• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis 1 12. Tutorium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis 1 12. Tutorium"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis 1 12. Tutorium

Prof. Dr. B. Kümmerer Fachbereich Mathematik

W. Reußwig, K. Schwieger 26. Januar 2011

Aufgabe 1 Eine Charakterisierung von Häufungspunkten

Sei(X,d)ein metrischer Raum. Zeigen Sie: Für eine Folge(xn)n inX sind äquivalent:

a) Der Punkt xM ist ein Häufungspunkt der Folge(xn)n∈N. b) (∀ε >0)(∀n∈N)(∃m∈N, m>n):d(xm,x)< ε.

Aufgabe 2 Limes Superior und Limes Inferior

Sei(xn)n∈N eine beschränkte reelle Folge. Zeigen Sie, dasslim supn→∞xn der größte Häufungs- punkt undlim infn→∞xn der kleinste Häufungspunkt der Folge ist.

Aufgabe 3 Konstruktion vonR

Wir wollen in dieser Aufgabe einige Details der Konstruktion der reellen Zahlen aus den ratio- nalen Zahlen ausarbeiten. Welche und wie ausführlich Sie die hier geforderten Beweise führen, bleibt Ihnen überlassen.

Wir betrachten die Menge C aller Cauchyfolgen(an)n mit Werten in Q. Zeigen Sie analog zu den Beweisen für konvergente Folgen:

a) Jede Cauchyfolge ist beschränkt.

b) Für zwei Cauchyfolgen(an)nund(bn)n ist auch die Summe(an+bn)n eine Cauchyfolge.

c) Für zwei Cauchyfolgen(an)nund(bn)n ist auch das Produkt(an·bn)neine Cauchyfolge.

d) Sei(an)n eine Cauchyfolge, für dienichtlimnan=0gilt.

1. Es gibt eine KonstanteC >0, so dass entwederanCfür fast allen∈Noderan≤ −C für fast allen∈Ngilt.

Insbesondere sind fast alle Folgenglieder von Null verschieden mit an

C.

2. Die Folge(1/an)n ist eine Cauchyfolge.

1

(2)

Insgesammt haben wir gezeigt, dass die MengeC einen Ring bildet. Dieser Ring ist kommutativ mit Eins, allerdings kein Körper. (Warum?) Außerdem können wir jede rationale Zahl q ∈ Q mit der konstanten Folgen (q)n ∈ C identifizieren. In diesem Sinne enthält C den Körper der rationalen Zahlen.

Wir nennen zwei rationale Cauchyfolgen(an)nund(bn)n äquivalent, fallslimn(anbn) =0gilt.

Wir schreiben in diesem Fall auch(an)n∼(bn)n. Zeigen Sie:

e) ∼ist eine Äquivalenzrelaion.

Wir bezeichnen mitK:=C/∼ die Menge aller Äquivalenzklassen bzgl. ∼. Für die Äqui- valenzklasse eines Elementes(an)n∈ C schreiben wir[(an)n].

f) Die folgenden Operationen sind auf dem QuotientenK=C/∼wohldefiniert:

[(an)n] + [(bn)n]:= [(an+bn)n], [(an)n]·[(bn)n]:= [(an·bn)].

Wir haben damit gezeigt, dass auch K einen kommutativen Ring mit Eins bildet. Auch dieser Ring enthält den Körper der rationalen Zahlen, indem wirq∈Qmit der Klasse der konstanten Folge[(q)n]∈Kidentifizieren.

Die Konstruktion ist jetzt abgeschlossen. Es bleibt zu zeigen, dass K tatsächlich eine Menge reeller Zahlen ist.

g) Welche konkreten Aussagen müssen Sie jetzt noch zeigen.

h) Führen Sie den Beweis mit Hilfe Ihrer Aufzeichnungen aus der Vorlesung zu Ende.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Folgern Sie hieraus, dass A überabzählbar viele Elemente enthalten müsste, indem.. Sie ausnutzen, dass {0, 1} N

L¨ osen Sie das folgende ( bereits in Zeilenstufenform vorliegende ) Gleichungssystem ¨ uber IF 3 , d.h.. Laza: Lineare Algebra individuell Online-Version

Christopher Frei Olivier Haution.. Lineare

a ist nicht

[r]

Übung Mathematische Logik Abgabe: bis Mittwoch,

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Pr¨ asenzaufgaben zur Analysis II Blatt IV

November 2006, vor der Vorlesung in die Briefkästen