• Keine Ergebnisse gefunden

(ii) Die Menge aller unendlichen Intervalle (n

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(ii) Die Menge aller unendlichen Intervalle (n"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5. Gruppenübung, Mathematische Logik, SS 2017

Aufgabe 1

Betrachten Sie die Boolesche Algebra aller Teilmengen von N: BA(N) = (P(N),∪,∩,¯,∅,N).

Welche Substrukturen von BA(N) werden von den folgenden Teilmengen er- zeugt?

(i) Die Menge aller endlichen Teilmengen von N.

(ii) Die Menge aller unendlichen Intervalle (n,∞) ={k ∈ N | k > n}.

(iii) Die Menge aller unendlichen Teilmengen von N, deren Komplement un- endlich ist.

Aufgabe 2

Wir betrachten endliche Wörter über dem Alphabet Σ = {a,b}.

Ein Wort w = w0· · ·wn−1 entspricht der Struktur w:= ({0,· · · ,n−1}, <,Pa,Pb),

wobei < die übliche lineare Ordnung ist, und iPj genau dann gilt, wenn wi = j.

Geben Sie für die folgenden Sprachen jeweils einen FO({<,Pa,Pb})-Satz an, der diese definiert.

(a) {w ∈ Σ : w0 = a und wn−1 = b wobei n = |w|}

(b) {w ∈ Σ : abba kommt als Infix in w vor}

(c) {w ∈ Σ : ba kommt nicht als Infix in w vor}

(d) {w ∈ Σ : hinter jedem a in w kommt noch mind. ein b}

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andererseits ist jede Polynomfunktion nach dem Gezeigten meromorph auf C ˆ und offenbar holomorph auf C.. Der

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Pr¨ asenzaufgaben zur Analysis II Blatt IV

Die Menge der natürlichen Zahlen wird mit N bezeichnet, 1 ist die kleinste natürliche Zahl (gelegentlich nimmt man auch die 0 dazu, wir hier nicht).. Die heute übliche,

die Menge der Aquivalenzklassen der Kongruenz modulo ¨ n (siehe Tutoren¨ ubung 2, Aufg.. Ist n keine Primzahl, dann hat dieser Ring

Hausaufgaben, Abgabe bis

Kleine Sexte: When Israel was in Egypt’s Land, Love Story Main Theme (abwärts) Grosse Sexte: Det äne am Bergli.

die Lösung einer Gleichung, nicht genau kennen, aber wissen, dass sie in einem bestimmtem Bereich der Menge der reellen Zahlen liegt.. Solche Bereiche nennt man

So kann man die Konvergenz einer unendlichen Reihe (und damit das Problem der Existenz einer Summe dieser Reihe) auf die Konvergenz der Folge der zu- gehörigen