standort und Wasser Leiter: Prof. Dr. F. Richard

Professur für Bodenphysik ETHZ (Prof. Dr. F. Richard)

Projekt 590.74.4, ergänzt durch 590.75.15 "Douglasie": Darstellung des Wasserhaushaltes im Wurzel- raum eines Einzelbaumes innerhalb eines Bestandes (F. Borer)

Es erfolgten die letzten Auswertungen, insbesondere wurde ein Ansatz zu einer vereinfachten Be- rechnung der Bilanzgrössen erarbeitet. Es schlossen sich Text- und Zeichenarbeiten an. Abschluss der Redaktionsarbeiten für die Promotionsarbeit.

Projekt 590.74.6 "Hysterese": Studium des unterschiedlichen Verlaufs von Sorptions- und Desorptionsvorgängen ( F. Borer)

Das Projekt wurde an der aufgebauten Laborinstallation (Druckapparatur) nicht mehr weiter- verfolgt (methodische Schwierigkeiten). Die erzielten Resultate wurden in das Manuskript zum Projekt "Douglasie" eingebaut. Das Problem wird je nach Ergebnis mit Hilfe der Ausflussmethode (kontinuierliche, quasistationäre Sickerung) weiterverfolgt.

Projekt 590.74.8 "Hangsickerung": Untersuchung der Wasserbewegung in einem mit Vegetation bedeckten Hangboden (NF-Projekte 2.246.74./2.666.076/2.153.078) (P. Greminger)

Abschluss der Eich- und Verifikationsmessungen für Klima- und Bodentemperatur im Felde und im Labor. Ausarbeitung von EDV-Programmen: Berechnung und Aufzeichnung von Gradienten innerhalb des Potentialfeldes des Bodenwassers in Funktion von Zeit und Ortslage. Berechnung von Durchflüssen in lotrechter und hangparalleler Richtung. Auswertung der Rohdaten aus den Feldmessungen.

(28)

Projekt 590.78.17 "Sand/Schotter": Wasserhaushalt in einem Sand-Schotter-Boden, d.h. in einem Boden mit einer Grenzfläche zwischen zwei Sickersystemen mit stark verschiedener Porengrössen- verteilung. Waldboden über einem potentiellen Grundwasseranreicherungsgebiet (W. Vogelsanger)

Fortsetzung der kontinuierlichen Saugspannungs- und Wassergehaltsmessungen. Ergänzung der Versuchsanlage mit zwei weiteren Messblöcken im Bestandesinnern. laufende Messung von Klima- daten zur Berechnung von Energiebilanzen und Transpirationsmengen. Wöchentliche Erhebung von Bodentemperaturen und Grundwasserständen. Erstellen von Eichgeraden für die Neutronen- und Gammasonde (Wasser- und Dichtebestimmungen). Im Labor Bestimmung von Bodenpara- metern, Ausarbeiten von EDV-Programmen und Auswertungen.

Projekt 590.78.18 "DMS-Tensiometer": Studium und Entwicklung eines Hg-freien Kapillardruck- Manometers (H. P. Marthaler und W. Vogelsanger)

Prüfung technischer Lösungsmöglichkeiten für den Einsatz der Deh nmessstreifen-Tensiometer ( DMS)

,m Felde. Testmessungen mit verschiedenen Prototypen im Labor. Versuchsmessungen mit feld-

tauglichen Prototypen im Rahmen des Projektes "Sand/Schotter''. Entwicklung und Test serienreifer Druckdosen in Zusammenarbeit mit einer Spezialfirma.

Projekte 590.74.10. und 590.75.16 "Lokalformen": Physikalische Eigenschaften von Böden der Schweiz, dargestellt an sogenannten Lokalformen (Prof. Dr. F. Richard und P. Lüscher)

Der erste Band der Serie "Physikalische Eigenschaften von Böden der Schweiz" mit den Kapiteln Einleitung, Grundlagen, Lokalformen "Chnoden" (Hanggley), "Gottschalkenberg" (Fahler Hanggley),

"Buchberg" (Parabraunerde) und "Hau" (Braunerde, pseudovergleyt) gelangte zum Versand. Texte zum zweiten Band wurden im Rohentwurf fertig erstellt. Die Felduntersuchungen über den zeit- lichen Verlauf der Saugspannungen bei den einzelnen Lokalformen wurden fortgesetzt und er- weitert. Die Technik zur Messung von Saugspannungen in Rendzinen wurde erfolgreich ausgear-

beitet und in der Rendzina "Sch1tterwald" (N-Hang Weissenstein) angewendet.

