• Keine Ergebnisse gefunden

Versuchsabteilung Inventar und Ertrag

Im Dokument ANNUEL HT (Seite 14-22)

2. Direktion

3.1 Versuchsabteilung Inventar und Ertrag

Gruppe Waldmesskunde (Dr. P. Schmid-Haas)

Projekt 100.79.1: Entwicklung und Optimierung eines kombinierten Inventurverfahrens (Dr. P. Schmid-Haas)

Gemeinsam mit dem Institut für Photogrammetrie der ETH Lausanne (Prof. Dr. 0. Kölbl) und der Abteilung Landesforstinventar konnte ein grosser Teil der Vorarbeiten erledigt werden. Als grösste Teilarbeit wurde die genaue Lage von 2000 Kontrollstichproben, ihre Exposition und Neigung sowie als Erschliessungskenngrössen ihre Distanz und Höhendifferenz zur nächsten Strasse ermittelt.

Projekt 110.77.1: Neukonstruktion einer Kluppe sowie Untersuchung gebräuchlicher Kluppen und der davon abhängigen Messfehler (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Prüfung und die Weiterentwicklung einer neuen Kluppe konnten abgeschlossen werden. Die Kluppe soll durch eine private Firma produziert und in Handel gebracht werden; die entsprechenden Verhandlungen sind aufgenommen worden.

Projekt 110/410.78.1: Die Qualitätsansprache am stehenden Baum und der Wert am l3rett (C. Gadola)

Die Qualitätsansprache am stehenden und am liegenden Baum und am Brett wurde für einen wei-teren Fichtenbestand (Val de Travers) durchgeführt. Das Aufnahmeverfahren wurde in zwei Buchen-beständen (Hemmental und Zofingen) erprobt.

Projekt 110.79.1: Volumenbestimmung am stehenden Baum (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Tauglichkeit verschiedener Messgeräte zur Messung von Durchmessern in grösserer Höhe sowie

die jeweils geeignetste Messmethode wurden in Vorversuchen weitgehend abgeklärt.

Projekt 110.78.4: Berechnung von Tariffunktionen für die Waldinventur (Dr. Ch. Hoffmann)

Das Programm für die iterative Berechnung der Parameter der Tariffunktion wurde entscheidend verbessert. Eine vereinfachte Version für die Praxis liegt fast vollständig vor.

Projekt 100.76.1: Die Berechnung von Schaftformfunktionen für unsere wichtigsten Baumarten (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Schaftformfunktionen für die Schätzung der gesamten Schaftform von Einzelbäumen bei Kennt-nis von Brusthöhendurchmesser, Scheitelhöhe und Durchmesser in 7 m Höhe konnten nochmals wesentlich verbessert werden. Die Abweichungen der Messwerte von den geschätzten Werten wur-den graphisch dargestellt. Damit konnten die Messdaten auf grobe Fehler und die Funktionen auf

ihre Eignung im gesamten Bereich überprüft werden.

Projekt 100.78.1: Berechnung des Volumens und des Volumenzuwachses in den ertragskundlichen Versuchsflächen ( Dr. P. Schmid-Haas)

Mehrere grundsätzlich verschiedene Methoden der Volumenermittlung wurden auf ihre Brauchbar-keit überprüft. Vorerst erwies sich keine dieser Methoden als brauchbar, so dass sie zuerst modifiziert werden müssen. Diese Arbeiten konnten begonnen werden.

Projekt 100.78.2: Einfluss der Witterung auf den Zuwachs des Waldes (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Aufbereitung der Klimadaten wurde abgeschlossen. Erste Kontrollen zeigen, dass alle Aus-wertungen zurückgestellt werden müssen. Statt dessen wurde mit einer systematischen

Daten-kontrolle begonnen.

Projekt 110.75.2: Integrierte waldbauliche und betriebliche mittel- und langfristige Planung (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Redaktionsarbeiten konnten weitergeführt und in verschiedenen Forstbetrieben zusätzliche Erfahrungen gesammelt werden.

