• Keine Ergebnisse gefunden

„Land und Leute zur Zeit Jesu“ –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Land und Leute zur Zeit Jesu“ –"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Land und Leute zur Zeit Jesu“ –

Die Lebenswirklichkeit als Schlüssel zum Verständnis seines Wirkens

Bibelhaus Neustadt, 11. Februar 2019 Schulreferat Trier, 8. Mai 2019

Dr. Markus Sasse

Dr. Markus Sasse, Fachberater Ev. Religion an Gymnasien, IGS, Freie Waldorfschulen und Kollegs (Bezirk Pfalz), 2018.

http://rfb.bildung-rp.de/evangelische-religion.html/ mail an markus.sasse@beratung.bildung-rp.de

(2)

Vorbemerkungen

(3)

Fachdidaktische Ausgangssituation: Lehrpläne

5/6: Land und Leute zur Zeit Jesu Jesus – Hoffnung auf eine bessere Welt

9/10: Auf der Suche nach Jesus dem Christus

MSS 11: Jesus Christus

• Keine historischen Kompetenzen

• Traditionsabbruch (Bibel und Geschichte)

• Realienkunde und Textkenntnisse

• Historische Kenntnisse

• Gegenwartsorientierung

• Ansätze historischer Kompetenz

• Gegenwartsorientierung (Systematische Theologie)

• Wissenschaftspositivismus

• Veralteter Geschichtsbegriff

• Textverständnis (Literatur und Quelle)

• Inhalt und Gehalt der Reich-Gottes-Botschaft werden vorausgesetzt.

(4)

Fachdidaktische Ausgangssituation: Relevanz

Reich-Gottes-Botschaft Kreuzestheologie

• Politische Ethik und Sozialethik

• Öffentliche Theologie

• Gesellschaftliche Solidarität als Thema kirchlichen Handelns

Die innerjüdische Kritik wird zur nach außen gerichteten Gesellschaftskritik.

• Klassische Dogmatik

• Christentum als Erlösungsreligion

• Kirchlicher Schriftgebrauch

Das frühere Hauptargument der Mission wird zur internen kirchlichen Kommunikation

(Glaubensvergewisserung).

(5)

Die Lebenswirklichkeit als Schlüssel

Galiläa Jerusalem

(6)

Frühjüdische Voraussetzungen (1)

• Die Tora ist die schriftliche Fixierung einer normativen Lebensweise (Verfassung des Staates Juda)

• Geschichte – Kult – Recht – Ethik

• Heimat: Recht und Kult

• Diaspora: Ethik

• Prophetie und Apokalyptik als

Protestbewegungen

(7)

• Der Makkabäerkrieg (167-141 v.Chr.) war ein priesterlicher Bürgerkrieg um die Einheit von Lebensweise und Kult.

• Märtyrertheologie (Auferstehungshoffnung) und Apokalyptik

• Dadurch, dass Menschen für die Bewahrung ihrer Lebensweise gestorben sind, kommt es zur Aufwertung der frühjüdischen Normen.

Frühjüdische Voraussetzungen (2)

Jüdisches Ritualbad vor den Tempelaufgängen / Steingefäße, Israelmuseum

(8)

Pharisäer und Sadduzäer

• Einheit von Religion und Ethik

• Übertragung von Kultkriterien auf die Ethik (Reinheit)

• Gesellschaft als Kultgemeinschaft mit erkennbarer Lebensweise (ethische

Toraobservanz)

• Einheit von Kult und Nation

• Offenheit für hellenistische Lebensformen (außerhalb des Kultes)

• Volk/Nation als Kultgemeinscha ft (kultische

Toraobservanz) Unterschiedliche soziale Kontrolle

(9)

Pharisäer und Sadduzäer

• Individualität und „freier Wille“

• Lineares Zeitverständnis (Gericht)

• Auferstehung

• Schicksalsgläubigkeit

• Zirkuläres Zeitverständnis (Kult)

• Keine Auferstehung

Jerusalem:

unterschiedliche Modelle der Gottesherrschaft

Ossuarium, Israelmuseum / Inschrift (Schofar), Davidson Center, Jerusalem

(10)

Sozialer und politischer Kontext

• Galiläa ist erst seit 104/103 v.Chr. mehrheitlich jüdisch durch Zwangsjudaisierung und Besiedelung aus Judäa.

• Unter Herodes (37-4 v.Chr.) wird Galiläa vernachlässigt.