Projekt 590.79.21 und NF-Projekt "Rendzina": Erfassung der Struktur und des Wasserhaushaltes einer Rendzina als Beispiel eines inhomogenen und anisotropen Sickersystems (B. Buchter)

Die Bearbeitung des Projektes begann am 15. November. Studium der Projektunterlagen und der Literatur. Einarbeitung in die bodenphysikalischen und hydromechanischen Spezialfragen im Hin- blick auf das Projekt. Studium der EDV-Methodik. Mutmasslicher Versuchsort im Gelände: Schitter-

wald, Stadt Solothurn (Weissenstein). Mitarbeit im Projekt "Lokalformen''.

Projekt 590.79.22. "Grenzsättigung": Studium der Beziehung Kapillardruck/Wassergehalt in Testböden und Feld-und Laborbedingungen unter besonderer Berücksichtigung niedriger Saugspannungen, d.h. hoher Teilsättigungen (A. Hurst)

Beginn der Projektarbeiten am 15. November. Einarbeitung in die Probleme der Hysterese und der Bestimmungsmethodik. Vorbereitung der Probeentnahme im Felde. Vorläufig ausgewählte Stand- orte: Lokalform "Oberforst" (Möhlin), Böden des Projektes "Sand/Schotter" und Böden aus Ver- suchsflächen des Instituts für Pflanzenbau ETHZ in Eschikon. Planung der Laborarbeiten. Einarbei- tung in die Technik der EDV.

Projekt 590.79.19 "Sumiswald": Problemstudien und Vorprojektierung zur Messung von Boden- temperaturen zur Abklärung des Einflussbereiches von abgekühltem lnfiltrationswasser aus einer Wärmepumpe in den Boden. Arbeit an einem Fall im Kanton Bern

(P. Greminger und Prof. Dr. F. Richard)

Problemstudien, Dimensionierung einer Messanlage im Felde.

Projekt Ergänzung zu 590.74.9 "Bestandeswachstum und Standortsfaktoren" (Prof. Dr. F. Richard)

Zulieferung von geeigneten bodenphysikalischen Daten zum Wachstumsmodell Schm1d/ltem.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Digitalisierung in Kooperation mit der

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden ausgewählte Ausbildungskonzepte und -inhalte von deutschsprachigen Hochschulen mit Konservierungs- und/oder Restaurierungs- ausbildung

Holz (Ho) in Hörsaal HG108 (Hauptgebäude) Metall (Me), Stein (St) und Wandmalerei (Wa) in Hörsaal D011 (Haus D gegenüber dem Hauptgebäude).. Hörsaal HG 108

Practische Bearbeitung kaufmännischer Geschäftsvorfälle nach einfacher Form, desgleichen nach Aufnahme eines Gesellschafters, unter besonderer Berücksichtigung der

statt des genannten Gesuches einen Beweis über ihre Unabhängigkeit in Begleitung der Documente 1—4 beizubringen. Der Meldungstermin dauert vom 21. Ausserdem findet eine

Combinatorik, binomischer Lehrsatz. Gleichungen zweiten Grades mit einer und mehreren unbekannten Grössen.. Wöchentlich 4 Stunden in der Handels-Vorbereitungsciasse. —

Oliver Kretschmar zu hochaktuellen Entwicklungen referieren wird und begrüssen – etwas Pandemie verspätet – unseren, inzwischen schon gut bekannten,

Führung um 11 Uhr mit einzelnen Künstler*innen und der Kuratorin Performance 12 bis 13 Uhr mit Isabel Lerchmüller, Patrik Lüscher, Solam Riondel, Regula Konrad, Sarah Hermes,