• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Konkordanz zu den altägyptischen Sargtexten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine Konkordanz zu den altägyptischen Sargtexten"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Colloques internalionaux du C.N.R.S.

N ° 5 9 5 . — L'EGYPTOLOGIE EN 1 9 7 9 . AXES PRIORITAIRES DE REC1IERCHES.

VOLUME I I .

EINE KONKORDANZ ZU DEN ALTÄGYPTISC1IEN SARGTEXTEN

Wolfgang S C H E N K E L (Tübingen)

Wie Sie wissen können, arbeite ich zusammen mit anderen an einer Konkordanz zu den ägyptischen Sargtexten

1

. Vorarbeiten zu dieser Konkordanz wurden in den Jahren 1967 bis 1970 am ehemaligen Deutschen Rechenzentrum in Darmstadt durchgeführt

2

. Die Ergebnisse dieser Vorarbeiten liegen gedruckt vor

3

. Wie Sie ebenfalls wissen können, hat die als Probe vorgelegte Bearbeitung eines Ausschnitts aus den Sargtexten manchen Ägyptologen verschreckt

4

.

Aus diesen Vorarbeiten entstand im J a h r e 1972 an der Universität Göttingen ein Projekt zu einer vollständigen Sargtextkonkordanz

5

. Zu deren Fertigstellung trägt neuer­

dings auch die Universität Tübingen bei.

Heute möchte ich Ihnen vorführen, in welcher Weise sich in der Zwischenzeit das Projekt fortentwickelt hat und was für ein Abschluß­Ergebnis Sie in absehbarer Zeit

1 M i t a r b e i t e r w a r e n o d e r sind : a) Wissenschaft lieber M i t a r b e i t e r : F r i e d r i c h J u n g e , G ü t t i n g e n ; b) S t u d e n t e n d e r Ä g y p t o l o g i e als s t u d e n t i s c h e H i l f s k r ä f t e : B e r n d S l e d z i a n o w s k i u n d G u n t h e r T h a l , G ü t t i n g e n ; R a i n e r H a n n i g , B o y o O c k i n g a u n d R e n a t e M ü l l e r ­ W o l l e r m a n n , T ü b i n g e n ; c) a n d e r e s t u d e n t i s c h e H i l f s k r ä f t e : U r s u l a G ü t h l i n u n d I r m g a r d S c h m i e d e s k a m p , G ö t t i n g e n .

2 Rolf G u n d l a c h u n d W o l f g a n g S c h e n k e l : M . A . A . T . E i n S y s t e m z u r lexikalischen u n d g r a m m a t i s c h e n E r ­ s c h l i e ß u n g a l t ä g y p t i s c h e r T e x t e m i t Hilfe einer e l e k t r o n i s c h e n D a t e n v e r a r b e i t u n g s a n l a g e ( P r o j e k t b e s c h r e i b u n g ) , in : CdE 42/83, 1967, 41­64 ; W o l f g a n g S c h e n k e l : Der C o m p u t e r als H i l f s m i t t e l f ü r die lexikalische u n d g r a m m a t i s c h e B e s c h r e i b u n g d e s A l t ä g y p t i s c h e n . M ö g l i c h k e i t e n u n d G r e n z e n , in : ZDMG S u p p l e m e n t a I, 1969, 97­105 ; W o l f g a n g S c h e n k e l : T e x t e r s c h l i e ß u n g m i t Hilfe d e s S y s t e m s M.A.A.T. Ü b e r b l i c k ü b e r die v e r f ü g b a r e n M a t e r i a l i e n , in : A d e l h e i d S c h w a b ­ S c h l o t t : Dokumentation ägyptischer Altertümer. A k t e n d e r A r b e i t s g e m e i n s c h a f t D o k u m e n t a t i o n in d e n h i s t o r i s c h e n W i s s e n s c h a f t e n 1, D a r m s t a d t 1970, S. 82­85 ; W o l f g a n g S c h e n k e l : Maschinelle A n a l y s e a l t ä g y p t i s c h e r T e x t e . A u f b a u u n d G r u n d l a g e n des S y s t e m s M . A . A . T . u n d seine l e x i k o g r a p h i s c h e A n w e n d u n g , in : Schriftenreihe des Deutschen Rechenzentrums. H e f t S­7, D a r m s t a d t 1969 (besprochen von H a n s Goedicke, in : JNES 32, 1973, 250 f. ; R e i n h a r d G r i e s h a m m e r , in : ZDMG 123, 1973, 134­137).

