• Keine Ergebnisse gefunden

Populär aber zweifelhaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Populär aber zweifelhaft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 22 2009

897

Bei vielen Krankheiten kann man schwerwiegende Fol - gen durch eine frühzeitige Diagnose und entsprechende Behandlung verhindern. So weit, so intuitiv richtig.

Was das Screening auf Prostata- und Mammakarzinom angeht, hat sich diese Hoffnung bis anhin nicht erfüllt.

Gut zwei Jahrzehnte nach der Einführung entsprechen- der Screeningprogramme in den USA ziehen Laura Es- serman, Yieweh Shieh und Ian Thompson in der Zeit- schrift JAMA eine ernüchternde Bilanz, obwohl die Vor- sorgeuntersuchungen populär sind: Drei Viertel aller US-amerikanischen Männer lassen ihr PSA bestimmen und 70 Prozent der über 40-jährigen Amerikanerinnen hatten bereits einmal eine Mammografie. Kein Wunder also, dass in den USA heutzutage rund doppelt so viele Prostata- und Mammakarzinomdiagnosen gestellt wer- den wie vor 20 Jahren. Aber: Obwohl immer mehr Kar- zinome in immer früheren Stadien entdeckt wurden,

sank die Anzahl neu diagnostizierter fortgeschrittener Tumore nicht in gleichem Masse und der erhoffte Rück- gang tumorbedingter Todesfälle blieb weit unter den Erwartungen.

Das kalifornische Autorenteam nennt dafür mehrere Gründe. So werden durch systematisches Screening bekanntermassen viele Tumore und Präkanzerosen entdeckt, die sich nicht zu einer lebensbedrohlichen Krankheit entwickelt hätten. Darum zeigt sich kein Vorteil in der Krebsmortalitätsstatistik, während auf der anderen Seite überflüssige Interventionen mit beträcht- lichem Nebenwirkungspotenzial zu verzeichnen sind.

Als weiteren Grund für den mageren Screeningerfolg nennen Esserman und ihre Koautoren die Tatsache, dass nach wie vor viele schnell wachsende, extrem ag- gressive «Intervallkarzinome» zwischen zwei Screening- untersuchungen verpasst werden. Diesem Problem mit immer mehr Screening in immer kürzeren Intervallen zu begegnen, ist keine Lösung – noch häufiger als heute schon würde falscher Alarm ausgelöst. Ursache des Dilemmas ist die Fokussierung auf immer sensiti- veres Screening, das jedoch mangels Spezifität letztlich Überdiagnose und Überbehandlung provoziert. Dieses Problem bestehe auch in Europa, so die Autoren, ob- wohl hier mehr Wert auf die Spezifität gelegt werde und

in der Folge etwas weniger (überflüssige) Interventio- nen zu verzeichnen seien als in den USA.

Als Ausweg aus dem Screeningdilemma bei Prostata- und Mammakarzinom fordern Esserman und ihre Kollegen ein radikales Umdenken. Viel wichtiger als das Entdecken immer kleinerer, krebsverdächtiger Zell- haufen ist die Entwicklung zuverlässiger Tests, die eine

Aussage zu deren tatsächlichen Kanzerogenität erlau- ben. Es ist an der Zeit, Präkanzerosen nicht mehr mit dem angsteinflössenden Begriff «Krebs» zu bezeichnen, sondern als Anomalie, die man zwar beobachten, aber nicht unbedingt operieren muss. Ausserdem gilt es, Al- gorithmen zu entwickeln, die eine bessere individuelle Risikoschätzung erlauben, um Screeninguntersuchun- gen gezielter bei denjenigen durchzuführen, die sie am nötigsten haben.

So errechnete man für das breite Mammografiescreening eine hohe «number needed to screen»: Selbst in der Alters - gruppe der 50- bis 70-Jährigen, bei der das Mammo gra - fiescreening weniger umstritten ist als bei Jüngeren Per- sonen, mussten sich 838 Frauen sechs Jahre lang jedes Jahr einer Mammografie unterziehen, damit ein Brust- krebstod verhindert wurde. Da fragt man sich schon, ob irgendjemand irgendein Medikament, das bei vergleich - barer «number needed to treat» Neben wirkungen wie Strahlen belastung sowie hunderte Bi opsien und über- flüssige Operationen bewirkte, ebenso stark pushen würde wie das massenhafte Mammo grafiescreening.

Renate Bonifer

Esserman L, Shieh Y, Thompson I: Rethinking Screening for Breast Cancer and Prostate Cancer. JAMA 2009; 302: 1685-1692.

E d i t o r i a l

Populär aber zweifelhaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Programmtext, der vor und nach jedem Test ausgef¨ uhrt werden soll, kann in Methoden mit den Annotationen @Before und. @After

Sie wurden be- lohnt mit einer weitausgreifenden welt- und volkswirtschaftlichen, so- zial- und arbeitspolitischen Anspra- che, die auch Banalitäten („aus 100

Und auch heute sehe ich immer noch Berufs- anfänger, die sich nach wenigen Wochen klinischer Tätigkeit in Not- aufnahmen tummeln und Angst ha- ben, die Hintergrunddienste – welch

Joffö: Zunächst einmal wollte ich diese Indianer nicht nachma- chen, sondern alles sollte au- thentisch sein.. Allerdings wäre so ein Projekt mit Indianern, die noch in

Veränderungen an der weiblichen Brust, wie lobuläres Carcinoma in situ, atypische proliferierende Mastopathie, Papillomatosen, für deren Differenzierung neben der

Diese Vorstellungen haben zu der Annahme geführt, daß es bei der hohen Frequenz einer CIN ünd ihrer langen Entwicklungszeit und Präsenz möglich sein müßte, nicht nur durch

Im ganzen ja, meint Norbert Pirch (Drittes Fernsehen West, 13. Oktober, 21.30 Uhr), auch für das Selbstbewußt- sein der Behinderten und ih- rer Gruppen und Organisatio- nen..

Bei mehr als drei Vierteln (76,7 Pro- zent) der im Screening entdeckten invasiven Karzinome waren keine Lymphknoten befallen, vor dem Screening hatte dieser Anteil.. 49