• Keine Ergebnisse gefunden

(1)471 Verzeichnis der im letzten Vierteljahr bei der Redaktion zur Besprechung eingegangenen Druckschriften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)471 Verzeichnis der im letzten Vierteljahr bei der Redaktion zur Besprechung eingegangenen Druckschriften"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

471

Verzeichnis der im letzten Vierteljahr bei der Redaktion

zur Besprechung eingegangenen Druckschriften.

( Mit Ausschluß der bereits in diesem Hefte angezeigten Werlte*). Die Redaktion behält sich die Besprechung der eingegangenen Schriften vor; Rücksendungen können nicht erfolgen; im Allgemeinen sollen — vgl. diese Zeitschr. Bd. 64, S. LII, Z. 4 ff. — nur dann Rezensionen von Büchern etc. aufgenommen werden, wenn ein Exemplar des betr. Buches etc. auch an die Bibliothek der Ge¬

gellschaft eingeliefert wird. Anerbieten der Herren Fachgenossen, das ein oder andre wichtigere Werk eingehend besprechen zu wollen, werden mit Pank angenommen; jedoch sollen einem und demselben Herm Fachgenossen im Höchstfal 1 e jeweilig stef^ nur drei Werke zur Rezension in unserer Zeitschrift zugeteilt sein. Die mit * bezeichneten Werke sind bereits vergeben.

G, Conteneau. — La deesse nue babylonienne. Etude d'iconographie comparie par Le Dr. G. Conteneau. Avec 127 figures dans le texte. Paris, Paul Geuthner, 1914. 131 S. Frcs. 8.—.

Harri Holma. — Die assyrisch-babylonischen Personennamen der Form guttulu mit besonderer Berücksichtigung der Wörter für Körperfehler. Eine lexikalische Untersuchung von Harri Holma, Privatdozent in Helsingfors. Helsinki 1914 (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Ser. B. Tom XIII.

No. 2.) 97 S.

Hermann Guthe. - Geschichte des Volkes Israel. Von Hermann Guthe. Dritte, vielfach verbesserte Auflage. Mit 5 Abb. im Text u. 4 Karten. (= Grund¬

riß der Theologischen Wissenschaften , Vierzehnte Abteilung.) Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1914. XVI + 373 S. M. 9.—; geb. M. 10.—.

W. Caspari. - Die israelitischen Propheten. Von Professor Dr. Lic. Wilhelm Caspari. (= Wissenschaft und Bildung 122.) Leipzig, Quelle & Meyer 1914.

156 S. M. 1.—; geb. M. 1.25.

H. H. Connolly. - Corpus scriptorum Christianorum orientalium editum consiiio Universitatis Cathoiicae Americae et Universitatis Catholicae Lovaniensis curantibus I.-B. Chabot, I. Forget, I. Guidi, H. Hyvernat. Scriptores Syri.

Textus. Series Secunda. Tomus XCII : Anonymi auctoris Expositio Offi¬

ciorum Ecclesiae Georgio Arbelensi vulgo adscripta edidit R. H. Conolly O.S.B. II. Parisiis: J. Gabalda; Lipsiae: O. Harrassowitz. 1913. 180 S.

R. H. Connolly. - Corpus Versio. Series Secunda. Tomus XCI:

Anonymi adscripta interpretatus est R. H. Connolly. O. S. B. I.

... 198 S.

1) Sowie im allgemeinen aller nicht selbständig erschienenen Schriften, also aller bloßen Abdrucke von Aufsätzen, Vorträgen, Anzeigen, Artikeln in Sammel¬

werken etc. Diese gehen als ungeeignet zu einer Besprechung in der ZDMG.

direkt in den Besitz unserer Gesellschaftsbibliothek über, werden dann aber in den Verzeichnissen der Bibliotbekseingänge in dieser Zeitschr. mit aufgefiihrt.

