• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulversuch

43-6512.-2285 / 21 vom 01.02.2021

Lehrplan

für die Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege

Fachbereich Pflege

Schwerpunkt

Berufspädagogische Zusatzqualifikation zur

Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter für Pflegeberufe

Die Ausbildung planen und durchführen

Schuljahr 1 und 2

Der Lehrplan

für das Schuljahr 1 tritt mit

Wirkung vom 01.02.2020 in Kraft.

am 1. August 2020 und

(2)

Vorbemerkungen

Im Zuge der steigenden Anforderungen und zunehmenden Aufgabenbereiche für anleitende Fachkräfte in der generalistischen Pflegeausbildung gewinnt die Praxisanleitung der Auszubildenden in der Pflege an Bedeutung. Anleiterinnen und Anleiter nehmen eine zentrale Rolle im dynamischen Interaktionsprozess der pflegerischen Kompetenzentwicklung ein. Ein zentrales Anliegen der Ausbildung ist es, eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sicher zu stellen. Das Handlungsfeld „Die Ausbildung planen und durchführen“ soll die fachlichen, sozialen und personalen Kompetenzen der Anleiterinnen und Anleiter weiterentwickeln und auf die vielfältigen Anforderungen im Anleitungsprozess vorbereiten.

Professionalisierung beschreibt einen Prozess der Begründung und Entwicklung einer eigenständigen beruflichen Identität und kontextspezifischer Handlungskompetenz. Dies kann nur in enger Verzahnung der unterschiedlichen Lernorte geschehen. Im Dialog mit allen am Lernprozess Beteiligten soll durch die Anwendung von gezielter Kommunikation und Gesprächsführung ein professionelles Selbstverständnis entstehen, das sich entsprechend der verändernden gesellschaftlichen Anforderungen weiterentwickelt.

Dazu zählt insbesondere auch das Einnehmen einer reflektierten pädagogischen Grundhaltung gegenüber den Auszubildenden. Ebenso die Fähigkeit, diese individuell entsprechend ihrer Fähigkeiten im Lehr-Lernprozess zu unterstützen und zu begleiten. Grundlage dafür sind profunde Fachkenntnisse im Bereich der Persönlichkeits-, Lern- und Motivationspsychologie sowie eine reflektierte Auseinandersetzung mit der eigenen Ausbildung, Persönlichkeit und Rolle.

Qualifizierte Anleitung bedeutet die Fähigkeit, die Erfordernisse der Praxis genau zu kennen sowie diese auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Auszubildenden abzustimmen. Das Erstellen von individuellen Ausbildungsplänen gehört ebenso zur Aufgabe von Anleiterinnen und Anleitern, wie die Fähigkeit zum konstruktiven Führen von Bewertungs-, Kritik- und Reflexionsgesprächen.

(3)

Die Ausbildung planen und durchführen 3

Lehrplanübersicht

Schuljahre L e h r p l a n e i n h e i t e n Zeitricht- wert

Gesamt- stunden

Seite

1 und 2 1 Den Anleitungsprozess vorbereiten, gestalten und reflektieren

60 4

2 Kommunikation und Gesprächsführung gezielt einsetzen 30 90 7

Zeit für die Leistungsfeststellung 30

1200

(4)

Schuljahr 1 und 2 Zeitrichtwert 1 Den Anleitungsprozess vorbereiten, gestalten und reflektieren 60 Die Schülerinnen und Schüler analysieren ihre eigene Sozialisation in Bezug auf berufliche Erfordernisse. Sie planen ihre zukünftige Rolle als Praxisanleiterin oder Praxisanleiter und entwickeln eine positive Einstellung zur Aufgabe der Praxisanleitung. Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und beschreiben den Anleitungsprozess in der Praxis. Sie gestalten exemplarische Anleitungssituationen und wenden dabei Kenntnisse aus der Lern- und Motivationspsychologie an. Sie arbeiten die Bedeutung einer systematischen an berufsbezogenen Handlungen orientierten Begleitung heraus, setzen angemessene Methoden der Anleitung ein, dokumentieren Lernfortschritte und reflektieren den eigenen Führungsstil. Anhand von Evaluationen entwickeln sie Ihr Ausbildungskonzept in den unterschiedlichen Ausbildungsphasen weiter. Lernfortschritte der Auszubildenden begleiten Sie durch förderliche Anleitungsgespräche und durch Angebote individueller Förderung. Die Schülerinnen und Schüler erkennen Grenzen im Anleitungsprozess und prüfen mögliche Lösungsansätze.

