• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "GKV-Versorgungsstärkungsgesetz: Jede Menge Arbeit" (17.10.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "GKV-Versorgungsstärkungsgesetz: Jede Menge Arbeit" (17.10.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 42

|

17. Oktober 2014 A 1769

W

enn die „Bild“-Zeitung so etwas wie ein Pe - gelstandsmesser der deutschen Meinung ist, kann man Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) gratulieren: „Alles wird besser für Kassen - patienten!“, titelte das Blatt zum Arbeitsentwurf des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes.

Ob der jetzt kursierende erste Arbeitsentwurf dieser

„Bild“-Meinung gerecht wird, ist sehr fraglich. Was ab- sehbar ist: Die Forderungen des Gesetzgebers an die

„Exekutive“ des Gesundheitswesens bringen zunächst jede Menge Arbeit. Erst die aus den Verhandlungen zwischen Ärzten und Krankenkassen oder aus dem Ge- meinsamen Bundesausschuss resultierenden Lösungs- ansätze werden aufzeigen, ob der Wurf des Gesetzge- bers diesmal tatsächlich zu den Größeren gehört.

Vieles von dem, was das Ministerium eingebracht und „Bild“ dann stark vereinfachend kolportiert hat, ist ein Konglomerat ausformulierter Forderungen des Re- gierungsprogramms der Koalition. Aber es hilft nichts:

Was in dem 140-Seiten-Papier steht, muss von Ärzten und Krankenkassen methodisch durchdacht und zu praktikablen Regelungen ausgearbeitet werden. Bedau- erlich: Hier kommt auch vieles auf den Verhandlungs- tisch, was den Alltag im Gesundheitswesen bürokra- tisch eher be- als entlastet.

Ob es um Facharzttermine, Zweitmeinung oder Ver- sorgung auf dem Land geht: Pragmatischer wird der Alltag in den Praxen und Kliniken durch gesetzlich ver- ordnetes „Patchworking“ nicht. Wer weiterhin „den Wunschtermin beim Wunscharzt“ will, so hat es die Kassenärztliche Bundesvereinigung auf den Punkt ge- bracht, dem wird der Zwang des Gesetzgebers nichts nutzen. Aber genau dieses Recht wollen die meisten Menschen in diesem Gesundheitssystem, das übrigens im internationalen Vergleich mehr als vorzeigbar ist.

Und in Sachen Unter- oder Überkapazitäten? Selbst für eine bessere Versorgung auf dem Land ist der Gesetzent- wurf eher Denksport als Lösungsansatz: Aufkaufen von Praxen in überversorgten Gebieten, Einkaufen von Ärz- ten in unterversorgten – wenn es denn so einfach wäre.

Vielleicht hat ja sogar eine der großen Krankenkas- sen, die aktuell ihre Befragung von 2 000 Bürgern ver- öffentlicht hat, eine realistischere Einschätzung als

„Bild“ über das, was Deutschlands Patienten wirklich meinen: Da gibt es (für Fachkundige alles andere als überraschend) dickes Lob für die eigenen Ärzte und Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem bei drei Vierteln aller Befragten – die ansonsten alles andere als unkritisch sind, wenn es um ihre gesundheit- liche Versorgung geht. Jeder zweite Befragte bezwei- felt, dass das gegenwärtige Gesundheitssystem sich dauerhaft finanzieren lässt. Eine große Mehrheit glaubt, dass die Krankenkassenbeiträge weiter steigen.

Rigoroses Sparen würde die Bevölkerung aber auch nicht stützen: Für medizinischen Fortschritt sind viele Menschen bereit, mehr zu bezahlen.

Sicher, diese Einstellungen sind nicht neu. Um so mehr verwundert es, wenn Deutschlands gewählte Poli- tiker auf diese Einschätzungen immer wieder mit noch mehr Bürokratie, noch umfassenderem Controlling und ausgesuchten „Wellness“-Angeboten für Dinge außer- halb jeder politischen Problemzone antworten.

Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, was wirklich in dem Versorgungsstärkungsgesetz steckt – und vor allem, was sich daraus in pragmatischer Um- setzung noch machen lässt.

GKV-VERSORGUNGSSTÄRKUNGSGESETZ

Jede Menge Arbeit

Egbert Maibach-Nagel

Egbert Maibach-Nagel Chefredakteur

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So wies er im Zusammenhang mit der Verzahnung ambulant-sta- tionär darauf hin, daß schon heute die Versorgung stationärer Patienten nur aufrechterhalten werde, weil Ärzte – und

Sie raten ganz richtig: Nicht einmal eine Staatsanwaltschaft würde sich einen so rüden Ton zutrauen, weil man da inzwischen weiß, daß Höf- lichkeit eher zu einer Zusammenar-

Die Vergleichszahlen für die stationäre Behandlung durch Ärzte: 65,4 Pro- zent des Honorarvolumens liegen bei der Abrechnung beim Schwel- lenwert, 32,4 Prozent darüber und 2,2

Medizinisch-Wissenschaftliche Redaktion (Zur Fortbildung - Aktu- elle Medizin): Prof.. Klaus-Ditmar Bachmann

Dass selbst vergleichsweise teure Kostenerstattungstarife Nach- frager finden werden, davon geht er aus: „Es gibt doch Indizien dafür, dass Patienten sich willkommener fühlen

Die Gliederung in eine haus- und eine fachärztliche Versorgung entspricht nach Meinung des Bundessozial- gerichts den Funktionen, die den Leistungen der Ver- tragsärzte im

Wer sich für eine Mitarbeit interessiert, wendet sich an Ärzte ohne Grenzen, Personalabteilung, Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin. Der Bewer- bungsbogen und weitere

Darüber hinaus werde die freie Arztwahl der Patienten untergraben, wenn ein priva- ter Arztsuchdienst nur an die Ärzte verweise, die sich gegen Entgelt in eine