• Keine Ergebnisse gefunden

LI EBE" WI RTSC HAFTS I NGE NIE U R

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LI EBE" WI RTSC HAFTS I NGE NIE U R"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

.::::; Editorial

LI EBE" WI RTSC HAFTS I NGE NIE U R

11

LESE R!

GERNOT R. REITER

Der "wirtschaftsingenieur" befaßt sich diesmal mit dem UmweIrmanagement, einer Thematik, die nicht nur durch die EG-Öko-Audit-Verordnung zur Zeit in aller Munde ist, sondern auch durch das immet stärkere Bewußtsein der Bevölkerung zu nachhalti- gem Wirtschaften geprägt ist.

Zum Thema "Umweltmanagement" sei folgende wahre Begebenheit erzählt:

Vor einigen Jahren wurden New Yorker Kanalarbeiter bei Reparacurarbeiten im Abwas- sersystem von mächtigen Alligatoren angefallen. Die Frage nach der Herkunft dieser Tiere war bald geklärt: New Yorker Bürger, die ihren Urlaub in Florida verbrachten, hatten kleine Alligatoren-Babys als Souvenirs nach Hause mitgebracht. Da die kleinen Alligatoren jedoch bald größer und auch lästig wurden, spülten die "tierliebenden" Ur- lauber sie die Toilette hinunter. Die Tiere überlebten jedoch ihre "Entsorgung" und wuchsen in den Abwässerkanälen New Yorks zu stattlichen Tieren heran. Da aufgrund dessen keine notwendigen Arbeiten im Kanalsystem durchgeführt werden konnten, sah sich die Stadt mit einer Umweltkatastrophe unabsehbaren Ausmaßes konfrontiert.!

Aus dieser Episode wird ersichtlich, daß dem Menschen das Umweltrnanagement nicht in die Wiege gelegt wurde. Der Mensch ist offensichtlich nicht ohne weiteres in derla- ge, die Auswirkungen seines eigenen Wirtschaftens auf andere erkennen und richtig be- urteilen zu können.

Durch den deutlich zunehmenden gesetzlichen Druck müssen sich jedoch viele Unter- nehmen zwangsläufig mit dem Thema "Umweltmanagement" und den Umweltauswir- kungen ihres Handelns auseinandersetzen. Zu dieser brisanten Thematik konnten wir diesmal hervorragende Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewinnen. Die Palette un- serer Artikel reicht von der Abhandlung des Umweltmanagements aus rein innerbe- trieblicher Sicht bis hin zu den globalen Auswirkungen unseres Umweltverhaltens. Be- sonders hervotzuheben wäre diesbezüglich das mit Umweltminister Dr. Martin Barten- stein geführte Interview.

Abschließend mächte ich noch auf das Schwerpunktthema für unsere nächste Ausgabe hinweisen, das sich mit neuen Marktstrukcuren als Erfolgschance für die Zukunft aus- einandersetzen wird.

Viel Vergnügen bei der Lektüre dieses Heftes!

Gernot R. Reiter

Irntnommrn~in~mAufiatz von Prof Horst Albach mitd~mTitel: Umw~ltmanag=rntalsFiihrungsaufgab~, Z~itschrififürBetri~bswirtschafi, H~ft12(J994).

2 WIRTSCHAFTSINGENIEUR 32 (1995) 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Doch die Seele ging so schnell, dass nicht ihr Gehn der Leib

59. Der Sinn ist mir nicht ganz klar ; vielleicht : Wenn einer. auf das Zeugniss einer Jungfrau sich beruft zum

[r]

Un- ternehmen, die ihre Stärken gUt nach außen hin kom- munizieren können, sind die Zukunftsträger, die hie- für notwendigen Marktinstrumente wie Multmedia Flexibilität, Service,

Und doch müssen kritische Fragen erlaubt sein, etwa ob der Markt für private Dienstleistungen ohne funk- tionierende Industrie aufrechtzuerhalten ist, oder ob nicht gerade

will, wird in seinen vorhandenen Märkten nicht mehr be- stehen können - in solchen Märkten, die geprägt sind durch zunehmende Kundenbedürfnisse, durch zuneh- mende Varianz der

Österreich nimmt hier} wie schon oft in Umweltfra- gen, eine Vorreiterrolle ein und hat mit einem langfri- stig orientierten "Nationalen Umweltplan für Öster- reich"