3 Rolf G u n d l a c h u n d W o l f g a n g S c h e n k e l : L e x i k a l i s c h ­ g r a m m a t i s c h e L i s t e zu S p r u c h 335a d e r a l t ä g y p t i s c h e n S a r g t e x l e L L / C T . 335A als P r o b e f ü r die E r s t e l l u n g einer S a r g t e x t k o n k o r d a n z m i t Hilfe e i n e r e l e k t r o n i s c h e n D a t e n ­ v e r a r b e i t u n g s a n l a g e , in : Schriftenreihe des Deutschen Rechenzentrums. H e f t S­8, 2 Bde., D a r m s t a d t 1970 ( b e s p r o c h e n v o n D i e t e r Müller, in : BiOr 29, 1972, 300f. ; R e y m o n d O. F a u l k n e r , in : JEA 59, 1973, 237 ; R e i n h a r d G r i e s h a m m e r , in : ZDMG 123, 1973, 3 7 3 ; Ulrich L u f t , in : OLZ 69, 1974, 247 f.).

4 So ein Teil der in A n m . 2 u n d 3 g e n a n n t e n R e z e n s e n t e n ; vgl. e t w a n o c h : Informationsblatt der deutschsprachigen Ägyptologie 3, 1972, S. 6.

5W o l f g a n g S c h e n k e l : Z u r F o r t f ü h r u n g des P r o j e k t e s M . A . A . T . in G ö t t i n g e n , in : GM 2, 1972, 33­36 ; F r i e d r i c h J u n g e u n d W o l f g a n g S c h e n k e l : G ö t t i n g e r K o n k o r d a n z zu d e n a l t ä g y p t i s c h e n S a r g t e x t e n , in : GM 2, 1972, 37 f. ; F r i e d r i c h J u n g e u n d W o l f g a n g S c h e n k e l : K o n k o r d a n z zu d e n a l t ä g y p t i s c h e n S a r g t e x t e n , in : GM 7, 1973, 17 f.

Originalveröffentlichung in: L’Égyptologie en 1979 (Colloques internationaux du Centre national de la recherche scientifique 595,2), Paris 1982, S. 45-53

(2)

•s>

PO

i

X)

2

C

1>

Di :cd c

!-i T ) M 0) >

PO SH

X X

4 - 4 -

4 - « s 4 -

<K

3 ii 13 <K

UO SH ?, l / ) II

f

f1 S .

cu

f

f1 OJ

c SH SH c

-C 3 3 £ 3

o 1 1 O

SH SH sC

PO PO " PO H-> c C l/> s

-V 1/1

<

1 CO 1

C

rt <

o_

<

o E c K " c

1 s_ E

o 1 i s-

4 - U- CN CN o CM

4 - 1 c s ü . C

3 _ 1 s 1

c/3 o CD tu 3 0

x : x : x ;

0) 0) <u

•H •rH •rH

w 1(1 w

r -m

CD • CD

«T> XI Cn

CD S O )

PQ ü o

PQ

<D O I X < -

rd

o, -

co

c 7

CD C O

E r -

o -

Z i n

*o

rH

£ 1

I 1

e a

co PO H r C . — .

PO', • § >

S i

P O , Co

T3 II I i

4 3 0 3 •

.«> +i

I

— . : •

1-5

—N "Pa 3 * r

'S

1

1?

SH ' a

id u

id

= CPi

f> m

ä C N

Ii f, >

I EH

•o U 3

•p-a

« K

s , t II Sn CN

^ >

ft

A ! - . J

~N LP,

'p-aCM 3 r C > U

*pa PO - C

:.:

s 11

PO

£

r Q 3

h

•PI

t,

+ i 3 . >C>

P O , I

3

f f

• * l ß .

+^ 03.

E ro

CO

:.

I !

r O

r ff' 4

«I

PO s o

« TT

• C i 0 -

l *-

3

S

•i-a » 3 ' r a PO

A

u

&H

£ EH

« K

s,

cc ] i

'-a

Ii

V'

E <B

? T

* ^ ( N v

I ^ II - ' .

^:.>

I CO II

+i a, . +i

v 03.

^ 1

A - §

• » V

! E 3

•§

f I

"<-a E :•

—N

o

« 0 3

1 '<•»

t 13 o y

3

<

3 a

e

o ü

X! (1) OJ CO

0 0 C O C O C O C O

XI

c_> 7C) 8C)

rd U P J Sx Z •z

CT 4C) tädtci

CD 0 ) 0) 0) cu T— S s c n tn T— CO i n cn

tr> Di Di Di Di pa •— J r~ S =

cu (U 0 ) 0) <D ' D1

if

(H

r H 03 0) r H in <U r H CQ 0 ) r H P Q 0) r H CQ OJ w

if if

Q Q CS CS

XI a XI XI r - n X l XI ** tu O)

c

V7

s '

s

.—. Q

1 0.*« r» 1

V7 V7

s ' s ' . 1 A r » r - •HCN . r ^ t r- , V O

, 1

Pf-, C O 1 1 . 1

1 » <p >^>

. 1 t r- , V O

, 1

Pf-, C O

S

co C O r~ co

^X) 10 < l£> II C O II C O C O C O •H C D

CN * CN

It. O CN

•sr

K

N SH CN CN S CN

1

> H ? f H

PH

ff >

t.

