• Keine Ergebnisse gefunden

Das Institut für Experimentelle Kernphysik- Forschungs- und Ausbildungsprogramm EKP in 60 Minuten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Institut für Experimentelle Kernphysik- Forschungs- und Ausbildungsprogramm EKP in 60 Minuten"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 1 1

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 1

Prof. Dr. Michael Feindt Inst. für Exp. Kernphysik Universität Karlsruhe

Das Institut für Experimentelle Kernphysik- Forschungs- und

Ausbildungsprogramm EKP in 60 Minuten

2 2 2

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 2

Prof. Dr. Michael Feindt Inst. für Exp. Kernphysik Universität Karlsruhe

Das Institut für Experimentelle Kernphysik- Forschungs- und

Ausbildungsprogramm

EKP in 60 Minuten

(2)

3 3 3

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 3

Grundsätze der EKP-Experimente

Höchste Energien in Beschleuniger-Experimenten Höchste Energien in kosmischer Strahlung

Höchste Präzision durch innovative

Hardware und Software

4 4 4

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 4

EKP-Experimente

weltweit

FZK Karlsruhe Fermilab

Chicago DESY

Hamburg

CERN Genf

Daphne Rom Auger

Argentinien

(3)

5 5 5

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 5

Warum gibt es Masse? (==> Higgs ?)

Wie erklärt sich das Materie/Antimaterie-Ungleichgewicht im Universum? (==> CP-Verletzung)

Was ist die Dunkle Materie?

Gibt es andere Hadronen ausser Mesonen und Baryonen?

(4-Quark, Mesonmolekuele, Pentaquarks) Gibt es Physik jenseits des Standardmodells?

Wie gross ist die Masse der Neutrinos?

Woraus besteht und woher stammt die hochenergetische kosmische Strahlung?

Fragestellungen am EKP:

6 6 6

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 6

Suche nach Antimaterie und supersymmetrischer dunkler Materie auf der Internationalen Raumstation ISS

Projekt AMS:

(4)

7 7 7

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 7

Detektorsystem zum Nachweis von kosmischen Höhenstrahlen am Forschungszentrum Karlsruhe.

Projekt KASKADE- Grande:

Kaskade

Grande

8 8 8

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 8

Detektorsystem zum Nachweis von höchstenergetischen kosmischen Strahlen in Argentinien.

Energien bis zu 10^22 eV. Gesamtdetektorfläche 3000 km^2

Projekt Auger:

(5)

9 9 9

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 9

Detektorsystem zur Messung der Elektron-Neutrinomasse bis herunter zu 0.3 eV am FZK (68 m lang, in Planung)

Projekt KATRIN:

10 10 10

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 10

Experiment zur Messung von CP-Verletzung im Kaon-System

Projekt KLOE:

(6)

11 11 11

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 11

Experiment am z.Z. Energie-Weltrekord haltenden Tevatron- Beschleuniger am Fermilab in Chicago.

Projekt CDF II:

Aktuell: Neu entdecktes Teilchen X(3870)

Kandidat für neue Art von Materie?

Meson-Meson Molekül?

12 12 12

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 12

Zukunftsprojekt LHC am CERN

Inbetriebnahme 2007: EKP ist am CMS-Experiment beteiligt

Projekt CMS

CMS

(7)

13 13 13

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 13

Fortschritt im Bau von CMS

14 14 14

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 14

Ein LHC-Ereignis (Simulation)

(8)

15 15 15

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 15

In jedem LHC-Experiment werden pro Sekunde mehr Daten anfallen als heute durch die gesamte Telekommunikation der Welt:

1 PetaByte pro Sekunde -- 1 Millionen CDs pro Sekunde Nach 3-stufigem Online-Filter:

1 PetaByte pro Jahr müssen gespeichert und verteilt werden.

Computing-Rechenzeit und Speicherplatz müssen weltweit verteilt werden. Zugänglich wie das Web.

