• Keine Ergebnisse gefunden

Programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ANFAHRT

Veranstaltungsort

Fachhochschule Potsdam | Hauptgebäude (HG) Kiepenheuerallee 5 | 14469 Potsdam

Anfahrt: Tram 92 oder 96 ab Hbf. Potsdam Richtung Kirschallee bzw.

Richtung Viereckremise, Haltestelle „Campus Fachhochschule“

ANMELDUNG

Anmeldung

Das diesjährige Kolloquium ist kostenfrei. Wir erheben keine Tagungsgebühren, bitten aber trotzdem aus Planungsgründen um Anmeldung bis zum 11. November ausschließlich per E-Mail an: st.laue@fh-potsdam.de

Veranstalter

▪ Fachhochschule Potsdam – Studiengang Konservierung und Restaurierung (FHP)

▪ Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM)

▪ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)

▪ Rathgen-Forschungslabor – Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Organisation

Fachhochschule Potsdam

Studiengang Konservierung und Restaurierung Kiepenheuerallee 5

14469 Potsdam Tel.: 0331/5801244

www.fh-potsdam.de/studieren/architektur-und-staedtebau/

studiengaenge/konservierung-und-restaurierung-bama/

10. Konservierungswissenschaftliches Kolloquium in Berlin/Brandenburg

Lehre für die Praxis –

Praxis in der Lehre Lehre für die Praxis –

Praxis in der Lehre

Freitag, 25. November 2016 FH Potsdam

Fachhochschule Potsdam, Campusplan FH-Campus

14469 Potsdam

Hauptgebäude Kiepenheuerallee 5 14469 Potsdam

H1 Bauingenieurwesen H3 Sozial- und Bildungs- wissenschaften, Informa- tionswissenschaften H4 Hochschulleitung, Angewandte Forschung, Transfer, Weiterbildung Serviceeinrichtungen, AStA

H5 Architektur und Städtebau, Restaurierung, Kulturarbeit;

Familie

D Design, Architektur, EMW HG Hörsäle, Bibliothek, Studierendenservice, Mensa, Poststelle LW Labore und Werkstätten SP Solarpavillon CT Studentencafé

„CasinOtopia“

Baustelle HG

LW

H1 H4 H5

IBZ i Tram 92, 96

Campus Fachhochschule

Bus 692 Schlegelstr./Pappelallee

Kiepenheuerallee

Pappelallee

Jacob-von-Gundling-Straße

Eduard-Engel-Straße

Georg-Hermann-Allee N

SP HG D

SP SP

H3

CT

Besucherzufahrt

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

(2)

Das diesjährige 10. Konservierungswissenschaftliche Kolloquium in Berlin/Brandenburg widmet sich dem speziellen Thema der praxisnahen Hochschulausbildung für Restauratorinnen und Restauratoren.

Vor etwa 10 Jahren wurden an vielen Hochschulen in Deutsch- land und der Schweiz die Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt, während in Dresden und Wien die Diplom- abschlüsse beibehalten wurden. Vor diesem Hintergrund soll die facettenreiche praktische Ausbildung mit erfahrenen Berufskolleginnen und -kollegen aus dem öffentlichen Dienst, den Museen, den Stiftungen, dem Verband der Restauratoren und mit selbstständigen Kolleginnen und Kollegen erörtert werden.

Welche Voraussetzungen sollten Hochschulabsolventinnen und -absolventen für die heutige Arbeitswelt der Restaurato- rinnen und Restauratoren mitbringen? Welche Studieninhalte haben sich in den letzten Jahren bewährt? Welche Anforde- rungen stellt die Berufswelt der Zukunft an Restauratorinnen und Restauratoren?

Im ersten Teil des Kolloquiums erläutern praxiserfahrene Kolleginnen und Kollegen die Erwartungshaltungen des Arbeitsmarkts aus ihrer Sicht.

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden ausgewählte Ausbildungskonzepte und -inhalte von deutschsprachigen Hochschulen mit Konservierungs- und/oder Restaurierungs- ausbildung zum thematischen Schwerpunkt Praxis in der Lehre präsentiert. Alle Hochschulen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland werden als Diskussionspartner zur Verfügung stehen, da zeitgleich in Potsdam das jährliche Hochschultreffen stattfindet.

Der dritte Teil des Kolloquiums bietet Zeit und Räume für Zusammenkünfte und Diskussionen im Format des World- Cafés, das Ihnen verschiedene Themen zur Auswahl anbietet.

Im Vordergrund des Kolloquiums soll also die Diskussion zwischen Praxis und Ausbildung stehen, daher werden lediglich kurze Beiträge bzw. Statements präsentiert.