H

0 >

^ M 0 >

< P H

? >

H >

H SH * ^

S

H l

•> t , 3 EH ^ EH SH 3 1 EH

<

iL. ^

<

1 l

?U

* S H ^ 1 EH EH SH EH

T—

u

PO w

s

u

iL. ^

?U

* S H ^

T

u C J CO

PO r 1 W-<

•« PO

n "pa SH r ja

H . •1 s t<J PO PO uT*

H . X • n

+i

c

<

C

X •1 •»

• n C I—

+i

C K C

i g

• n C 4 - ( -w •W •» + 1

4 -=3 0 4 - PO, r

0 0 1 CU 13 H A •» r

_ PO,

V

•w m »Ol Ö ! £ 3 . •—.

C cu 4 H

V

cu »Ol t i ^ 3 PO

C c 4 H SH

'p-a

5, t . N CT "N PO «5 •—. r 1^0

0 ) -E= 4 H SH

'p-a S

§

rH - H • « I t s l r +4 L

Di 0 3 1 1 1 0 O • « I

"Ol L

c CO ?< r% i . s< J J ' — —•> —\ PO

V

—s

»3 u H->

PO 1 C

PO c 1

PO 1 K

PO 1 S

-p

: 0 4->

K

—\

'r» •pa j ä l 5 9 .

s V

• — ' ^ 3

T 3 H • r- J <:

"<

0 * •l U '»^ '»^ C C -—\ * ^ SH

(D c fH

< < < <

0 " — . N O —,

^> 0 n PO T—1 a> r •<-a 'pa ' — "p-a 'p-a

a2 E s c c a> E

<

r 4

S- s_

*

v

*

PO S=l f< K O 4 -4 -13 Ll_ _ l O f PO fH «—i s •1 CN •» CM C 1 CN c 1 CN 3 f. f< 1 Ll_ _ J O 1 t . 3 P . 1 . , K JH r « ; -fH

4. 4.

L S, r S . SH 3 SH 1

• ' s f. SH S, SH SH

e=i PO L O O

iehe iehe iehe iehe iehe PO O PO

JH

• ' s "p~a •<~3 •pa •pa PO

w CO 0 0 CQ CO CN i n C D 0 0

(3)

H I N K K O N K O H D A N Z ZU D K N A L TÄ G Y P T I S C H E N S A R G T E X T E N

47

erwarten k önnen. Ich kann und will Sie hier nicht mit den Einzelheiten der Arbeit auf­

halten, die notwendigerweise mit einem Unternehmen dieser Größenordnung verbunden sind. Ich möchte Urnen vielmehr die wesentlichsten Gesichtspunkte ad occulos demon­

strieren, d.h. in ein paar Bildern vor Augen führen.

Bild 1: Der Darmstädter Ausdruck [hier ohne Abb. ; siehe Gundlach/Schenkel, o.e., (Anm.

3), S. lf.].

So sehen die ersten beiden Seiten der in Darmstadt 1970 erstellten Probe­Konkordanz zu Spruch 335 a der Sargtexte aus. Was Sie hier vor sich haben, ist bei weitem nicht so schrecklich, wie es dem einen oder anderen vorkam und noch vorkommen mag. Es ist tatsächlich lesbar. Ich will Ihnen das nicht vorführen. S t a t t dessen möchte ich alles, was nach Computer aussieht, herausnehmen und Ihnen dieselbe Seite in einer bequemeren Notation vorführen.

Bild 2: Der Darmstädter Computer-Ausdruck, in Normalschrift übersetzt [Abb. 3].

Das ist des Pudels Kern : der ägyptologische Inhalt der Darmstädter Probe­

Konkordanz. Überhaupt erst von hier an lohnt sich eine Diskussion. Eine solche Konkordanz bietet in der Tat eine ganze Reihe von Ansätzen, über die man geteilter Meinung sein kann. Einige Kollegen, die bereit waren, von der Computer­Form zu abstra­

hieren, haben denn in der T a t auch Mängel erkannt. Andere Mängel habe ich selbst und haben meine Mitstreiter im Fortgang der Arbeit gefunden. Solche Mängel sollen in der endgültigen Fassung der Konkordanz, soweit wie möglich, behoben werden. Ich will später ein paar Punkte vorführen, in denen eine Änderung eintritt. Zunächst möchte ich aber zwei wesentliche Entscheidungen vorführen, zu denen ich immer noch stehe, bei denen ich bis zum heutigen Tag unbelehrbar bin :

a) die Konkordanz enthält keine Hieroglyphen. Sie arbeitet ausschließlich mit Transkription. Dies hat zwei Gründe, einen prinzipiellen und einen praktischen :