• Enormer wirtschaftlicher Aufschwung unter Herodes Antipas (4 v.-39 n.Chr.): politische und wirtschaftliche Eliten vor Ort (Sepphoris, Tiberias)

• Religiöse Ausrichtung auf Jerusalem (unter römischer Kontrolle)

Ginnosarebene / Wohneinheit in Kapernaum

(11)

Jesus: ohne Worte!

• Ein Lehrer und 12 Schüler

• Gebiet der verlorenen 10 Stämme

• Trennung von sozialen Bindungen

• Öffentlichkeit: Anhänger und Gegner; Frauen

• Symbolhandlungen: Speisungen, Einzug in Jerusalem, Tempelreinigung

• Grenzüberschreitungen (geographisch und kultisch): Heilungen, Mahlgemeinschaft

Brotvermehrungskirche, Tabgha

(12)

• Als heimatloser Aussteiger verkörpert Jesus seine Botschaft und repräsentiert die Herrschaft Gottes.

• Wurde Jesus wegen der Randgruppen zu einem Aussteiger? Oder ist der Ausstieg Ausdruck seines Gottesbildes? (Schekina, Menschensohn)

• Der Inhalt der Botschaft ist nicht unabhängig von der Art seiner Verkörperung.

• Jesus ist die Botschaft. Die besonders intensive Erfahrung der Einheit von Person und Botschaft ist der Ansatzpunkt für die Übertragung von Gottesaussagen und Inkarnationstheologien.

Asozialität / Devianz als Programm

(13)

Text des Vaterunsers auf Hebräisch und Aramäisch, Pater-Noster-Kirche auf dem Ölberg

• Exorzismen und Mahlfeiern als Protest gegen die Ausgrenzung von Randgruppen.

• Programmatisches Fehlen von Berührungsängsten.

• In diesem Sinne ist Jesus ein Sozialrevolutionär. Es geht um eine gerechte Gesellschaft aus der Sicht Gottes (Gotteskindschaft).

• Jesus wird von seinen Gegnern zum Staatsfeind gemacht, damit sie nicht anerkennen müssen, dass sich Jesu Protest auf ein offensichtliches Problem bezieht.

Expliziter Protest gegen

Deutungsmonopole

(14)

Impliziter Protest gegen eine

gottlose

Globalisierung

• Machtdelegation

• Entsakralisierung von weltlicher Macht

• Jesus bietet Ansätze zu einem Ausgleich von machtpolitischen und göttlichen Interessen.

Dies führt zur Entpolitisierung der Christologie.

• Der zentrale Streitpunkt ist das Verhältnis von Religion und Ethik: Von wem stammen die Lebensregeln? Wird die herrschende Elite ihrer heilspädagogischen Rolle (Erwählung) gerecht?

Steingefäße und lokale Keramik, Israelmuseum

(15)

Königsherrschaft Gottes Multikulti

Jesus unter Beobachtung

Galiläa Jerusalem

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sprecher des BFAV warnten davor, dass die flächendeckende haus- und fachärztliche Ver- sorgung, gerade für Menschen in ländlichen Regionen, extrem gefährdet sei.. Die aktuelle

Der Bund Naturschutz und das Bündnis für eine gentechnikfreie Metropolre- gion rufen gemeinsam mit weiteren von 30 Verbänden und Organisation aus Umwelt- und Tierschützern,

Begleitet wird das ganze durch eine Diskussion über „gute“ und „schlechte“ Geflüchtete: für die Guten Integration, für die Schlechten Haft und Abschiebung!. Genau hier

Handelt es sich bei diesen Grundrechten doch grundlegend um ‚Menschenrechte‘, die im natürlichen Recht wurzeln, vom positiven recht nicht (wie Grundrechte bisherigen Stils)

Wenn Lukas zwei Jerusalemreisen des Paulus gegen dessen eigenen Be- richt vor dem Apostelkonzil erzählt, so handelt es sich um einen Zeitraum, für den Lukas, auch wenn man ihn für

Mit einigen Materialien ist es auch möglich, in höheren Klassenstufen das in der Orientierungsstufe Behandelte zu wiederholen und / oder zu vertiefen. Auf dieses

• Vertiefung 1: So anschaulich das Rennen der zwei Jünger zum leeren Grab Jesu erzählt wird, so schwer ist es für heutige Menschen sich das Geschehen als Beschreibung eines

5 Darauf nahm ihn der Teufel mit sich in die Heilige Stadt, stellte ihn oben auf den Tempel 6 und sagte zu ihm: Wenn du Gottes Sohn bist, so stürz dich hinab; denn es heißt in