(2)

472 Verzeichnis der bei der Redaktion eingegangenen Druckschriften.

Louis Massignon. - Quatre textes inedits relatifs ii la biographie d'Al Hosayn Ibn Manjoür al Halläj. Publies avec tables, analyses et index. Par Louis Massignon. Paris, Paul Geuthner, 1914. II + 37 + (lithographiert) 86 S.

Frcs. 20.—.

Där al-kutub al-hudaiwTja : Subh al-A'sä. Matba'a al-amlrlja in Kairo, 1331 d. H. = 1913 n. Chr. 2 Bände zu 481 u. 477 S. 4". (In 2 Exemplaren eingeliefert.)

Henri Liammens. — Scripta Pontificii Instituti Biblici : Le Berceau de l'lslam.

L'Arabie occidentale ä la vieille de l'Hegire. I«r Volume: Le Climat. — Les Bedouins. Par Henri Lammens S. J. Romae, Sumptibus Pontificii Instituti Biblici. 1914. XXIII -f 371 S.

Jackson & Yohannan. - A Catalogue of the Collection of Persian Manuscripts including also some Turkish and Arabic presented to the Metropolitan

Museum of Art New York by Alexander Smith Cochran prepared by

A. V. Williams Jackson and Abraham' Yohannan. ( = Columbia University Indo Iranian Series edited by A. V. Williams Jackson. Vol. 1). New York, Columbia University Press. 1914. XXV-f- 186 S. Illustriert. Geb. ,y 1.50.

(In 2 Exemplaren eingeliefert.)

Singer-Littmann. - Arabic Proverbs collected by Mrs. A. P. Singer edited by Enno Littmann. Cairo, F. Diemer (Fink & Bylaender, Succ.) 1913. XII + 76 -f lö S. M. 4.—.

G. Jouveau-Dubreuil. - Ministfere de I'Instruction publique : Annales du Musee Guimet. Bibliotheque d'etudes. Tome Vingt-sixieme; Archeologie de rinde par G. Jouveau-Dubreuil, Professeur au College de Pondichery.

Tome 1: Architecture. Avec 71 figures et 64 planches hora texte.

189 8. Tome II: Iconographie. Avec 40 figures et 44 planches hors texte. 146 S. Paris, Paul Geuthner, 1914. Frcs. 40.—.

Richard Garbe. - Indien und das Christentum. Eine Untersuchung der religions¬

geschichtlichen Zusammenhänge von Richard Garbe. Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1914. VIII -f- 301 S. M. 6.— ; geb. M. 7.25.

A. Leclire. - Histoire du Cambodge depuis le lor siecle de notre fere d'apres les inscriptions lapidaires, les annales chinoises et annamites et les documents europeens des six derniers sifecles. Par Adhemard Ledere, ancien resident

de France au Cambodge. Paris, Paul Geuthner, 1914. XII + 547 8.

Frcs. 25.—.

JP. Mnrestaing. _ Les Ecritures egyptiennes et l'antiquite classique par Pierre Marestaing, avocat ä la Cour d'Appel de Paris. Paris, Paul Geuthner.

1913. 147 S. Frcs. 7.50.

E. Westermarck. - Nomina im Status absolutus und Status annexus in der sUdmarokkanischen Berbersprache. Von Edward Westermarck. Helsingfors, Akademiska Bokbandeln 1914. (= Öfversigt af Finska Vetenskaps-Societetens Förhandlingar. Bd. LVI. 1913. Afd. B. No. 3). 40 S.

Fr. von den Velden. - Die Zugehörigkeit der Bantusprachen zur Ursprache der alten Welt. Von Fr. von den Velden. Bonn, Carl Georgi. 1914. 63 S.

Abgeschlossen am 25. Mai 1914.

(3)

473

Die Zusammenhänge der Majjhimanikäya-Suttas.

Von R. Otto Franke.