Reflexion eigener Erfahrungen/Sozialisation z. B. Biografische Selbstreflexion, eigene Lernbiografie

Rolle und Selbstverständnis der Praxisan- leitung

- Einbezug aller Beteiligten im Ausbildungsprozess

- Aufgaben, Eignung - Führungsstile

Beziehungsgestaltung, Nähe/Distanz

z.B. Rollenkonflikte, pädagogische Grund- haltungen (z. B. Carl Rogers),

Transaktionsanalyse nach Erik Berne; Drei- Welten-Modell nach Schmid

Theorie-Praxistransfer

Stellenbeschreibung/Kompetenzzuordnung, Ausbildungsverantwortung

z. B. Beziehungsgestaltung nach J. Schiff:

symbiotische Beziehungsfallen Ausbildungssysteme in Deutschland

- System der dualen und schulischen Berufsausbildung

- Stellung der Pflegeausbildung z. B. Vergleich Pflegeausbildungen international

Rechtliche Rahmenbedingungen

- Pflegeberufegesetz

- Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen in Pflegeberufen

- Rahmenpläne für den theoretischen und

z. B. KMK-Rahmenvereinbarung über Fachschulen (Beschluss der KMK vom

07.11.2002 in der jeweils geltenden Fassung), Berufsbildungsgesetz (Ausbilder-

Eignungsverordnung)

Altenpflegesetz, Krankenpflegegesetz Pflegehilfeberufe

(5)

Die Ausbildung planen und durchführen 5

praktischen Unterricht

- Rahmenausbildungspläne für die praktische Ausbildung

- Jugendarbeitsschutzgesetz - Aufsichtspflicht

- Fürsorgepflicht

§ 832 BGB

Arbeitsrecht in der Ausbildung

- Schweigepflicht - Mutterschutzgesetz - DGSVO

vgl. Arbeitsschutzgesetz, Arbeits- sicherheitsgesetz, Arbeitszeitgesetz, Haftungsrecht, Weisungsrecht

Arbeitsstättenverordnung und Regelwerk der Berufsgenossenschaften, Betriebs-

verfassungsgesetz Elternzeit

Lernort Praxis

- Einführung in die Praxisstelle - Integration in das Team - Organisation und Planung der

Einführungsphase

- Anleitungsphasen innerhalb eines Praxiseinsatzes

Ausbildungsleitfaden

z. B. Ablauf erster Arbeitstag, der ersten vier Wochen, der Probezeit;

Zielsetzungen, Reflexion

z.B. Methodische Landkarte der Anleitung Prozess und Methoden der Praxisanleitung z. B. Lernen am Modell, Lernbegleitung, Lern-

und Arbeitstechniken Organisation und Planung von konkreten

Anleitungssituationen - Anleitungsmethoden - Beobachtung

- Reflexion - Dokumentation - Evaluation

Lernorte, Anleitungen, Individueller Ausbildungsplan, Erwartungsklärung, Formulieren von Zielvereinbarungen Selbst- und Fremdbeobachtung, Selbst- und Fremdeinschätzung, Videoanalyse

Ausbildungsnachweis

Betrieblich und individuell, z. B. Lerntagebuch Besondere Herausforderungen für die

Praxisanleitung

z. B. Umgang mit hoher Arbeitsbelastung, Stress, Anspruch an eigene Gesunderhaltung, Fehlzeiten der Auszubildenden

Gestaltung von exemplarischen Ausbildungssituationen

- Kompetenzformulierungen und Zielsetzungen

- Handlungsprozessanalyse

Kulturelle Sensibilität, z. B kultureller Hintergrund der anleitenden Person, des Auszubildenden und zu Pflegenden;

alle Altersstufen; unterschiedliche Settings;

Auswahl der Methoden und Strukturierung der Inhalte

(6)

