• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anlage zu 45-6512-2420/31

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulversuch

51-6624.20/100 (früher: …/84) vom 26. August 2003

Lehrpläne

für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform

Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG)

Wirtschaftsinformatik Jahrgangsstufe 1 und 2

Der Lehrplan tritt am 1. August 2007

für die Jahrgangsstufe 1 und am 1. August 2008

für die Jahrgangsstufe 2 in Kraft.

Berufliches Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Schulversuch 51-6624.20/100 vom 26.08.2003 Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3 02.05.07/Gue/hai L - 07/3502b

(2)

Inhalt

Fach LS-Nr.

Wirtschaftsinformatik ... L – 07/3502b

(3)

Berufliches Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Schulversuch 51-6624.20/100 vom 26.08.2003 Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3 02.05.07/Gue/hai L - 07/3502b

Vorbemerkungen

Ziel des Faches ist es, die Schülerinnen und Schüler auf Anforderungen in Beruf und Studium im Bereich der Wirtschaftsinformatik vorzubereiten.

Dabei wird Wert auf die exemplarische Vermittlung nachhaltiger Verfahren und Inhalte gelegt.

Dennoch ist bei der Umsetzung der Lehrplaninhalte der aktuelle Stand der Fachwissenschaften zu berücksichtigen.

In den Jahrgangsstufen 1 und 2 erfahren die Schülerinnen und Schüler die für die Bewältigung der zunehmenden Komplexität der Arbeitswelt erforderlichen Strukturierungstechniken und wenden diese an. Dazu zählen insbesondere ereignisgesteuerte Prozessketten, Datenbankabfragen mit SQL (Structured Query Language), Datendesign mit ERM (Entity Relationship Model) sowie ob- jektorientierte Analyse und Design mit UML (Unified Modelling Language).

Die datenrelevanten Anteile von Geschäftsprozessen werden in einer relationalen Datenbank ab- gebildet. Im Zusammenhang mit der objektorientierten Programmierung erfahren die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit der Abspeicherung der Attributswerte von Objekten in einer relationa- len Datenbank. Hierbei werden die Grenzen der Verbindung von objektorientiert entwickelter Soft- ware und relationalen Datenbanken deutlich. Bei der Lösung dieser Problematik ist der jeweils aktuelle Stand der Fachwissenschaft zu berücksichtigen.

In die objektorientierte Anwendungsentwicklung wird mit UML und einer geeigneten Entwicklungs- umgebung eingeführt. Um den Prozess der Softwareentwicklung für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar an die zugrunde liegenden Geschäftsprozesse anzubinden, wird beim objektori- entierten Ansatz neben der statischen auch die dynamische Modellierung behandelt. Das Ergebnis des unterrichtlichen Softwareentwicklungsprozesses ist mittels einer objektorientierten Program- miersprache zu implementieren. Zuständigkeiten und Kompetenzen von Programmteilen ergeben sich aus der 3-Schichten-Architektur.

Die Fächer Wirtschaftsinformatik und Wirtschaft sind so zu verzahnen, dass die Lösung wirt- schaftlicher Aufgabenstellungen ganzheitlich erfolgt. Die Verzahnung soll auf der Grundlage der in beiden Fächern erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen über die gemeinsame Bearbeitung handlungsorientierter Themen erreicht werden.

Durch einen projektorientierten Unterricht werden auch allgemeine Handlungskompetenzen wie Teamfähigkeit, Eigenverantwortung und ganzheitliches Denken gefördert.

(4)

Lehrplanübersicht

Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Zeitricht- wert

Gesamt- stunden Jahrgangs- Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 20

stufe 1 8 Grundlagen eines relationalen Datenbanksystems 54 9 Objektorientierte Systemanalyse und -entwicklung

(OOA/OOD/OOP) I

46 120 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 40

160

Jahrgangs- Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 16 stufe 2 10 Objektorientierte Systemanalyse und -entwicklung

(OOA/OOD/OOP) II

40 11 Zugriff auf Datenbanken aus objektorientiert

entwickelten Softwaresystemen

15 12 Planung und Durchführung von IT-Projekten 25 96

Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 32

128

Hinweis: Die Nummerierung der Lehrplaneinheiten ist fortlaufend und knüpft an die der Eingangsklasse an.

(5)

Berufliches Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Schulversuch 51-6624.20/100 vom 26.08.2003 Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3 02.05.07/Gue/hai L - 07/3502b

Jahrgangsstufe 1 Zeitrichtwert

Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 20

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert.

Z. B.

Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel

Die Themenauswahl hat aus den nachfol- genden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen.

8 Grundlagen eines relationalen Datenbanksystems 54

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln auf Grundlage von Geschäftsprozessen ein Datenmodell und erstellen Datenbanken. Sie prüfen eine Datenbank auf die Einhaltung der Normalisierungsre- geln und formulieren SQL-Anweisungen.

