• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stand der Fibrinolyse" (02.01.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stand der Fibrinolyse" (02.01.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der Therapie mit Fibrinolytika

Unter therapeutischer Fibrino- lyse versteht man die Auflösung ei- nes fibrinhaltigen Thrombus durch die Protease Plasmin. Diese entsteht durch partielle Degradation aus Plasminogen. Bei den Plasminogen- Aktivatoren unterscheidet man In- trinsic- und Extrinsic-Aktivatoren.

Diese entsprechen Blut- und Ge- websaktivatoren. Dazu kommen exogene Aktivatoren, zu denen die pharmazeutisch hergestellten Uro- und Streptokinase gehören. Die wichtigsten Plasmininhibitoren sind das Alpha-2-Antiplasmin und das Alpha-2-Makroglobulin.

Eine maximale Bildung von Plasmin wird bei einem molaren

Streptokinase-Plasminogen-Verhält- nis von 1:10 erreicht. Zur Überwin- dung der immunologischen Resi- stenz reichen in über 90 Prozent der Fälle 250 000 I. E. Streptokinase aus.

Bei Anstieg des AK-Titers nach etwa fünf bis sechs Tagen Dauerin- fusion kann auf Urokinase umge- setzt werden. Urokinase ist ein ho- mologer Plasminogen-Aktivator. Er bewirkt die Aktivierung zu Plasmin direkt.

Mit einer neuen Technik bilden humane embryonale Nierenzellkul- turen nach 35 Tagen niedrigmoleku- lare Urokinase. Die Dosierung hat sich heute in vielen Zentren an die Dosierung bei der Streptokinase an- geglichen.

tPA (tissue plasminogen activa- tor) wurde bislang nur bei klinischen Studien eingesetzt.

Vor Beginn der Therapie sollte ein „kleiner Gerinnungsstatus"

durchgeführt werden. Gesicherte In- dikationen sind venöse und arteriel- le Thrombosen und die Lungenem- bolie. Nicht gesichert ist die Indika- tion des Herzinfarktes. Umstritten ist die Indikation bei arteriellen .und venösen Zerebralgefäß- und Netz- hautverschlüssen sowie beim Budd- Chiari-Syndrom.

Fibrinolytische Therapie tiefer Venenthrombosen

Das vitale Akutrisiko der Lun- genembolie sowie eines postthrom- botischen Syndroms und der Ausbil- dung eines Ulcus cruris sollen durch konsequente Antikoagulantienbe- handlung und Thrombektomie ver- mindert werden. Da Fibrinolyse und Thrombektomie allein nicht das Ri- siko einer tödlichen Lungenembolie im Vergleich zu alleiniger konse- quenter Antikoagulation senken, sondern sogar eine zusätzliche vitale Gefährdung bedeuten können, sind sie nur indiziert, um Patienten vor schweren postthrombotischen Schä- den zu bewahren. Hauptentschei- dungskriterien sind Lokalisation und Ausdehnung der Thrombose, Alter

und Gesundheitszustand sowie die Anamnesedauer. Die Spätergebnis- se scheinen bei der Fibrinolyse bes- ser zu sein, als bei der Thrombekto- mie. Derzeit gültige Behandlungs- schemata für Streptokinase in her- kömmlicher oder ultrahoher Dosis umfassen Dosierungen von 250 000 bis 1 500 000 E. in verschiedenen Zeiträumen.

Für die Urokinase werden von den meisten Autoren Tagesdosen von ein bis zwei Millionen E. ange- geben, dabei ist das Risiko einer Blutungskomplikation geringer. Auf jeden Fall sollte bis zum objektivier- baren Erfolg behandelt werden. Er- folglosigkeit kann nicht vor 14 Ta- gen Behandlungsdauer konstatiert werden. Ausnahmen von dieser Re- gel gelten vielleicht für Streptokina- se in ultrahoher Dosierung.

