• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fiat 131 mirafiori 1600 Special" (26.06.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fiat 131 mirafiori 1600 Special" (26.06.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst Hinweise • Anregungen AUTO

Fiat 131 mirafiori 1600 Special

Nach der Präsentation des als Nachfolger des 124 gedachten Fiat 131 mirafiori im Oktober des ver- gangenen Jahres lief kürzlich in der Bundesrepublik die Ausliefe- rung des neuen Modells an. Sechs verschiedene Versionen werden unter Ausnutzung eines geschick- ten Baukastensystems angeboten, die bereits vom Preise her beson- ders attraktiv sind und die durch ihre Konzeption einen wirtschaftli- chen Betrieb ermöglichen. Es gibt eine zwei- bzw. viertürige Limousi- ne. Dazu werden mit einem 1300- ccm- bzw. 1600-ccm-Aggregat (Aufpreis 450 DM) zwei Motorgrö- ßen angeboten. Neben einer Nor- malausstattung mit 1300-ccm-Ma- schine gibt es die Spezialausfüh- rung, die einen Aufpreis von 700 DM erfordert und an Doppelschein- werfern und einem modifizierten Kühlergrill zu erkennen ist.

Wir waren mit einem viertürigen Fiat 131 mirafiori 1600 Special mehrere tausend Kilometer unter- wegs, einem Fahrzeug, das 10 790 DM kostet und sehr weitgehend ausgestattet ist. Scheibenbremsen vorn, Servo-Bremskraftverstärker, Gürtelreifen, Drehstrom-Lichtma- schine, Halogen-Fernscheinwerfer, Zweiklanghorn, Rückfahrleuchte, beleuchteter Zigarrenanzünder und Liegesitzvorrichtungen für die Vor- dersitze gehören ebenso dazu wie Tageskilometerzähler, abblendba- rer Rückspiegel, heizbare Heck- scheibe oder eine verstellbare Lenksäule. Gegen Aufpreis können Kopfstützen (110 DM), Metallic- Lackierung (300 DM), Drehzahl- messer (210 DM), 5-Gang-Getriebe (480 DM) oder eine automatische Kraftübertragung geliefert werden, die allerdings 1300 DM kostet.

Im Gegensatz zum 124, von dem in acht Jahren etwa 1 1 /2 Millionen Einheiten gebaut wurden, stellt der 131 mehr eine komfortable als sportlich konzipierte und mit einem hochdrehenden Motor ausgerüste- te Limousine dar. Bereits die Ka-

rosserieform vermittelt Ausgewo- genheit. Die verhaltenen Linie des 4,26 m langen und 1,64 m breiten Autos unterstreichen die dem wohltuend gut proportionierten Aufbau eigene Harmonie. Die Tür- öffnungen sind reichlich bemes- sen, so daß man beim Viertürer be- quem alle Plätze erreichen und verlassen kann. Der Innenraum zeigt sich trotz der relativ beschei- denen Außenmaße geräumig. An- genehm fällt die aufwendige Pol- sterung der Sitze auf. Vorne fühlen sich selbst Langbeiner wohl.

Die wirkungsvoll gestaltete Arma- turentafel mit drei quadratisch aus- gelegten und blendfreien Instru- menten liegt übersichtlich im Blick- feld des Fahrers. Die quarzgesteu- erte Zeituhr zeigt sich exakt. Funk- tionstüchtig ist auch die einfach zu bedienende „Hebelei" der gebläse- verstärkten Heiz- und Belüftungs- anlage, die bei Dunkelheit beleuch- tet ist. Haltegriffe sind oberhalb der Beifahrerplätze montiert. We- nig Freude macht das kleine Hand- schuhfach, das auch nicht abge- schlossen werden kann. Überhaupt sind die Ablagemöglichkeiten im Innenraum beschränkt. Vorbildlich sind dagegen die Sicherheitsvor- kehrungen, die alle gegenwärtigen Erkenntnisse berücksichtigt. Es fehlen weder die geteilte Lenksäu- le noch Kindersicherungen an den hinteren Türen, ein an nicht defor- mierbarer Stelle oberhalb der Hin- terräder montierter 50-Liter-Tank, der gegenüber dem Innenraum zu- sätzlich durch eine Schottwand se- pariert wurde; da sind aber eben-

falls eine verstärkte Sicherheits- karosserie mit stoßabsorbierenden Knautschzonen vorne und hinten und ein Zweikreis-Bremssystem.

Nicht ohne Grund ist der 131 etwa 100 kg schwerer als sein Vorgän- ger.

Der vorne im Bug liegende, was- sergekühlte 1585-ccm-Vierzylinder- Reihen-Motor leistet 75 PS bei 5400 U/min und gibt seine Kraft auf die Hinterräder ab. Der mit einem Alu- miniumkopf ausgestattete Motor ist vom 132er-Triebwerk abgeleitet;

die seitliche Nockenwelle wird über einen Zahnriemen angetrie- ben. Als Höchstgeschwindigkeit er- mittelten wir exakte 161 km/h. Als Durchschnittsverbrauch ergaben sich auf einer 2968 km langen Meß- strecke insgesamt 12,1 1/100 km Superkraftstoff. Von Tankwarten wurde übrigens die schlechte Schluckfähigkeit des 50-Liter- Tanks kritisiert.

Zahlreiche Details fallen bei die- sem neuen Wagen ins Auge: Die elektrische Schaltzentrale unter der Armaturentafel erleichtert Re- paraturen, die vorderen Kotflügel sind verschraubt und der Motor- raum bietet bequemen Zugang zu den Nebenaggregaten. Die Stoßfän- ger an Bug und Heck lassen sich bis zu 6 cm verformen, ohne die Ka- rosserie zu beschädigen. Im übri- gen weist dieser Fiat weitgehenden Rostschutz auf. So sind u. a. alle Radkästen innen ausgekleidet. Der 420 Liter fassende Gepäckraum im Heck läßt sich nur mittels Schlüs- sel öffnen. AM Der Fiat 131 mirafiori Special mit bequemen Türöffnungen Werkfoto

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 26 vom 26. Juni 1975 1977

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundrisse: ovale, ellipsoide, geschweifte Formen - Sakralbau: Verbindung von Längs- und Zentralbau mit Kuppel / Profanbau (Schloss): zurücksprin- gender Mitteltrakt, weit

senschaft entsprechen, es wird jedoch heute immer deutlicher, dass die moderne Wissenschaft ohne den sich in der frühen Neuzeit konsolidierenden staatlichen Rahmen kaum

Charakteristik: Die 16,00 km lange Strecke verläuft durch Waldgebiet und über Feldwege. Start: Bolzplatz „Hölenderweg“ Wegbeschaffenheit: Asphalt

Es handelt sich um eine in Leistung und Aus- stattung besonders attrak- tive Version.. Neben der schon in den 131 er Model- len vorhandenen reichhal- tigen Ausstattung mit

Die Pandas der ersten Serie (bis Baujahr 1986, erkennbar am Blech- kühlergrill) sind relativ hart gefedert (Starrachse und Blattfedern hinten), was ihnen aber auch den

Auf der ersten Probefahrt abseits der Straßen gefiel der Panda 4 x 4 durch Wendigkeit und Anpas- sung ans Gelände, auch wenn die Bodenfreiheit mit etwa 20 cm die untere

Leitfaden für Klinik und Praxis Eine Serie des Deutschen Ärzteblattes.. Herausgegeben

Isabelle Dubois-Brinkmann, conservatrice en chef du patrimoine, pensionnaire à l’INHA, Paris Guy-Michel Leproux, directeur d’études à l’Ecole pratique des hautes études,