— der prinzipielle Grund : Das wissenschaftliche Problem einer Konkordanz liegt in der Analyse des Materials, nicht in seiner Reproduktion. Um zu konkretisieren : An den hieroglyphischen Texten interessiert mich die orthographische Struktur weit mehr als die äußere Gestalt der Bildzeichen. Diese orthographische Struktur möchte ich erschließen, und diese Struktur kann nur durch eine strukturierende Transkription dargestellt werden, nicht aber durch bloße Reproduktion unanalysierter Hieroglyphenfolgen ;

— der praktische Grund : Ich stelle mir vor, daß die Konkordanz möglichst viele Informationen aufnehmen soll. Da das Material umfangreich ist, beanspruchen sie sehr viel Raum. Unter diesen Bedingungen kann man es sich nicht leisten, auch noch Hiero­

glyphen wiederzugeben, die ihrer differenzierten Bildlichkeit wegen viel Raum brauchen, oder anders gesagt : deren Raumbedarf/Informations­Quotient ziemlich schlecht ist ;

b) die Konkordanz ist eine Konkordanz im engeren Sinne des Wortes, nicht ein bloßer Index. D.h. : es werden nicht nur Wörter oder Flexionsformen von Wörtern mit ihren Fundstellen registriert, sondern auch Kontexte, in denen die W ö r t e r stehen. Damit soll der inhaltlichen Auswertung der Texte vorgearbeitet werden.

Bild 3: Ein neues Konzept für den Aufbau der Konkordanz [Abb. 4].

Hier sehen Sie, wie ich mir gegenwärtig den Aufbau der Konkordanz vorstelle. Ich

habe hier einfach einmal den Inhalt der Darmstädter Konkordanz des Spruches 335a so

(4)

\ \ O l l i ; \ M , - . I I I \ , s ! L

W.

1

WL

s

-

irr

i

irr, (II. g e m . )

Irr„ » v e r d r

ä n g e n «

A. FORMEN:

sdm-f(K). Ohne Suffix: -ij™*- IV 266-7b T3Be M I C M54C M57C Sq7C; -3jM<">0. IV 266-7b TIBe; IV 266-7e M I C ;

ijfrf^i. IV 266-7b M7C M8C

r

L l L Y

n

; -ijfr/

m

*- IV 266-7b BHIBr M1NY SqlC L3Li;

266-7e BHIBR M1NYL1NY; if"

4

- IV 266-7b T l C

b

B9C

a

BIP; IV 258-9c T2Be; 266-7e BIP; IV 266-7e M54C.

sdm.wf-Pass.(K). Ohne Suffix: -Ijljr^- IV 2!8-9g SqISq.

B. KONTEXTE:

s. Ar-MTV n2 (n-ir; n-iryr-f; n-lr-wr; n-lr-wr-pr.w;

n-ir-wr-pr.wj'; n-ir-wr.t; n-lr.w-pr.w-f).

..Ir-wr e. G o t t

A. D E T E R M I N I E R U N G :

01V 266-7b LI N Y; sps IV 266-7b Tl C

b

Sq7Sq

N

BIP B9C

a

M8C M 7 C ; / IV 266-7KM54C.

B. KONTEXTE:

irnrj_wrspS

j

V

266-7b T l C

b

; ir-wr** rn-f'('& ?)

IV 266-7b Sq7SqN

; jr hr(.j)'

!

i" n(.j)

di4i.t*

w2i

'

s f

tn, ir™4-wr

:i

<" rn-j"IV 266-7a B 9 C | M8C M7C M54C|| BIP L1NY.

ih, ( 2 - r a d . )

Ih.j, » V e r k l ä r t e r «

[ ^ F O R M E N :

S%.:\lh(.j)' IV 258-9a M7(5)M8C B3C B9C

a

B9C" BIP Sq4Sq ' M57C

1

' MlNY

n

; 262-3b M7C L3Li SqlC Sq2C

N

Sq7C

r

T\Be";\lh,(./)'\

IV 258-9a TIC"; 262-3b M8C; lh2

(.j) - IV

Ih, (ih.t,) 258-9a T3Be; lh(.j)'

2 IV 258-9a M54C r

B5C~

l

; lh,(.j)'

2

\\ 258-9aT1C

b

.