Fibrinolytische

Behandlung des akuten Myokardinfarktes

Die unterschiedlichen Charak- teristika von Strepto- und Urokinase gelten auch hier unverändert. Mögli- cherweise ist durch den kombinier- ten Einsatz von Gewebsplasmino- genaktivator und Pro-Urokinase noch eine erhebliche Steigerung der

Effizienz bei Reduzierung des Blu- tungsrisikos möglich. Die Kombina- tion mit dem Einsatz von Koronardi- latationskathetern bei intrakorona- rer Infusion von Streptokinase führt in 80 bis 90 Prozent der Fälle zur Be- seitigung der Koronarokklusion. Bei der hochdosierten Streptokinase- Kurzinfusion war besonders ein- drucksvoll die Reduktion der Sterb- lichkeit von 15,4 auf 8,2 bei den Pa- tienten, die innerhalb einer Stunde nach Symptombeginn behandelt wurden. Entgegen den Erwartungen profitierten Re-Infarkt-Patienten nicht von der Streptokinase-Be- handlung. Auch das Problem der Reverschlüsse ist bisher nicht befrie- digend gelöst. Nur durch die Bypass- operation gelingt die sichere Verhü- tung einer erneuten Myokardisch- ämie. Beim praktischen Vorgehen infundiert man intravenös 1,5 Mil- lionen E. Streptokinase/Stunde oder gibt eine Bolusinjektion von 1,5 Mil- lionen E. Urokinase mit anschlie- ßender Infusion von 1,5 Millionen E. über 60 Minuten. Persistiert die Symptomatik über 30 Minuten, dann wird sofort koronarangiogra- phiert.

Die Koronarangiographie wird ohne vorherige Fibrinolyse durchge- führt, wenn EKG oder Symptome Zweifel an der Diagnose aufkom- men lassen. Je nach Untersuchungs- ergebnis folgen weitere Maßnahmen (Streptokinase intrakoronar, PTCA, ggf. Operation). Das weitere Vorge- hen richtet sich nach dem klinischen Verlauf. cas

Hiller, E.: Grundlagen der Therapie mit Fibrinolytika; Fortschr. Med. 104 (1986), 30, 21-24.

Prof. Dr. med. E. Hiller, Medizinische Klinik im Klinikum Großhadern der Uni- versität München, Marchioninistraße 15, 8000 München 70.

Theiss, W.: Fibrinolytische Therapie tiefer Venenthrombosen. Fortschr. Med. 104 (1986) 30, 25-30.

Priv.-Doz. Dr. med. Wolfram Theiss, 1.

Med. Klinik der TU, Klinikum rechts der Isar, Ismaniger Straße 22, 8000 München 80.

Neuhaus, KL: Fibrinolytische Behandlung des akuten Myokardinfarktes. Fortschr.

Med. 104 (1986) 30, 30-34.

Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Neuhaus, Zentrum Innere Medizin der Universität, Robert-Koch-Straße 40, 3400 Göttingen.

Stand der Fibrinolyse

A-36 (42) Dt. Ärztebl. 84, Heft 1/2, 2. Januar 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Einsparpotenzial gegenüber der Status Quo Entwicklung wird auch dadurch verstärkt, dass unter Trend- bedingungen für den Zeitraum 2020 bis 2050 vor dem Hintergrund des nach

Andere (Regulierung, Beratung, Zuschüsse, Labelling) 5,9 Klimapolitik Gesamt Klimapolitik + allgemeine Umweltpolitik 46,7.

Nur ein Drittel dieser Patienten erreicht wieder eine Ergometer- leistung von 75 Watt für 3 Minu- ten, ohne Angina-pectoris-Anfäl- le zu bekommen und ohne ST-

D er Wert fibrinolytischer Therapie mit Streptokinase bei akutem Myo- kardinfarkt, lange Zeit kontrovers diskutiert, ist jetzt dank großer kli- nischer Studien klar definiert. Für

Studie eine erhöhte t-PA- Konzentration mit einer er- höhten PAI-1-Aktivität, mit einer verminderten fibrinoly- tischen Aktivität und mit ei- ner größeren Häufigkeit

Hier ist die Sicherung der Verdachts- diagnose schwierig und ohne die Hilfsmittel der Klinik (Rönt- gen, EKG, Blutgasanalyse, Lun- genszintigraphie) in der Regel nicht möglich. O

Aufgrund des mit der Zeit an- steigenden Krebsrisikos nach Kno- chenmarktransplantation und einem erhöhten Risiko jüngerer Patienten sehen die Autoren die Indikation für

Bei der graviden Hündin wurden maximale α 2 -Antiplasminaktivitäten am Tag 20 nach zytologischem Läufigkeitsende (entsprechend ca. ov.) gegenüber den Werten des späten Proöstrus