Projekt 110.76.6: Planung im Gebirgswald (C. Gadola)

Die Redaktionsarbeiten über Inventur und Planung am Kerenzerberg wurden abgeschlossen. Für die Bergschaften Bach/Holzmatten und Grindelwald hat man die Resultate der waldbaulichen Planung ausgewertet und interpretiert. Die Ausarbeitung der Wirtschaftspläne wurde in Angriff genommen.

Datenbanken "Waldentwicklung" (Dr. P. Schmid-Haas)

Alle wichtigen Messwerte, die in der Ertragskunde seit 1889 erhoben worden sind, konnten in den letzten 12 Jahren für die elektronische Datenverarbeitung bereitgestellt werden. Das Vorbereiten der Daten, das Stanzen und das Prüfstanzen, die Plausibilitätskontrollen und die anschliessenden Kor-rekturen der Daten sowie das zusammenfügen der Messwerte einzelner Bäume von verschiedenen Aufnahmezeitpunkten konnten im wesentlichen abgeschlossen werden.

Gruppe Ertragskunde (Dr. J.-Ph. Schütz bis 30.9.1979, C. Zingg, a. i., ab 1.10.1979)

Projekt 150.76.1: Auswertung der Resultate der Lärchenprovenienzversuche von 1944, 1955 und 1958/59 (Dr. J.-Ph. Schütz)

Der Versuch Hönggerberg wurde ausgewertet. Der Versuch ist zur Interpretation u.nd Publikation an den Fachbereich Waldbau der ETHZ abgetreten worden (Prof. Dr. J.-Ph. Schütz).

Projekt 150.76.2: Untersuchungen der Gesamtertragsleistung von Beständen in der Generations-ablösungsphase (Verjüngungsphase) bei verschieden andauernden Verjüngungszeiträumen und bei unterschiedlicher Reduktionsstärke der Altbestände ( Dr. J.-Ph. Schütz)

Die Lichtmessungen wurden durchgeführt. Das Unkraut wurde streifenweise gemäht.

Projekt 150.76.3: Behandlung der ertragskundlichen Versuchsflächen: Betreuung der Versuche, Messungen, Vorbereitung und Speicherung der Messdaten (Dr. J.-Ph. Schütz/C. Zingg)

In den Versuchsflächen St. Moritz, St. Gallen, Hönggerberg, Eglisau, Horgen, Chavornay, Orvin und Winznau wurden die waldbaulichen Eingriffe, die Messungen und die Aufnahmen durchgeführt.

In Sigriswil erfolgte die Aufnahme der Koordinaten. Was die Speicherung der alten Messdaten be-trifft, so wurden die Stammanalysen, die Waldexemplare, die Probebaumdaten, die sektionsweise vermessenen Aushiebe und ein Teil der Höhentriebmessungen zum Stanzen vorbereitet und grössten-teils gestanzt.

Projekt 150.51.1: Versuchsaufforstung zur Wiederherstellung der Kastanienwälder und Unter-suchungen über das Wachstum der gepflanzten Baumarten (Dr. J.-Ph. Schütz/C. Zingg)

Ein weiteres Stück des geplanten Maschinenweges - die Strecke Baracke bis Pian di

Ne

(650 m') -wurde unter der Leitung von R. Litscher gebaut. Die Sanierung der Rutschung "La Ghana", die vom Ingenieurbüro Linder betreut wurde, konnte abgeschlossen werden. Auf 3 Hektaren wurden Dickungspflege resp. Durchforstungen ausgeführt. i)endrometrische Aufnahmen wurden auf 2,6 ha durchgeführt. Die Auswertung der Daten bis 1976 wurde abgeschlossen. Die Daten bis 1978 wurden zum Stanzen vorbereitet.