PL: lh(j.w)'

p IV 258-9a L3Li; Ihf.jw/'7

'W 258-9a TIBe; lh,(.jw)'

J

i" IV 258-9a M4C;

Ihf.jw)'

2

'

i

"''

p

' IV 258-9a B1Y; lh,.(j)w' IV 258-9a L1NY

r

Sq7C

n

; lh

2

.(j)w'

m

^

p

\\ 258-9a T3Be; lh

2

.(j)w'

J

r

s IV 258-9a M4C;

lh

2

.0)w'&'W

p IV 258-9a Sq7SqN

; lh,.(j)w'"-'

r

IV 258-9a BHIBr; lh.(j)w'2 IV 258-9a"r

MlC

n

; lh.(j)w'

2P IV 258-9a SqlC; lh2

.(j)w'"""'• IV 258-9a T2Be.

p T I KONTEXTE:

dr-tn (£nb.w

p

ml',t""><• dldl.f"

f hl. 1m/r') dw.t

jr.t('j) (= NN) mj nw jr(j).n-tn n >\h(.j) '|7 jpw jm(.jw) sms.w

J

"

p

nb spi.I*"""jrfj.w)n Jnp(.w)'' S.t''P

m

-sn hrw(.wy'

w pf n(.j) M(ir-(i)nk-im fT\1

|258-9afTlC

a

[ B3C Sq4Sq TIC" BIP B5C B1Y SqlC Sq7C M4C M8C|M7C)M1C L1NY TIBe L3Li T2Be T3Be M1NY BH1 Br Sq2C

N

Sq7Sq

N

[Sq8Sq

N

] || M54C M57C B9C

a

B9C

b

; 262-3b | TIBe T3Be M7C M8C L3Li SqlC Sq2C

N

Sq7C Sq8Sq

N

.

ih.t, » H o r i z o n t «

A. FORMEN:

Sg.: Ih.t" IV 222-3a <SqlSq>; 226-7a M57C

<SqlSq>; Ih.t'

1

' IV 186-7c XlLen

A

; 208-9b TIBe; 226-7a BIP; ih.t'

lpn

'' IV 186-7c B5C

r

B l Y

n

; 208-9b T l C

b

T3L M1NY

r

B5C

n

B 9 C BIP L1NY SqlC

r

Sq7C"; 226-7a TIC" TIBe T3L M4C M1NY

r

B5C~' B 9 C BHIBr [L3Li]

SqlC Sq7Sq

N

; ih.l''''"' IV 208-9b T2Be BHIBr; 222-3a M4C; 226-7a T2Be;

ih.t

v

*"' IV 208-9b L3Li; ih.t'' IV 208-9b

r

T3L

N

~

l

; 226-7a [Sq7C];

ih.t'''w2pPm IV

226-7a T3Be; lh[.t]' IV 226-7a" M I C ; lh

2

.t'<""

l

> IV 208-9b SqISq; lh

2

.t'>"

2 IV 226-7a M7C M8C;

Ih/Z'*'!"» IV 226-7a M54C.

PL: Ih.(w)t

p IV 208-9b M4C

B. KONTEXTE:

/Jnk*

1 R'(.w)r

'"

y m h'(.w)'"^"p

'f] tp.w'

p

, wbn"

h

"m Ih.t'

1

''"' IV 186-7c BSC | B1Y"

1

; ... wbni"4-f(äi R'(. w)) pw(& SS) dwi. w m

• Ih.t V IV 186-7c X1 Len

A

; • Ih.t''f

m r

jtf'

v

-j'

2

(& NN)pw(a tl'

T n(.j) NN nw.t'1

'

n.t NN) (J:)tm(.w)

y IV 208-9b T l Cb

| SqlC

Sq7C|| BIP B5C B9C

a

SqISq M4C M7C L1NY

Abi), 4. — Bild 3 und Bild 5 : Ein neues Konzept für den Aufbau der Konkordanz.

(5)

E I N E K O N K O R D A N Z Z U D E N A L TÄ G Y P T I S C H E N S A R G T E X T E N 19

umgeformt, wie er nach meinem gegenwärtigen Konzept für den Aufbau der Konkordanz ausgedruckt würde. Die Konkordanz, an der ich arbeite, wird, da sie das gesamte Sargtext­

material erschließt, unter den einzelnen Überschriften natürlich weit mehr Fundstellen enthalten als diese schmale Probe. Das Bild veranschaulicht also nur die Prinzipien des Aufbaus der Konkordanz. — Ich erläutere nun einige Einzelheiten. Im Bild sind die Einstiegspunkte dick umrandet. Man erkennt folgendes

6

: Für jedes Wort werden in einem Abschnitt « A » die belegten Formen unter Angabe ihrer Orthographie und der Fundstelle nachgewiesen, in einem Abschnitt « B » die Kontexte, ebenfalls mit Angabe der Fundstelle.

