• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Phrasen-Chloroform" (20.06.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Phrasen-Chloroform" (20.06.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Hausarzt und Kurarzt DIE GLOSSE

ruhen, die nur durch eine lange und auch auf Selbsthilfe bauende Therapie korrigiert werden kön- nen.

Eine sinnvolle, langfristige Ge- sundheitssicherung erfordert eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Haus- und Kurarzt. Ne- ben diesen personellen stellt die strukturell-institutionelle Ebene eine weitere Bedingung sinnvol- ler, langfristiger Betreuung dar.

Eine Verzahnung haus- und kur- ärztlicher therapeutischer Ange- bote führt zu einer weitgreifenden Intervention im Sinne einer lang- jährigen Lebensstilveränderung.

Vor einer Kur sollte mit dem Pa- tienten Sinn, Inhalt und Ziel dieser oft sehr kostenaufwendigen Maß- nahme eingehend erörtert, das Kurprogramm detailliert erläutert und auf die Erwartung bezüglich einer dauerhaften Lebensstilver- änderung hingewiesen werden.

Nachkurtreffen

Zur Absicherung des Kurerfolges ist es notwendig, die nachgehen- den Angebote an der Lebens- und Arbeitssituation des Betroffenen zu orientieren und an dem Erfah- rungsspektrum anzusetzen, das die Kur im kognitiven, affektiven, motorischen und sozialen Bereich erzielt hat. Es gilt, die daraus re- sultierenden, akzeptierten und

handlungsleitenden Wertvorstel- lungen in den Alltag zu transferie- ren und die institutionellen Rah- menbedingungen entsprechend zu gestalten. In Einzel- und Grup- pengesprächen muß der Kurver- lauf bewertet, Folgerungen für den Alltag gezogen und die vorge- nommene Lebensstilveränderung mit dem Hausarzt abgestimmt werden. Es gilt, stabilisierend ein- zugreifen, das gewachsene Selbstvertrauen und die damit ver- bundene Lebensfreude für den Alltag auszunutzen, damit auch zu Hause ohne Prestigeverlust die er- höhte Risikobereitschaft weiter abgebaut werden kann. Soweit er- forderlich sollte in speziellen Fäl- len auch das soziale Umfeld einbe- zogen werden, um die Aufarbei-

tung von gesundheitlichen und sozialen Problemen im familiären und sozialen Kontext zu ermög- lichen und um eine Multiplikato- renwirkung zu erzielen.

Nachkurbetreuung

Neben der medizinischen Versor- gung tragen der Aufbau von Selbsthilfegruppen, die Vermitt- lung sozialtherapeutischer Hilfen, regelmäßige Gruppentreffen mit gesundheitsinformativen Inhalten und die Integration einzelner in bestehende Institutionen dazu bei, eine langfristige Gesundheitssi- cherung zu etablieren. Diese An- gebote garantieren eine konti- nuierliche Fortsetzung der kurkli- nischen Maßnahmen auf personel- ler und strukturell-institutioneller Ebene. Sie vermitteln dem Patien- ten das Gefühl einer systemati- schen und koordinierten Zusam- menarbeit zwischen Haus- und Kurarzt, auf die er sich bei seiner angestrebten Lebensstilverände- rung stützen kann.

Literatur

Blohmke, M. (Hrsg.): Handbuch der Sozialme- dizin, Band 11. Enke Verlag, Stuttgart 1977 — Brusis, 0. A. (Hrsg.): Handbuch der Koronar- gruppenbetreuung, Bd. I. perimed-Fachbuch- Verlagsgesellschaft, Erlangen 1980 — Bundes- arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation: Die Rehabilitation Behinderter, Deutscher Ärzte- Verlag, Köln 1984 — Füsgen, 1.: Die integrierte Kur, Schindele Verlag, Rheinstetten 1979 — Halhuber, C.: Rehabilitation in ambulanten Ko- ronargruppen, Teil 1-3. Springer-Verlag, Hei- delberg 1980— Halhuber, M. J.: Für und Wider

„Anschluß"-Heilmaßnahmen nach akutem Herzinfarkt, in: Deutsche Rentenversicherung, 1968, Heft 1 — Häußler, S.: Das Kurwesen aus der Sicht des Kassenarztes, in: Arbeitsmedi- zin, Sozialmedizin, Präventivmedizin, 11.1976, Heft 3 — Haux, F.: Eine Kur, und was dann? in:

