• Keine Ergebnisse gefunden

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen  mit  Maple

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen  mit  Maple"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen  mit  Maple

basiert auf http://www.flickr.com/photos/pulpolux/931429015/

(2)

Grafische  Darstellung  von  Vektorfunktionen Grafische  Darstellung  von  Vektorfunktionen

Das Package plots enthält Befehle zur Darstellung vektorieller Funktionen.

Die Grundidee ist bei allen Befehlen dieselbe: Über den darzustellenden Raum Raum wird ein zwei- oder dreidimensionaler Raster gelegt. In jedem Raster- punkt werden durch einen kleinen Pfeil Größe und Richtung des dort auftre- tenden Vektors angezeigt.

with(plots);

aktiviert die unten angeführten Befehle

fieldplot([fx, fy], x=x0..x1, y=y0..y1);

stellt die zweidimensionale Vektorfunktion durch kleine Pfeile dar

fieldplot([fx, fy, fz], x=x0..x1, y=y0..y1, z=z0..z1);

stellt die dreidimensionale Vektorfunktion dar

arrow

(stellt die Pfeilform dar)

THIN : kleine, hakenförmige Pfeile SLIM : kleine Pfeile mit Spitze LINE : Linien ohne Spitze

THICK : breite Pfeile

(3)

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:   

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:   Beispiel  1 Beispiel  1

Abb. 1: Das Vektorfeld der Funktion F (x, y) = (x, y)

with(plots):

fieldplot([x, y], x = ­2..2, y = ­2..2, color=red, thickness=3,       scaling=constrained, arrows=slim);

(4)

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:   

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:    Beispiel  2 Beispiel  2

Abb. 2: Das Vektorfeld der Funktion F (x, y) = (-x, -y)

with(plots):

fieldplot([­x, ­y], x = ­2..2, y = ­2..2, color=blue, thickness=3,       scaling=constrained, arrows=slim);

(5)

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:   

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:    Beispiel  3 Beispiel  3

Abb. 3: Das Vektorfeld der Funktion F (x, y, z) = (x, y, z)

with(plots):

fieldplot3d([x, y, z], x = ­3..3, y = ­3..3, z = 0..5, color=red,       thickness=2, scaling=constrained);

(6)

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:   

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:    Beispiel  4 Beispiel  4

Abb. 4: Das Vektorfeld der Funktion F (x, y, z) = (x, 0, 0)

with(plots):

fieldplot3d([x, 0, 0], x = ­3..3, y = ­3..3, z = ­3..3,        color=blue,thickness=2,scaling=constrained);

(7)

http://weathersavvy.com/hurricane_bonnie_OPT.jpg

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:   

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:    Beispiel  5 Beispiel  5

Abb. 5-1: Hurrikan

(8)

Abb. 5-2: Das Vektorfeld der Funktion F (x, y, z) = (–y, x,0)

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:   

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:    Beispiel  5 Beispiel  5

with(plots):

fieldplot3d([­y, x, 0], x = ­2..2, y = ­2..2, z = 0..4,        thickness=2, scaling=constrained);

(9)

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:   

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:    Beispiel  5 Beispiel  5

Abb. 5-3: Das Vektorfeld der Funktion F (x, y, z) = (–y, x,0)

with(plots):

fieldplot3d([­y, x, 0], x = ­2..2, y = ­2..2, z = 0..4,        thickness=2,scaling=constrained,color=grey);

(10)

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:   

Graphische  Darstellung  von  Vektorfunktionen:    Beispiel  5 Beispiel  5

Abb. 5-3: Das Vektorfeld der Funktion F (x, y, z) = (–y, x,0)

with(plots):

fieldplot3d([­y, x, 0], x = ­2..2, y = ­2..2, z = 0..4, axes=boxed       thickness=2, scaling=constrained, color=grey);

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Fall der Ablehnung weiß er bei einem Signifikanzniveau von α = 0.05, daß die f¨ur ihn ung¨unstige Fehlentscheidung “Der Test behauptet, daß das Ger¨at nicht besser ist, obwohl

(Die wichtigen Gr¨ ossen sind explizit anzugeben!)

Wir wollen nun beispielhaft eine Messung analysieren, bei der das Ausgangssignal eines Verstärkers wiederholt gemessen wird.. Gleichzeitig wird mit jeder Messung die

• Eine Firma ist dabei durch ihre Möglichkeit dargestellt mit einem Set von Inputs bestimmte andere Güter als Outputs zu produzieren. • Mit nur einem Output kann diese Produktion

[r]

Kosinusfunktion: graphische Darstellung und Interpretation... Zeichnen Sie die trigonometrische Kosinusfunktion g (x)

Ableitung des Ortsvektors bezeichnet... Ableitung) für die schraubenlinienförmige Bahnkurve eines Elekt- rons in einem Magnetfeld.. Aufgabe

Bei der Betrachtung der sehr guten Erfahrungen an den Grenzen im Westen, Norden und Süden, ist es erstaunlich, dass die grenzüberschrei- tende Rettung zu Polen (genau wie