Entitäten und ihre Beziehungen

– Informationsobjekte eines Geschäfts- prozesses

– Entwurf – Modellierung

Pflichtenheft, Sollkonzept ERM, Relationenmodell

Struktur und Aufbau einer Datentabelle Tupel, Attribut, Datentypen, Schlüssel, Index

Normalisierung 1 NF, 2 NF, 3 NF

SQL CREATE, ALTER, INSERT, DELETE,

UPDATE, SELECT

Darstellung der Abfrageergebnisse Formulare, dynamische Webseiten oder Applikationen

9 Objektorientierte Systemanalyse und -entwicklung (OOA/OOD/OOP) 46 Die Schülerinnen und Schüler modellieren die dynamischen und statischen Aspekte eines Ge- schäftsprozesses mit geeigneten UML-Diagrammen. Sie stellen insbesondere gemeinsame Ei- genschaften sowie das gemeinsame Verhalten der Objekte fest und bilden Klassen. Sie entwickeln den Quellcode der Klassen, erzeugen Objekte und realisieren die Interaktion zwischen den Objekten. Die Unterrichtsinhalte sind am Beispiel kaufmännischer Probleme zu erarbeiten.

Objektorientierte Analyse und Entwurf – dynamische Modellierung

– statische Modellierung

Anwendungsfalldiagramm, Aktivitätsdiagramm Klassendiagramm

(6)

Objektorientierte Programmierung – Erstellen von Klassen

– Verwenden von Klassen

Attribute, Datentypen, Kapselung, Konstruktor, Zugriffsmethoden, Klassenattribute,

Vererbung, abstrakte Klasse, Assoziationen Erzeugen von Objekten

Einlesen, Auslesen und Verändern von Attributswerten

(7)

Berufliches Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Schulversuch 51-6624.20/100 vom 26.08.2003 Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3 02.05.07/Gue/hai L - 07/3502b

Jahrgangsstufe 2 Zeitrichtwert

Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 16

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert.

Z. B.

Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel

Die Themenauswahl hat aus den nachfol- genden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen.

10 Objektorientierte Systemanalyse und -entwicklung (OOA/OOD/OOP) 40 Die Schülerinnen und Schüler implementieren Fachklassen mit Hilfe einer objektorientierten Spra- che. Sie entwickeln Methoden, welche Kontrollstrukturen enthalten. Die Schülerinnen und Schüler realisieren grafische Benutzeroberflächen. Zur Lösung der Probleme werden Klassenbibliotheken genutzt.

Struktogramm

Kontrollstrukturen Folge, Alternative, Wiederholung, Ausnahme- behandlung

Variablendeklaration Primitive Datentypen, abgeleitete Datentypen Klassenbibliotheken

Grafische Benutzeroberflächen Nutzung von Generatoren Ereignisverarbeitung

11 Zugriff auf Datenbanken aus objektorientiert entwickelten Software- systemen

15

Der Zugriff auf die Attributswerte von Objekten wird durch relationale Datenbanken realisiert. Die Schülerinnen und Schüler nutzen dazu vorgegebene Schnittstellen zu relationalen Datenbanken.

Die Schülerinnen und Schüler erleben die Grenzen der Verbindungsmöglichkeiten von objektori- entierter relationaler Welt. Die Zuständigkeiten von Klassen ergeben sich aus der 3-Schichten- Architektur.

Persistenz der Attributswerte von Objekten Kommunikation mit einer relationalen Datenbank

INSERT, UPDATE, DELETE, SELECT

Problematik der Speicherung von Objekten Objektorientierte Datenbanken

(8)

12 Planung und Durchführung von IT-Projekten 25 Die Schülerinnen und Schüler planen und realisieren ein IT-Projekt. Sie dokumentieren und prä- sentieren die Ergebnisse ihres Projektes.

Ist-Analyse Sollkonzept Implementierung Dokumentation Installation Test

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu 5.: Aus diesen Mitteln dürfen auch Honorare für die Führung von Schulklassen im Schulmuseum der Stadt Friedrichshafen und der Stadt Kornwestheim bezahlt werden. Außerdem kann

Hilfsmittel: BGB (in einer unkommentierten, aktuellen Gesetzessammlung) Eingeführter wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne Handbuch) Auswahlmodus: Von den drei

Die Sprachfördermaßnahmen erfolgen in Fördergruppen von zwei bis fünf förderberechtigten Schülerinnen und Schülern nach Nummer 1.2 Eine Gruppenbildung an einer Außenstelle

Im Zuge der steigenden Anforderungen und zunehmenden Aufgabenbereiche für anleitende Fachkräfte in der generalistischen Pflegeausbildung gewinnt die Praxisanleitung

Sofern der Präsenzunterricht auch unter Ausschöpfung aller zur Verfügung stehenden Ressourcen aus schulorganisatorischen Gründen nicht mehr vollständig sichergestellt

Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dann kann Beherbergung ge- währt, können Gaststätten besucht und an Reisebusreisen teilgenommen werden, wenn sie

Landesinstitut für Schulentwicklung, Landeszentrale für politische Bildung Baden- Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.):. Handreichung

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG.. Abiturprüfung ab 2015 Berufliches