Projekt 150.54.1: Waldbauliche Behandlung und Beobachtung der Kastanieninventarbestände (Dr. J.-Ph. Schütz/C. Zingg)

In der Versuchsfläche Osogna (2,44 ha) wurden die Stockausschläge und die Sträucher entfernt. Die Stammzahlentnahme und die Aufnahmen wurden teilweise ausgeführt.

Projekt 100/210.69.1: Stammzahlhaltungsversuche (Dr. J.-Ph. Schütz, G. Beda)

1 n ßuron (Europ. Lärche) und in Gänsbrunnen (Japanlärche) wurden die erste Stammzahlentnahme und eine Aufnahme durchgeführt.

Projekt 150.76.4: Einfluss der Astungsstärke auf die mittel- und langfristige Produktion und auf die Form der Japanlärche (Dr. J.-Ph. Schütz/C. Zingg)

Variante 4b der 2. Astungsetappe und die dazugehörenden Aufnahmen sind ausgeführt worden.

Die Versuchsfläche wurde mit Buchen unterpflanzt.

Gruppe Datenverarbeitung (E. Vogel)

Beratung für elektronische Datenverarbeitung (E. Vogel)

Die Evaluation einer Bildschirmkonsole für graphische Arbeiten wurde abgeschlossen. Die Wahl fiel auf das Modell 4052 der Firma Tektronix. An diese Konsole wird ein Kassettenleser für das

Ein-lesen der Magnetbandkassetten der Gruppe Hydrologie angeschlossen. Die Gruppe Klimatologie wurde bei der Beschaffung einer automatischen Datenerfassungsanlage beraten.

Programmierberatung (A. Privitera)

Der Aufwand für die Programmierberatung nahm ca. 20% der Arbeitszeit in Anspruch.

Ergänzungen und Korrekturen in der Programmbibliothek (E. Vogel)

Neu in die Bibliothek aufgenommen wurden ein Programm zur Tabellierung von Häufigkeiten sowie ein Programm zur Sicherung von Programmen auf Magnetband. Das Programm zur Darstellung von Punkteschwärmen wurde erweitert, so dass eine unbegrenzte Anzahl von Wertepaaren dargestellt werden kann. Das Programm zur aerechnung von multiplen Regressionen wurde durch die Residuen-Darstellung ergänzt. Es wurde mit dem Aufbau eines Programm-Informationsdienstes begonnen.

Ertragskundliche Datenbank (A. Privitera)

Die einzelnen Aufnahmen wurden zusammengehängt, zu ihrer Kontrolle wurde ein Programm erstellt.

Vorstudie: Auswerteprogramm für Waldinventuren mit Kontrollstichproben ( Dr. P. Schmid-Haas) Die Programmdokumentation wurde im Entwurf erstellt. Die Übernahme der Programme durch das Kantonsforstinspektorat Freiburg wurde abgeschlossen. In Vorbereitung ist die Übernahme der Pro-gramme durch die Kantonsforstämter Zürich und Luzern sowie das Ingenieurbüro F. Ramser.

Auswertung von Waldaufnahmen mit Kontrollstichproben (W. Strub)

Für die Gemeinden Niederurnen und Bilten wurde eine Erstinventur gerechnet.

Berechnung von Entwicklungsprognosen für die mittel- und langfristige Planung (W. Strub)

Entwicklungsprognosen wurden gerechnet für die Gemeinden Niederurnen, Bilten und Grindelwald.

Gruppe Planungsmethoden (Dr. W. Keller)

Projekt 110.78.2: Standortsausscheidung als Planungsgrundlage (Dr. W. Keller)

Für den Wirtschaftswald der Oberallmeindkorporation Schwyz im Alptal wurde ein Kartierungs-schlüssel erstellt und die pflanzensoziologische Kartierung im Gelände abgeschlossen.

