• Keine Ergebnisse gefunden

Lars Priebe Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lars Priebe Dr. med."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lars Priebe Dr. med.

Molekularbiologische Diagnostik und Therapie des adrenogenitalen Syndroms (AGS)

Geboren am 26.12.1969 in Celle Reifeprüfung am 11.05.89 in Gaggenau

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1990/91 bis WS 1996/97 Physikum am 01.09.1992 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heilbronn

Staatsexamen am 21.04.97 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Pharmakologie

Doktorvater: Prof. Dr. med. U. Schwabe

Das adrenogenitale Syndrom (AGS) wird in über 90 % der Fälle durch genetisch bedingte Enzymdefekte der 21-Hydroxylase verursacht. Neben einem aktiven Gen der 21-Hydroxylase (CYP21B) kommt auch ein inaktives Pseudo-Gen (CYP21A) vor. In 25-30% der Fälle sind Deletionen des CYP21B-Gens für die Erkrankung verantwortlich.

Mit Hilfe der unspezifischen Amplifikation der beiden CYP21-Gene mittels PCR können Deletionen des CYP21B-Gens nachgewiesen werden. Im Vergleich mit dem Southern Blot ergeben sich die Vorteile des geringeren Zeitaufwandes von 3-4 Tagen, der geringeren Strahlenbelastung und dem Einsatz geringerer DNA-Konzentrationen, wodurch auch eine pränatalen AGS-Diagnostik möglich ist.

Die unspezifischen Amplifikation ermöglicht im Gegensatz zu anderen PCR-Methoden eine interne Kontrolle durch mitamplifikation des inaktiven Pseudogens und ist unabhängig von weiteren Mutationen im CYP21B-Gen. Durch densitometrische Auswertung der PCR-Produkte ist eine genaue Differenzierung zwischen homozygoter und heterozygoter Deletion möglich.

(2)

Die Therapiekontrolle der Hydrocortisontherapie beim AGS erfolgt durch Bestimmung des 17-Hydroxyprogesteron-Serumspiegels, der die klinischen Zeichen der Über- oder Unterdosierung des Hydrocortisons und klinische Parameter wie das Skelettalter und das Wachstum gut reflektiert und in ihre Aussagekraft unterstützt. Die 17- Hydroxyprogesteron-Serumspiegel sollten zwischen 300 und 600 ng/dl liegen.

Die Dosierung des Hydrocortisons muß aufgrund starker individueller Unterschiede hin- sichtlich des Ansprechens auf die Therapie für jeden Einzelfall ermittelt werden. Als Anhaltspunkt gelten 15-25 mg/m2 Körperoberfläche. Vor dem 4. Lebensjahr sollte, um Wachstumsreserven nicht zu reduzieren, die Hydrocortisondosis jedoch eher niedriger gewählt werden. Für die Diagnosestellung eines AGS mit Salzverlust in den ersten Lebenstagen hat sich der 17OHP-Serumspiegel ebenfalls als verläßlicher Parameter herausgestellt. Bei 17OHP-Serumspiegeln über 20000 ng/dl in den ersten Lebenstagen kann von einem klassischen AGS mit Salzverlust ausgegangen werden. Bei einem einfach virilisierendem AGS liegen die 17OHP-Serumspiegel meist unter 10000 ng/dl.

Die Diagnose eines Salzverlust-AGS kann somit vor der Salzverlustkrise gestellt werden und diese durch eine früh einsetzende Therapie verhindert werden.

(3)

An das Promotionsbüro Lars Priebe

der Medizinischen Fakultät Wittumweg 47

Im Neuenheimer Feld 346 74078 Heilbronn

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ber.: Promotion zur Erlangung des medizinischen Doktorgrades von Lars Priebe

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei schicke ich Ihnen den schulichen Werdegang und die Kurzfassung meiner Arbeit auf Diskette und als Probedruck. Desweiteren liegen mein Lebenslauf und eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses des 3. Staatsexamens bei.

Der Vorschlag für den Zweitreferenten wir Ihnen durch meinen Betreuer, Herrn Priv.

Doz. Dr. med E. Schulze, übergeben.

Alle übrigen Unterlagen habe ich Ihnen bereits am 28.05.98 persönlich überreicht.

Vielen Dank

Lars Priebe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Deponierte Dosis über MPPD 2.01 berechnet, Neuberechnung der deponierten Dosis mit MPPD Version 2.11 und HEC nach Leitfaden. • Anwendung von Extrapolationsfaktoren

Änderungen und Anpassungen bei TRGS Änderungen und Ergänzungen (als Neufassung) der TRGS 400 „Gefährdungsbeurteilung. - neue Nummer „Verantwortung

Für den nachgeschalteten Anwender, der als Arbeitgeber einen Stoff an eigenen Arbeitsplätzen verwendet, sind die Bedingungen für die sichere Handhabung eines Stoffes

An diesem Beispiel lassen sich Entwicklungen des Standes der Technik, zeitliche Abläufe, juristische, ökonomische, ökologische und technologische Einflussfaktoren und die

Der AGS begrüßt, dass mit der Registrierung und Evaluierung eine Basis für ein Risikomanagementverfahren für besonders gefährliche Stoffe eingeführt werden soll, das auf der Umkehr

Liegt für einen Stoff der AGW-analoge Wert im mittleren Risikobereich, wird dieser Wert entsprechend Nummer 3.2.1 der TRGS 910 als Toleranzkonzentration in Anlage 1 der TRGS 910

„Nur ältere Personen (> 40 – 45 Jahre) für Arbeiten mit krebserzeugenden Stoffen zulassen“.. • 1988 Diskussionen im AGS zu „Möglichkeiten und Grenzen

Fachkunde- Fortbildungsveranstaltungen können aber zur Vervollständigung der Fachkunde (und zu deren Auffrischung) beitragen, sofern die oben beschriebenen Kenntnisse vermittelt