- Prinzip der vollständigen Handlung - Planung der Anleitung

Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis

PDCA-Zyklus

z. B. Gestaltung einer schriftlichen

Ausarbeitung zu einer Anleitungssituation EBN

Förderung des individuellen Lernens

- Lernkultur

- lerntheoretische Modelle - Lerntypen

- Lernebenen

- Anleitung zu Lern- und Arbeitstechniken - Analyse des Lernprozesses

- Lernhilfen

Bedeutung von Lernen in unterschiedlichen Kulturen, Lebensalter, Intelligenzformen und Gedächtnis

Lernstrategien, digitaler Medieneinsatz - Skillslab, Lernwerkstatt

Persönlichkeitstheorien z. B. Big-Five-Modell, Theorie der

Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI), Personenzentrierter Ansatz (Carl Rogers) Grundlagen der Motivationspsychologie

- Motiv/Motivation

- Intrinsisch und extrinsisch

- Allgemeine Motivationstheorien z. B. Abraham Maslow, Albert Bandura Emotionen

- Angst - Aggression

Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten und individuelle psychologische Probleme

- Kooperation mit anderen Einrichtungen

Z. B. Eisbergmodell, ausbildungsbegleitende Hilfen,

Beratungsstellen, Agentur für Arbeit Selbst- und Zeitmanagement Strukturelle Vorgaben, Ressourcen Lernen in Gruppen

- Gruppenpädagogische Grundlagen und Prozesse

- Präsentationstechniken - Moderation

- Anleitung in Gruppen

(7)

Die Ausbildung planen und durchführen 7

2 Kommunikation und Gesprächsführung gezielt einsetzen 30 Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden verschiedene Formen der Kommunikation und

Interaktion. Sie beschreiben deren Bedeutung für die Gestaltung sozialer Beziehungen. Sie analysieren Kommunikationsgeschehen auf der Grundlage verschiedener

Kommunikationsmodelle und differenzieren zwischen gelungener und missglückter

Kommunikation. Sie kennen Kommunikationstechniken, die zum Gelingen der interpersonalen Kommunikation beitragen und wenden diese situationsangemessen an. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Feedbackkultur und entwerfen Vorgehensweisen für kollegiale

Fallberatungen.

Kommunikation, soziale Interaktion und Beratung

- Erfolgreiche und gestörte Kommunikation Z. B. Watzlawick, Tausch & Tausch - Kommunikationsmodelle Z. B. Shannon & Weaver, NLP - Anleitungs- und Entwicklungsgespräche Wertschätzende Interaktionen - Konstruktive Kritikgespräche Problemgespräche

- Konflikte und Konfliktgespräche Rolle von Konflikten, Konfliktarten, -ebenen, Ursachen; Prävention, Lösungsstrategien, z. B. Mediation, TZI, Supervision

Feedbackkultur Kollegiales Feedback, Formen der Reflexion

Kollegiale Fallberatung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kultus und Unterricht Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C Lehrplanhefte.. Herausgeber Ministerium für Kultus, Jugend und

Berufliches Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Schulversuch 51-6624.20/100 vom 26.08.2003 Landesinstitut für Schulentwicklung – Fachbereich 3 02.05.07/Gue/hai L

Die Sprachfördermaßnahmen erfolgen in Fördergruppen von zwei bis fünf förderberechtigten Schülerinnen und Schülern nach Nummer 1.2 Eine Gruppenbildung an einer Außenstelle

3 x 4 = 12 Wochen Krankenhaus (allgemeine Pflegestationen) Pflichteinsatz ambulante Langzeitpflege (400 Std.) 12 Wochen Ambulanter Pflegedienst. Pflichteinsatz

Zu 5.: Aus diesen Mitteln dürfen auch Honorare für die Führung von Schulklassen im Schulmuseum der Stadt Friedrichshafen und der Stadt Kornwestheim bezahlt werden. Außerdem kann

Hilfsmittel: BGB (in einer unkommentierten, aktuellen Gesetzessammlung) Eingeführter wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne Handbuch) Auswahlmodus: Von den drei

Sofern der Präsenzunterricht auch unter Ausschöpfung aller zur Verfügung stehenden Ressourcen aus schulorganisatorischen Gründen nicht mehr vollständig sichergestellt

Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dann kann Beherbergung ge- währt, können Gaststätten besucht und an Reisebusreisen teilgenommen werden, wenn sie