Projekt 110.78.5: Empirische Überprüfung, Anpassung und Anwendung des Wasserhaushaltsmodelles (Dr. H. ltem)

Der Forschungsplan für die Anwendung des Wasserhaushaltsmodells bei den Untersuchungen der VAW (Dr. H. Lang, Dr. P. Germann) im Rietholzbach wurde fertiggestellt, und die Auswertepro-gramme der neuen Datenstruktur wurden angepasst. Erste Modellanpassungen für drei Standorte zeigten, dass die Unsicherheit der aus den Abflussmengen ermittelten Tiefensickerungswerte stark stört. Für einen weiteren Versuch zur Überwindung dieser Schwierigkeit wurden von der VAW entsprechende Datenreihen für das Lysimeter im Untersuchungsgebiet Rietholzbach übernommen.

Vorstudie: langfristiger Arbeitsplan (Dr. W. Keller)

Der Forschungsbereich wurde in einem ersten Entwurf umschrieben und diskutiert.

3.2 Versuchsabteilung Forsttechnik und Organisation Leiter: Forsting. G. Beda

Gruppe Aufforstung und Pflege (G. Beda)

Projekt 210.61.1: Aufwand und Wirkung unterschiedlicher Arbeitsverfahren bei der Wertästung (G. Beda)

Die Auswertungsarbeiten für die Versuchseinsätze mit der Klettersäge, Typ KS 31, und dem STE-Handaufastungsgerät wurden abgeschlossen; mit den Publikationsarbeiten wurde begonnen. Der Forstbetrieb Bremgarten lieferte Leistungsdaten für die erste Aufastungsetappe von 884 Stämmen.

Projekt 210.77.1: Natürliche Astreinigung und Wertästung bei der Douglasie (G. Beda)

Auf der Versuchsfläche Rameren erfolgte eine Stammzahlreduktion mit einer Eingriffsstärke von ca. 50%. Der 1970 unter Verwendung eines Knotengeflechtes erstellte Wildzaun wurde abgebaut, Vorgehen und Zeitaufwand wurden festgestellt und ausgewertet.

Projekt 210.63.1: Aufwand und Wirkung unterschiedlicher Pflanz-, Kultur- und Dickungspflege-verfahren bei der Fichte, der Europ. und der Japanlärche (G. Beda)

1 n allen Versuchen wurden die Bestandes- und Schadenkontrollen durchgeführt, in der Vorstudie Cademario erfolgte zudem eine Stockausschlagbekämpfung.

Projekt 210.75.1: Applikationstechnik und Wirkung der Düngungstablette FE RTI LINZ bei einer Neuaufforstung nach Kiesausbeutung (G. Beda)

In dem in Bremgarten angelegten Versuch wurden die vorgesehenen Pflanzenmessungen sowie die Bestandes- und Schadenkontrolle durchgeführt. Die Daten sind auf Lochbelege übernommen worden.

Vorstudie: Wirkung einer Stummelung des Pflanzmaterials und einer Tiefpflanzung für die Gebirgs-aufforstung (G. Beda)

Der interne 3ericht wurde erstellt.

Vorstudie: Herstellung und Verhalten handgefertigter Bermen; Technik und Anwuchserfolg einer Paperpotpflanzung (G. Beda)

Der interne Bericht wurde erstellt.

Projekt 210.76.1: Vollmechanisierte Bermenherstellung; Erfolg unterschiedlichen Pflanzenmaterials und unterschiedlicher Pflanzenkonfektion bei der Aufforstung auf Bermen und Pflanztellern (G. Seda)

In den Versuchsflächen Giswil, Brienz und Oberurnen erfolgte eine Aufnahme der Schäden; die Kulturpflegearbeiten wurden durchgeführt, und die Verpflockung der Messreihen wurde beendet.

Auf den Flächen Alpnach (Matthorn) und i3erschis wurden im Frühjahr die Pflanzen gemessen, in

3erschis wurde zudem eine Schneeschimmelbekämpfung im Herbst durchgeführt.