D.h. : jeder Beleg erscheint in der Konkordanz zweimal, einmal im Abschnitt « A. Formen » und ein zweites Mal im Abschnitt «B. Kontexte ». Z.B. steht )h(.j) «der Verklärte» aus CT IV 258­9 a, Textzeuge M7C, einmal seiner Form und Orthographie nach im Abschnitt

« A »in der Unterabteilung « Singular », dort wieder in der Unterabteilung einer bestimmten, mit ]h( j)* notierten Orthographie (auf die Notation der Orthographie komme ich später noch zu sprechen). Zweitens wird es im Abschnitt «B » nachgewiesen in einer langen Liste von Fundstellen, an denen überall mit inhaltlich unbedeutenden formalen und/oder ortho­

graphischen Varianten ein bestimmter Satz steht. In Abschnitt « A » wird also durch die Transkription eines einzigen Wortes die Vielfalt der Formen und Orthographien dargestellt, in Abschnitt «B », der von formalen Kleinigkeiten abstrahiert und dadurch viele Fund­

stellen zusammenfassen kann, ein inhaltlich aussagefähiger Kontext. Z.B. erscheint die Fundstelle des Textzeugen M7C, die in Abschnitt «A » in einer Reihe orthographisch gleicher Belege nachgewiesen wird, in Abschnitt «B » nur noch als eine von vielen Stellen­

angaben zu einem häufigen Satz, der von Beleg zu Beleg orthographisch und auch in anderer Hinsicht variieren kann. Auf diese Weise erreicht man auf engstem R a u m eine vollständige formale u n d inhaltliche Aufschlüsselung der Texte.

Bild 4: Beispiele zur Veranschaulicliung der Prinzipien der Transkription [Abb. 5].

F ü r die Darmstädter Probe­Konkordanz wurde eine angereicherte Transkription verwendet, d.h. konkret : eine Transkription, in der zusätzlich zum Konsonantentext die semanstichen Elemente der Schrift, Logogramme und Determinative, wiedergegeben werden konnten. Sie sehen bei Buchstabe a) eine Schreibung des Wortes mn « bleiben » mit Spielbrett mn, Wasserwelle n und Determinativ Buchrolle, Gardiner­Zeichenliste Nr. Y 1. Diese Schreibung konnte man, wie bei Buchstabe b) angegeben, unter Hinzu­

fügung des Determinativs Buchrolle (Y 1) schreiben.

Die Darmstädter Notation wurde für die vollständige Konkordanz in folgender Weise weiterentwickelt :

Erstens : Es können jetzt sämtliche orthographischen Eigenarten eines Wortes notiert werden. Damit der Konsonantentext trotzdem lesbar bleibt, wurden einige, teilweise etwas trickreichc Konventionen eingeführt. Z.B. bedeutet eine tiefgestellte Ziffer stets, daß die bei­

den der Ziffer vorausgehenden Konsonanten durch ein Zweikonsonantenzeichen geschrieben sind. Die Ziffer selbst gibt die Art der Komplemcntierung des Zweikonsonantenzeichens an.

* Im folgenden wird nur auf einige besonders wichtige Einzelheiten der N o t a t i o n hingewiesen. Eine durchgehende Erläuterung der Probe ist aus R a u m g r ü n d e n nicht gut möglich. Zu den Prinzipien der N o t a t i o n vgl. den ausführlichen Entwurf eines Transkriptionssystems, der etwa gleichzeitig für den Abdruck in der Reihe der Göttinger Orient­

forschungen vorbereitet wird, sowie ergänzend die N o t a t i o n s k o n v e n t i o n e n und Ordnungsprinzipien der in A n m . 3 zitierten Arbeit. — Pronominalbezüge werden aufgelöst. Es steht das Zeichen «=», g e f o l g t v o n der Auflösung. Als Auflösung stehen ägyptische Wörter oder Symbole. Ein solches S y m b o l ist innerhalb der Probe das S y m b o l « SS » mit der B e d e u t u n g « ein S a c h v e r h a l t » .

­l

(6)

50

w i ii r i . \M. s c i n : \ K I : I .

a)

LJJU

b)

mn

Yl c ) mn

mdZt

d) mn —

e) © Abb. 5. — Bild 4 : Beispiele zur

r \ \ Veranschaullchung der Prinzipien der Transkription.

f) nw.t

« 0 » bedeutet : kein Komplement, « 1 » bedeutet Komplementierung durch den ersten Konsonanten, «2 » bedeutet Komplementierung durch den zweiten Konsonanten, «3 » be­

deutet Komplementierung durch den ersten und gleichzeitig durch den zweiten Konsonan­

ten. So wäre das Wort mn bei Buchstabe a), das Determinativ außer acht gelassen, jetzt vollständig in seinem phonographischen Teil darstellbar, wie unter Buchstabe c) zu sehen, als mn

2

.