Im Folgenden soll an den 76 Suttas des ersten Bandes des

Majjhimanikäya gezeigt werden, daß auch die Suttas dieses Werkes

im Zusammenhange mit und in Abhängigkeit von einander entstanden

sind, ganz ebenso wie die des Dlghanikäya (s. ZDMG. 67, 409—461

und WZKM. 27, 198—216 und 276—304), und daß also der M. s

ebensowenig wie dieser eine Sammlung von Reden Buddhas und

seiner Jünger sein kann, sondern ebenfalls ein schriftstellerisch ver¬

faßtes Werk sein muß. Die Möglichkeit, daß Bruchstücke echten

Buddhawortes mit hineingearbeitet sind, soll natürlich anch für den

M. nicht ausgeschlossen werden. Ja, es kann als ganz allgemein lO

möglich , in einzelnen Fällen als wahrscheinlich oder sicher , zuge¬

geben werden, daß vereinzelt auch ganze schon vorhandene Suttas

aufgenommen wurden, wenn sie ein beachtenswerteres Stichwort

oder mehrere enthielten, das oder die sie mit einem schon ausge¬

arbeiteten Sutta des M. gemeinsam hatten. Nur wird auch in 16

solchen an sich möglichen Fällen zu fragen sein, was der M.-Ver¬

fasser etwa abänderte, da es mindestens im ersten M.-Bande kaum

ein Sutta geben wird, das nicht zugleich mit beiden Naohbarsuttas

vei knüpft wäre; und überhaupt wird die abstrakte Möglichkeit,

daß 2ohon vorhandene Suttas mit verwertet seien, ein Anrecht auf so

ernstlichere Erwägung nur da haben, wo solche durch besondere

Gründe herausgefordert wird*); und jene Möglichkeit verliert in

dem gleichen Maße an Wahrscheinlichkeit, wie sich die Zusammen¬

hänge des jeweilig in Betracht kommenden Sutta mit den beiden

Naohbarsuttas häufen. — Auch hier bin ich geradeso wie bei der ss

Untersuchung des D. nur auf die Verknüpfungen der Naohbarsuttas

eingegangen , weil bei ihnen die Tatsache der Abhängigkeit von¬

einander am deutlichsten in die Augen springt, und weil die Nach¬

weisung der Zusammenhänge auch der nichtbenachbarten M.-Suttas

sich zu einem Buche auswachsen würde, das an Umfang dem fast »o

1100 Druckseiten messenden M. wohl mindestens gleichkäme. Denn

1) Wie bei 8attt< 10, weil dieses schon im Dlghanikäya stellt, der vom H.-Verf. sicher benutzt bt.

Zaitscbrift der S. M. Q. Bd. 68 (1914). 31

3 (

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studien in den Hamitensprachen , die bereits Jahre zurückliegen, war es sehr mißlich, daß das Material über das Ful, das wir hatten,. so

(Mit Aussclilufi der bereits in diesem Hefte angezeigten Werke^). Die Redaktion bebilt sich die Besprechung der eingegangenen Schriften vor; Rttoksendungen können nicht erfolgen;

(Hit Anuchlnfi der bereits in diesem Hefte angezeigten Werke'). Die Redaktion behUt sich die Besprecbung der eingegangenen Schriften tot; Rücksendungen können nicht erfolgen;

(Hit Anucblufi der bereita in diesem Hefte angezeigten Werke*), üie Bedaktion bebKlt sich die Besprechung der eingegangenen Schriften vor; Kücksendungen können nicht erfolgen;

(Mit Ausschlufi der bereits in diesem Hefte angezeigten Werlte^). Die Redaktion beb&amp;lt sich die Besprechung der eingegangenen Schriften vor; BUcksendnngen können nicbt erfolgen;

(Hit Anascblufi der bereits in diesem Hefte angezeigten Werke'). Die Redaktion bebtlt sich die Besprechung der eingegangenen Schriften vor; Rücksendungen können nicht erfolgen;

(Mit Ausschluß der bereits in diesem Hefte angezeigten Werke'). Die Redaktion behält sich die Besprechung der eingegangenen Scbriften vor; Rücksendungen können nicht erfolgen;

- Indian Text Series: Vedic Index of Names and Subjects by Arthur Anthony Macdonell and Arthur Berriedale Keith.. London,