• Keine Ergebnisse gefunden

1.Elektronen in einem schwachen periodischen Potential2.Bloch-Theorem; Bloch-Funktionen3.Tight-binding-Model: Stark-gebundene Elektronen4.Energiedispersionskurven E(k)5.Brillouin-Zonen und Fermi-Flächen Energiebänder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.Elektronen in einem schwachen periodischen Potential2.Bloch-Theorem; Bloch-Funktionen3.Tight-binding-Model: Stark-gebundene Elektronen4.Energiedispersionskurven E(k)5.Brillouin-Zonen und Fermi-Flächen Energiebänder"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energiebänder

1. Elektronen in einem schwachen periodischen Potential

2. Bloch-Theorem; Bloch-Funktionen

3. Tight-binding-Model: Stark-gebundene Elektronen 4. Energiedispersionskurven E(k)

5. Brillouin-Zonen und Fermi-Flächen

(2)

LCAO Rechnung für Diamant

© A.H. Wilson, The Theory of Metals (1965)

Abstandsabhängigkeil der Energiebänder in Diamant: R

0

= 3,57 Ǻ ; E

g

= 5,5 eV

(3)

Energiedispersionskurven

erweitertes Zonenschema

reduziertes Zonenschema

periodisches Zonenschema

© S. Hunklinger

(4)

Fermifläche des freien Elektronengases

Alexey Ustinov Physik V - Festkörperphysik

(5)

Fermifläche für Elektronen im

periodischen Potenzial

(6)

1. Brillouin Zonen

Alexey Ustinov Physik V - Festkörperphysik

fcc bcc

(7)

Fermiflächen von fcc-Metallen für freie Elektronen

Anteile in verschiedenen Brillouin-Zonen

(8)

The Fermi Surface Database

http://www.phys.ufl.edu/fermisurface/

(9)

z.B.

http://www.phys.ufl.edu/fermisurface/

Cu Zn

(10)

De-Haas-van-Alphén-Effekt in Au

Alexey Ustinov Physik V - Festkörperphysik

δ

B

δ

H

© S. Hunklinger

(11)

Quantisierung des Leitwerts in Quantenpunktkontakten

© H.v.Löhneysen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das einfachste Modell f¨ur Halbleiter besteht aus zwei B¨andern, einen Valenz- und einen Leitungs- band, die durch eine Energiel¨ucke ∆ getrennt sind (vgl. Die Fermienergie

In dieser N¨aherung sind der Ausgangspunkt freie Elektronen, f¨ur die das periodische Potential eine kleine St¨orung darstellt, das in quantemecha- nischer,

Elektronen in einem schwachen periodischen Potential2. Brillouin-Zonen

Es handelt sich aber nicht um einen homogenen Bereich, sondern man kann drei Unter- zonen unterscheiden: Die Zone der sommergrünen Wälder (Waldländer), die Zone der winterkalten

Für jedes Fahrzeug muss also eine Tour gefunden werden, sodass alle Kunden besucht werden und die Beschränkungen eingehalten werden.. Zusammengefasst sind beim PVRP drei Schritte

On the other hand, the scattering inten- sities, which are the topic of this work, carry infor- mation mainly about the precessional amplitudes of the spin waves, the mode types,

Im Jahr 1928 stellte Felix Bloch ein quantenmechanisches B¨andermodell vor, in dem sich die Elektronen in einem periodischen elektrischen Potential bewegen, das von den

Nikolas Rose vertritt die Ansicht, die Entstehung der Lebenswissen- schaften ermögliche einen neuen molekularen Zugriff auf das Leben selbst: »Die Menschen haben