Zweitens : Für die Darstellung der semantischen Elemente, d.h. Logogramme und Determinative, werden nicht mehr Gardiner­Zeichennummern benutzt, sondern ägyptische Wörter, die das Dargestellte bezeichnen, oder, in beschränktem Umfang, frei gewählte Symbole. Das Determinativ Buchrolle heißt mdjl, wie man in der kompletten Notation des Beispiels bei Buchstabe d) sehen kann : m n ^ '

1

Symbole sind beispielsweise der Stern (« * »), der anzeigt, daß das Wort logographisch geschrieben ist, oder der Apostroph, der für das Zeichen Strich, Gardiner­Zeichenliste Nr. Z 1, steht. Z.B. würde man das bei Buchstabe e) stehende Wort nw.t «Stadt » so schreiben können, wie bei Buchstabe f) angegeben : nw.t*.

Bild 5: wie Bild 3 [Abb. 4].

Von der Möglichkeit der vollständigen Notierung der Orthographie wird in der end­

gültigen Konkordanz in Abschnitt « A. Formen » Gebrauch gemacht. Iiier stehen immer nur Transkriptionen einzelner Wörter, die auch mit allen Indizierungen übersichtlich bleiben. Z.B. wird hier )h

2

( unter Angabe der Komplementierung des Logogramms )h durch das Phonogramm h geschrieben. In Abschnitt «B. Kontexte » dagegen werden nur die inhaltlich interessanten Zeichen genau notiert, d.h. Logogramme und Determinative.

Die phonographische Ebene der Schrift wird hier nicht genauer dargestellt, als es der

(7)

E I N E KONKORDANZ ZU DEN ALTÄGYPTISCHEN SARGTEXTEN 5 1

Indizes zur Konkordanz

vorwärts rückläufig

Alphabetisch X X

Orthographisch X X

Semantisch (Logogramme/Determina­

tive) X

Morphologisch ?

Diverse Namenregister ?

Dazu diverse Häufigkeitsregister.

A b b . 6. — Bild 6 : Indizes zur Konkordanz.

Konsonantentext tut. Folglich wird im Wort (.j)* der Index 2, der die Art der Komple­

mentierung angibt, weggelassen. Diese Maßnahme verbessert die Lesbarkeit der in aller Regel viele W ö r t e r umfassenden Kontexte.

Bild 6: Die Indizes zur Konkordanz [Abb. 6].

Die Konkordanz wird durch eine größere Anzahl von Indizes ergänzt. Diese Indizes ordnen das Material nach anderen Gesichtspunkten als die Konkordanz selbst. Es handelt sich hier um Indizes im strengen Sinn. Hier werden keine Kontexte gegeben. Welche Indizes hergestellt werden, bleibt vorläufig offen. Da die Orthographie vollständig in einer strukturierten Notation erfaßt wird, können die Wortformen nach ihrer Orthographie sortiert werden. Es kann z.B. auch ein inhaltlich sehr interessanter Index der Logogramme und/oder Determinative hergestellt werden. Eine Anordnung nach morphologischen Kriterien ist möglich, da alle Formen ohnedies morphologisch analysiert werden. Das Material kann nach diversen Gesichtspunkten rückläufig und nach der Häufigkeit geordnet werden (z.B. phonomatisch rückläufig, orthographisch rückläufig). Und anderes mehr.

Bild 7: Zum Stand der Arbeilen [Abb. 7].

Zum Schluß möchte ich versuchen, Ihnen eine Vorstellung vom Stand der Arbeiten zu vermitteln. Das ist nicht einfach. Im Prinzip nämlich ist der Arbeitsablauf eine Folge von Arbeitszyklen, « Schleifen », wie man in der Datenverarbeitung sagt, d.h. eine im Prinzip endlose Folge von Schritten der Notation eines Textes — Kästchen 2 — und/oder der Erstellung von Probe­Indizes bzw. Probe­Konkordanzen — Kästchen 3 —. Im Bild sehen Sie eine linke, kleinere Schleife. Diese bedeutet, daß man den Text mehrfach durch­

geht (primäre Textaufnahme, Korrekturdurchgänge, Informationsanreicherung oder auch

— Verminderung). Sie sehen daneben eine rechte, größere Schleife. Diese bedeutet, daß man

mehrfach Konkordanzen und/oder Indizes zur Probe erstellt, um aus den Mängeln dieser

Konkordanzen bzw. Indizes auf Mängel in der Textaufnahme zu schließen und anschließend

diese Mängel in der Textaufnahme zu beheben. Diese beiden Schleifen durchläuft man so

lange, bis sich die Überzeugung einstellt, die Indizes und/oder Konkordanzen enthielten

nur noch eine vertretbare Menge von Mängeln. Abzuschätzen, wie oft man die Schleifen

durchlaufen wird, bis dieser P u n k t erreicht ist, ist einigermaßen kompliziert.

(8)

52

WOLFGANG SCHENKEL

Beginn der Arbeit an der Konkordanz

Texterstellung (primäre Aufnahme;

Korrektur;

Informationsanrei­

cherung)

Erstellung von Indizes und/oder Konkordanzen

V.