Projekte 210.67.1 und 210.69.1: Bermenbearbeitung, Pflanzort und Pflanzverfahren auf Bermen;

Wirkung unterschiedlicher Bermenabstände und Pflanzendichte sowie des Pflanzortes auf der Berme (G. Beda)

Im Versuch Alpnach sind die Dickungspflegearbeiten - zugleich als Demonstrationsobjekt für die Forstwartlehrlinge --durchgeführt worden, und der Zeitaufwand wurde festgestellt.

Die in den Versuchen Mühlehorn, Giswil und Sufers durchgeführten Schadenkontrollen zeigten in Sufers starken Ascocalix-ßefall. In Zusammenarbeit mit der Gruppe Phytopathologie wurden die Bekämpfungsmassnahmen festgelegt (Abschneiden und Verbrennen aller befallenen Zweige) und unter Einschluss von Infektionsherden in den umgebenden Altbeständen durchgeführt.

Im Versuch Plasselb (Parabock 1 und 2) wurden die 1978 aufgenommenen Argumente zur Funktion der Entwässerungsgräben ausgewertet.

Projekt 100/210.69.1: Stammzahlhaltungsversuche der ertragskundlich-aufwandtechnischen Forschung (G. Beda)

1 n Buron, Neuendorf und Gänsbrunnen wurden die vorgesehenen Bestandes- und Schadenkontrollen sowie die Kultur- und Dickungspflegearbeiten durchgeführt. Die Zusammenfassung der Arbeits-nachweise erfolgte laufend.

Gruppe Pflanzenmaterial und Pflanzung (Dr. M. Hocevar)

Projekt 310.71.1: Vegetative Vermehrung von Waldbäumen (Dr. M. Hocevar)

Die Technik der Stecklingsvermehrung bei Esche und Föhre wurde mit verschiedenen Stecklings-arten in mehreren Vergleichsversuchen weiterentwickelt. Erstmals wurde die Weisstanne auf ihre vegetative Vermehrbarkeit geprüft. Bei Linde und Buche wurden Überwinterungsmethoden ent-wickelt; die Anzucht von Fichtenstecklingen als Klonunterlage bei Pfropfungen wurde fortge-setzt. Die autovegetative Vermehrbarkeit bei Fichte-Altersform wurde in einem Testversuch geprüft. Die Redaktionsarbeiten über vegetative Vermehrung durch Triebstecklinge konnte abge-schlossen werden.

Ausbau Mutterpflanzen- und Sämlingsquartier (H. Kobert)

Die für Klonmutterpflanzen reservierte Fläche in Bremgarten wurde mit Stecklingsklonen ausge-pflanzt. Die Säml ingsquartiere in Birmensdorf und Bremgarten wurden um die noch fehlenden Herkünfte ergänzt. Nebst der Kulturpflege erfolgte das Einmessen der Pflanzen.

Nachzucht von vegetativ vermehrten Pflanzen für die Abteilung Immissionsschutz (H. Kobert) Es wurden 1560 Pflanzen gepfropft und 370 autovegetativ vermehrt. 800 Klonpflanzen wurden zur Verwendung auf Frühjahr 1980 vorbereitet.

Vorstudie: Nachkommenschaftsprüfung von vegetativ vermehrten Fichten aus dem Selektions-versuch (Dr. M. Hocevar)

In der Versuchsanlage mit Fichtenklonen in Bremgarten wurde der Höhenzuwachs 1978 aufge-nommen, und die Schäden wurden taxiert. Eine Aufnahme des Austriebs erfolgte im Mai. Es wurde zweimal Jungwuchspflege ausgeführt.

Projekt 310.68.1: Selektion von Fichten auf der Nachzuchtstufe (Dr. E. Surber)

Die morphologische Abschlusstaxation erfolgte an 4830 Versuchspflanzen der Versuchsfläche Grossmatt.

Richtlinien zur Aufzucht von Kastanien unter besonderer Berücksichtigung der vegetativen Vermehrung (Dr. G. Bazzigher)

Ein erster Publikationsentwurf wurde überarbeitet.