Niedersächsisches Ärzteblatt, Heft 22/1983 — Hüllmann, K.-D.: Präventivmedizin, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1982 — Jochheim, K.-A. (Hrsg.): Rehabilitation, Band 1-111, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1975 — Viefhues, H.:

Lehrbuch der Sozialmedizin, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1982 — Wannenwetsch, E.:

Kuren sind im Gesundheitswesen unersetzbar und gewinnbringend für die gesamte Volks- wirtschaft, in: Heilbad und Kurort, Heft 3/1977.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Friedrich Haux Internist

Chefarzt der AOK-Kurklinik für Prävention und Rehabilitation Pfaffenbergstraße 6

3423 Bad Sachsa

Phrasen-Chloroform

Familie am Frühstückstisch. Va- ter: „Ich bitte um Herreichung des Kaffees zwecks Austrinkens des- selbigen!" Mutter: „Nach Beendi- gung des Frühstücks nehme ich die Realisierung meiner Einkaufs- absichten im Supermarkt vor!"

Tochter: „Kann ich die Ausleihung des sich in der Garage befind- lichen Kfz in Erwägung ziehen zum anschließenden Transport meiner Person in die Schule?"

Kein Mensch redet so. Aber viele schreiben noch so. Das Kauf- mannsdeutsch, von der Kranken- hausverwaltung bis zur Arztpraxis, ist allgegenwärtig. Gestelzt, schwergewichtig, mit vielen Hauptwörtern („Substantivitis").

Warum nicht so schreiben, wie man zum Nachbarn spricht? Ein- fach, ohne Schnörkel, mit Zeitwör- tern und kurzen Sätzen. „Phrasen- Chloroform" ist passö. Knapp, freundlich und bündig ist die Devi- se. Falsch verstandene Rationali- sierung kann böse Folgen haben.

So heißt es etwa in einem Vereins- Rundschreiben: „Die Bewirtschaf- tung liegt in den Händen unseres Mitglieds Huber, des 2. Bezwingers der Matterhorn-Nordwand und sei- ner Ehefrau Elfriede ..." UM

FRAGEN SIE DR. BIERSNYDER!

Neurose

oder Kleptomanie?

Sehr geehrter Herr Doktor,

mein Sohn hat kürzlich ein Moped geklaut. Er kommt aus gutem Hau- se und wahrscheinlich hat er eine Neurose oder gar eine Kleptoma- nie. Was meinen Sie dazu?

Dr. Biersnyder antwortet: Ich glau- be, Ihr Sohn wollte das Motorrad besitzen, um damit herumzufah- ren und ohne es zu bezahlen. Die- sen Vorgang nennt man eigentlich Diebstahl, und der hat mit Neurose nichts zu tun. Möglicherweise ist Ihr Sohn anderer Meinung, aber darauf sollten Sie nichts geben.

1848 (42) Heft 25/26 vom 20. Juni 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tarivid soll Kindern und Jugendlichen in der Wachstumsphase sowie Schwangeren und Stillen- den nicht verabreicht werden, da keine Erfahrungen über die Sicherheit der Anwendung

Auch der mit dem jeweiligen Sach- gebiet weniger vertraute Le- ser erhält so die Möglichkeit, sich einen wohl begründeten Überblick zu verschaffen In diesem Sinne ist das Buch mit

Bei einem Wirtschaftswachstum zwischen sechs und sieben Prozent lässt sich in der öffentlichen Debatte jedoch nur schwer für eine andere Politik eintreten; für die

Mit einer einzigartigen Wirkstoffkombination füllt Eucerin® VOLUME-FILLER verlorenes Volumen tiefenwirksam wieder auf und. „hebt“

Viktor Frankls Frage nach dem Sinn im Leben ist essenziell, wenn es darum geht, Glück und Zufriedenheit im Alltag zu finden – etwas, das uns erfüllt, motiviert und dazu animiert,

Seit den Zeiten der Assassi- nen, einer nizaritisch-ismailiti- schen Bewegung, die im syri- schen Anti-Libanon, einem Ge- birge, das sich zwischen den Staaten

grundsätzlich nach sorgsam überwachten zen- tralen Direktiven zu richten. In diesem Zu- sammenhang werden von der Partei- und Staatsführung der DDR kommunale Partner- schaften

„Smart Meters“, die den Stromverbrauch in Abhängigkeit zur Stromerzeugung steuern können. Der DGB stellt fest, dass die bisherigen Bemühungen nicht ausreichend waren, um den