Abschluß der Ar­

beit an der Kon­

kordanz

Abb. 7. — Bild 7 : Zum Stand der Arbeiten. Die Arbeitszyklen.

(9)

EINE KONKORDANZ ZU D E N ALTÄGYPTISCHEN SARGTEXTEN ;>:;

S t a t t hier weiter in die Einzelheiten zu gehen, möchte ich Ihnen auf eine andere Weise Auskunft geben. Nach der ursprünglichen Göttiger Planung, über die in den Göttinger Miszellen berichtet wurde, und unter Anrechnung der nicht wenigen unvorhersehbaren Beeinträchtigungen des Arbeitsablaufs, müßte die Arbeit am 31. Dezember 1980 abge­

schlossen sein. Dieser Termin wird nicht eingehalten werden. Denn erstens hat sich im Laufe der Arbeit manches als schwieriger herausgestellt, als man es sich zunächst dachte. Zweitens erkennt man manchmal Möglichkeiten, das Endergebnis besser zu gestalten, als man sich ursprünglich vorgenommen hatte. Vielleicht aber ergibt sich aus folgendem Umstand eine realistische Perspektive : Die finanziellen Mittel, die eine der beteiligten Universitäten bereitgestellt hat, laufen am 31. Dezember 1982 aus. Es wäre wohl zweckmäßig, wenn man sich v o r diesem Zeitpunkt entschließen würde, aus den an sich endlosen Schleifen heraus­

zuspringen.

Noch ein paar konkrete Angaben. Gegenwärtig verfügen wir unter anderem und vor allem über folgende vier Arbeitsergebnisse :

1. eine computer­lesbare Aufnahme aller Sprüche in jeweils einem Textzeugen, das sind etwa 160.000 Wörter laufender Text ;

2. vorläufige alphabetische Indizes zu diesem Textkorpus ;

3. vorläufige Indizes der Determinative und Logogramme aus diesem Textkorpus ; 4. umfangreiche Vorarbeiten zur Behandlung der Orthographie.

Im übrigen haben wir vor längerer Zeit damit begonnen, durch Duplizieren und anschließendes Korrigieren aus dem jeweils einzigen bisher aufgenommenen Textzeugen die übrigen Textzeugen in computer­lesbarer Notation herzustellen. Sobald diese Arbeit abgeschlossen ist, können Konkordanzen und Indizes über den gesamten Textbestand von weit mehr als einer halben Million laufenden Wörtern Text hergestellt werden —vor­

läufige Konkordanzen und Indizes zunächst, aus denen aber nach und nach im Zyklus der Überarbeitung die endgültige Konkordanz und die endgültigen Indizes entwickelt werden.

U N E C O N C O R D A N C E D E S T E X T E S D E S S A R C O P H A G E S

Apres des travaux preliminairea au Centre de Calcul Allemand de Darmstadt, le travail pour une concordance des Textes des Sarcophages a ete poursuivi ä l'Universitö de Göttingen puis, recemment, ä celle de Tübingen (cf. GM 3, 1972, 37-38 ; 7, 1973, 17-18). N o u s rendons c o m p t e m a i n t e n a n t de quelle fagon la röalisation actuelle s'est developpee par rapport au projel initial. A v e c l'etat des travaux, nous indiquons un delai probable pour la Tin de leur r6alisation.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tröger W, Galun D, Reif M et al.: Viscum album (L.) extract therapy in patients with locally advanced or metastatic pancreatic cancer: a randomized clinical trial on overall

Hendricks V, Schmidt S, Vogt A, Gysan D, et al.: Case management program for patients with chronic heart failure—effectiveness in terms of mortality, hospital admissions and

Jeder einzelne Denk- oder Rechenfehler, der bei der Bearbeitung einer Aufgabe gemacht wird, hat zur Folge, daß der Verdienst, den die Fabrik an dem Auftrage hat, geringer wird, oder

Die Stärke unserer Studie liegt darin, dass für die ge- samte Studienpopulation, das heißt sowohl Interventions- als auch Kontrollgruppe, personenbezogen vollständige Informationen

Zusätzliche Feststellungen: Auf diverse weitere Ungereimtheiten und Mängel, die für die vorliegende Sonderprüfung von untergeordneter Bedeutung sind, wurde anlässlich

Je nachdem, unter welchen Umständen ein Vertrag geschlossen wird, kann er von Vornherein nichtig sein oder im Nachhinein anfechtbar

„Die Kon- sequenz daraus ist, dass wir mehr und nicht weniger Personal im Wald brauchen“, fordert Hubert Weiger, Landesvorsitzender des Bundes Na- turschutz.. „Kurzfristige

In ihrem Positionspapier vertreten die Grundschulleiter des Bremer Westens die Auffassung, dass sowohl die Zup als auch die Rebuz aufgrund chronischer personeller Unterbesetzung