Projekt 210.73.1: Pflanzenmaterial-Einwinterungsversuche für Hochgebirgsaufforstungen (Dr. M. Hocevar)

In Avers wurde eine intensive Kulturpflege auf der ganzen Fläche, in Andermatt auf einer Teilfläche durchgeführt. Die Auswertungs- und Redaktionsarbeiten wurden abgeschlossen, und die Publikation wurde für den Druck bereitgestellt.

Vorstudie: Quantitative Erfassung der Pflanzenfrische (C. Zingg)

Da im laufe des Jahres Frau Zingg eine andere Aufgabe übernommen hat, wurden die Auswertungs-arbeiten nicht durchgeführt. Mit Tastversuchen zur Entwicklung des Wasserpotential-Messverfahrens an den Nadeln von Douglasie, Föhre und Fichte wurde begonnen.

Vorstudie: Verbesserung des Anwuchserfolges und des Wachstums von Container-Pflanzen durch Mykorrhiza-Impfung mit beschränkter Pflanzenzahl (Dr. M. Hocevar)

In der Versuchsfläche am Pilatus wurden die Ausaperungkontrolle und die Kulturpflege durchge-führt. Im Spätsommer folgten die Aufnahmen der Gesamthöhe sowie der Jahrestrieblängen 1978 und 1979. Aufgrund einer ersten Auswertung liess sich keine gesicherte Überlegenheit der geimpften Pflanzen gegenüber den Kontrollen erkennen.

Projekt 210.71.1: Untersuchung über die Wahl der optimalen Pflanzzeit und die Wirkung von Loch-und Winkelpflanzung bei der Douglasie ( Dr. M. Hocevar)

Das Projekt wurde abgeschlossen und die Publikation für den Druck bereitgestellt.

Vorstudie: Untersuchung über die optimale Pflanzzeit und die Wirkung von Loch- und Winkel pflanzung bei Thuja plicata (Dr. M. Hocevar)

Keine wissenschaftlichen Arbeiten im Jahr 1979; die örtliche Forstverwaltung führte die Kultur-pflege durch.

Projekt 210.70.1: Wurzeluntersuchungen an loch- und winkelgepflanzten Fichten und Lärchen (Dr. M. Hocevar)

Die Redaktionsarbeiten wurden abgeschlossen, und die Publikation wurde zum Druck vorbereitet.

Vorstudie: Anwuchs und Zuwachs von Nacktwurzel- und Ballenpflanzen an der Waldgrenzzone (Dr. M. Hocevar)

Mit der Ausarbeitung des Vorstudienplanes wurde begonnen.

International Phenological Garden, Birmensdorf ZH (H. Kobert)

Periodische Beobachtungen der Phänologie von 20 Baumarten für die Arbeitsgemeinschaft Inter-nationaler Phänologischer Gärten wurden von März bis Dezember durchgeführt.

Beratung bei der Anlage und der EDV-Auswertung von Versuchen in der Gruppe Aufforstung und Bestandespflege (Dr. M. Hocevar)

Der Aufwand für die Beratungen war im laufenden Jahr gering.

Gruppe Holzernte und Transport (B. Abegg)

Projekt 220.76.2: Entscheidungsgrundlagen zur Festlegung wirtschaftlicher Strassen- und Wegabstände in steilem Gelände (B. Abegg)

Die Auswertung der 27 Erschliessungsbeispiele und die Schadenaufnahme beim Wegbau wurden begonnen.

Projekt 220.76.1: Erprobung von Fahrzeugen und Massnahmen zur Verbesserung der Befahrbarkeit auf schlecht bis beschränkt tragfähigen Waldböden sowie Schätzung der Anteile verschiedener Bodentragfähigkeitsklassen (F. Nipkow)

Die Auswertung des Versuches von 1978 wurde mit einem Erfahrungsbericht abgeschlossen. Ein weiterer Versuch mit Niederquerschnittreifen wurde vorbereitet, konnte aber infolge Lieferschwie-rigkeiten nicht durchgeführt werden. Die Auswertung der GRD-Bodenklassifikationsdaten wurde begonnen.