08:30 Anmeldung 09:10 Begrüßung

Thomas Drachenberg (BLDAM) Steffen Laue (FHP)

Teil 1: Anforderungen und Wünsche der Praktizierenden an die Ausbildung von Restauratorinnen und Restauratoren

09:30 Die Skulpturenrestaurierung in der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg – Restauratorinnen und Restauratoren im Wandel der Anforderungen Kathrin Lange (SPSG)

09:45 Theorie versus Praxis – Anforderungen an Freiberufler in der Bau- und Kunstdenkmalpflege

York Rieffel (Landesdenkmalamt Berlin) 10:00 Wie fit sind HochschulabsolventInnen für die

Kompetenzanforderungen der Praxis?

Jan Raue (selbstständig und VDR-Vertreter) 10:15 Vor – Während – Nach: Das Hochschulstudium

im musealen Praxistest

Kristina Mösl (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin)

10:30 Können Hochschulen etwas lernen von freien Ateliers? Über ein Spannungsverhältnis in der Restaurierung

Eberhard Roller (akanthus Restaurierungen GmbH) 10:45 Kaffeepause

11:15 Qualitätssicherung in der Praxis durch Kompetenz der Akteure

Mechthild Noll-Minor (BLDAM)

11:30 Von der Hochschule an die Hochschule – Als Restaurator in die Wissenschaft

Niklas Underwood (TH Köln – wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Teil 2: Aktuelle Ausbildungskonzepte der Hochschulen 11:45 Praxis im Fokus

Gabriela Krist & Eva Putzgruber (Universität für angewandte Kunst Wien)

12:00 Integration von Praxis in die Lehre – Formate der TUM Erwin Emmerling & Caroline Heinemann (TU München) 12:15 Integration der Praxis in die Lehre –

Ideen und Formate an der FH Erfurt Sebastian Strobl (FH Erfurt)

12:30 Mittagspause

13:30 Kausalität in der Restaurierung – Soft Skill oder Kernkompetenz?

Regine Urbanek & Peter Kozub (TH Köln) 13:45 Internationale Summer and Field School

an der HAWK Hildesheim

Nicole Riedl-Siedow (HAWK Hildesheim) 14:00 Der duale Studiengang Restaurierung am RGZM

Uwe Herz (RGZ Mainz)

14:15 Integration der Praxis in die Lehre im Swiss-Conservation-Restoration-Campus Andreas Buder

(Swiss-Conservation-Restoration-Campus Bern) Teil 3: Diskussionsrunden im World-Café-Format u. a. zu folgenden Themen:

- Kunst- und Kulturwissenschaften: Welche Kenntnisse brauchen zukünftige Restauratorinnen und Restauratoren?

- Wie können Praxisanteile in der Ausbildung erhöht werden?

- Duale Ausbildungssysteme in Konservierung und Restaurierung?

- Vorpraktikum – ja/nein?

- Wie viel naturwissenschaftliche Ausbildung ist nötig?

- E-Teaching in der Restauratorinnen-/Restauratorenausbildung?

17:00 Zusammenfassung der Diskussionsrunden und Abschlussdiskussion

18:00 Ende der Veranstaltung

EINFÜHRUNG PROGRAMM PROGRAMM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Projekt  „Offene  Hochschule  Harz  – Programmentwicklung,  Anerkennungsberatung,  Netzwerkbildung“  .. Ergebnisse der Evaluation

Operationen auf Stacks: ñ push: legt ein Element auf den Stack einfügen ñ pop: entfernt das letzte Element vom Stack löschen ñ top: liefert das letzte Stack-Element ñ isEmpty:

Das vielfältige Angebot umfasst Art after Work- und Highlights-Kurse, Kunstgenuss am Nachmittag, Teacher’s Nights, Kindergeburtstage, Klecksstrolche für die Jüngsten,

Teil dieser Ausstellung ist das Projekt Porzellan + e (Betreuung: Cora Gebauer, Lehrkraft für besondere Aufgaben und Jörg Schröder, Laboringenieur Institut für Industrial Design,

Dort können Sie auswählen, ob Sie die Software installieren wollen oder über den Browser beitreten.. Wenn Sie letztere Option wählen, geben Sie bitte im erscheinenden Formular

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Geld und BerufSchule, Ausbildung, Beruf / 40306 Welche Betreuung passt?... Ich mache

Die Übergangsregelung nach § 32 NotSanG sieht Maßnahmen zur Nachqualifizierung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten vor, die auf die Dauer der Tätigkeit

Die Ausbildung umfasst als Tätigkeiten im Rahmen der Mitwirkung das Assistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung von Patientinnen und Patienten im Notfalleinsatz,