Projekt 220.77.1: Möglichkeiten zur Verhinderung von oberiridischen Rückeschäden (A. Butora) Die Aufnahme von Rückeschäden in Holzschlägen der Praxis wurde forciert. Erste Versuche mit arbeitsorganisatorischen Massnahmen zur Verminderung der Schäden wurden begonnen.

Projekt 220.72.1: Stammholztransport mit Lastwagen (A. Butora)

Ein Vergleich des Trämeltransportes mit verschiedenen Lastwagentypen wurde abgeschlossen, ein Vergleich zwischen Bahn- und Lastwagentransport begonnen.

Projekt 220.75.1: Richtwerte für die Holzhauereiarbeiten inkl. Schichtholzrücken ( F. Nipkow) Ein Vergleich verschiedener Schichtholzrückeverfahren wurde abgeschlossen, ein Vergleich zwischen der Aushaltung von Industrieholz lang und Schichtholz ist in Arbeit.

Projekt 220.74.1: Optimale Strassendichte in befahrbarem Gelände (W. Wüthrich)

Für 5 Waldkomplexe wurden aufgrund der neuen Erkenntnisse Vorschläge für eine sinnvolle Er-schliessung ausgearbeitet und den bestehenden generellen ErEr-schliessungsprojekten der Praxis gegen-übergestel I t.

Vorstudie: Aufarbeitung von Katastrophenholz (P. Kuhn)

Die Ausarbeitung von arbeitstechnischen Merkblättern für den Katastrophenfall wurde begonnen.

Vorstudie: Abklärung der Möglichkeiten einer gemeinsamen Auswertung von schweizerischen und deutschen Rückezeitstudien (B. Abegg)

Es wurde begonnen, die Zeitstudien der EAFV in die koordinierte Form zu übertragen.

Gruppe Betriebstruktur und Organisation (A. Speich)

Projekt 230.75.1: Untersuchung über die betriebliche Zuordnung von Rückefahrzeugen in Abhängigkeit von der Betriebsstruktur (A. Speich)

In den Untersuchungsbetrieben wurden die betrieblichen und lokalwirtschaftlichen Daten erhoben.

Die betriebsstrukturel len Verhältnisse wurden in Interviews mit den Betriebsleitern erarbeitet. 1 n i3esprechungen mit den Gemeindebehörden und mit den Forstdienstorganen konnten die auf i3etriebsebene gemachten Beobachtungen und Interpretationen abgesichert werden.

Projekt 230.77.2: Datensammlung "Forstliche Betriebsstruktur Schweiz" ( Dr. P. Brassel)

Die EDV-gespeicherte Datensammlung wurde mit den neuesten Forststatistikdaten ergänzt und in ihrem Aufbau bereinigt. Für den vielseitigen und raschen Zugriff zu diesen Daten wurde ein neues Abrufprogramm entwickelt und geprüft. Auf Anfrage verschiedener Amtsstellen und Forschungs-instanzen wurden problembezogene Datenauszüge erstellt. Die Redaktionsarbeiten für die Publika-tion "Strukturelle Merkmale der öffentlichen Forstbetriebe der Schweiz" wurden abgeschlossen.

Projekt 230.77 .3: Typologie der Forstbetriebe (Dr. P. Brassel)

Für die typologische Analyse wurde ein neuartiger Algorithmus entwickelt. Das Konzept und die Methodik der typologischen Analyse konnten publiziert werden. Aus verschiedenen strukturellen Merkmalen wurde eine kombinierte Kenngrösse abgeleitet und geprüft, welche als Indiz für die

"Waldorientiertheit" einer Gemeinde verwendet werden kann.

3.3 Versuchsabteilung Landschaft und Raumplanung

Im Dokument ANNUEL HT (Seite 14-22)