Datenrate

16 16 16

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 16

Grid Computing:

Globales Teilen von Speicherplatz und CPU

Forschungszentrum Karlsruhe und Universität Karlsruhe

spielen wichtige Rolle

(9)

17 17 17

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 17

Moderne statistische Methoden:

Entwicklung von NeuroBayes®

NeuroBayes® Teacher:

Lernen von komplizierten Zusammenhängen aus bestehenden Datenbanken NeuroBayes® Expert:

Prognosen für unbekannte Daten sehr erfolgreiche Anwendungen in der exp. Teilchenphysik

Output Input

S ig n if ik an zk o n tr o ll e

Postprocessing Preprocessing

18 18 18

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 18

Anwendungen von NeuroBayes® in

> Industrieller Forschung

> Medizin- und Pharma-Forschung

> Banken und Versicherungen (Risikominimierung, gerechte Tarife)

Ausgründung aus der Universität Karlsruhe ( -seed Programm des BMBF):

Erste Projekte für Badische Gemeindeversicherungen,

Bausparkasse Schwäbisch Hall, dm drogerie markt

(10)

19 19 19

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 19

Personal am EKP

Eines der grössten Physik- Institute Deutschlands Ca 110 Mitglieder:

22 VT-Mitarbeiter ca 20 Diplomanden ca 38 Doktoranden

16 promovierte Wissenschaftler

8 Professoren oder habilitierte Wissenschaftler

20 20 20

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 20

Aktivitäten:

KATRIN

KASKADE

AUGER

Neutrino-Physik, Kosmische Strahlung, Detektorentwicklung, Analyse. Sitz am FZK (07247 / 82 3545)

Prof. Dr. Johannes Blümer

(11)

21 21 21

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 21

Aktivitäten:

AMS

DELPHI (ausgelaufen)

CMS

Suche nach Supersymmetrie, Dunkle Materie,

Detektorentwicklungen, Elektronik, Strahlenhärtetests ( 0721 / 608 3593 )

Prof. Dr. Wim de Boer

22 22 22

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 22

Aktivitäten:

KATRIN

KASKADE

AUGER

Neutrino-Physik, Kosmische Strahlung.

Sitz am FZK (07247 / 82 3534 )

Prof. Dr. Guido Drexlin

(12)

23 23 23

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 23

Aktivitäten:

CDF

DELPHI (ausgelaufen)

CMS

B-Physik, Spektroskopie, CP-Verletzung, B B Oszillationen.

Software-Entw., mod. stat. Methoden, neuronale Netzwerke, Anwendungen in der Wirtschaft. (0721 / 608 7378)

Prof. Dr. Michael Feindt

24 24 24

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 24

Aktivitäten:

CDF

CMS

Top-Quark-Physik, W-Boson-Physik,

Hardware- Entwicklung und Produktion für CDF und CMS Sitz in Uni ( 0721 / 608 3524 )

und am FZK (07247 / 82 5969 )

Prof. Dr. Thomas Müller

(13)

25 25 25

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 25

Aktivitäten:

GridKa

CMS

Elektroschwache Präzisionsphysik, Grid-Computing,

Software-Entwicklung und Analyse-Vorbereitungen für CMS.

( 0721 / 608 7036 )

Prof. Dr. Günter Quast

26 26 26

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 26

Aktivitäten:

Messungen zur Präzisionsbestimmung der e.m.

Wechselwirkungskonstante

Sitz am FZK ( 07247 / 82 4038 )

Dr. Achim Denig (Emmy-Noether-Stipendiat)

(14)

27 27 27

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 27

Ausbildungs-Profil

Sehr unterschiedliche und vielseitige Diplom- und Doktorarbeiten:

--- Elementarteilchenphysik --- Elektronik

--- Detektordesign / -bau / -betrieb

--- Management von quasi-industrieller Produktion --- Computing: Hardware / Software

--- Entwicklung und Anwendung neuester Algorithmen --- Physik-Analyse (sehr phänomenologisch bis

ziemlich theoretisch)

--- Physik- und Detektor-Monte-Carlo- Simulation Enge Zusammenarbeit mit theo. Instituten TTP und TP Gemeinsames Graduiertenkolleg

Hochenergiephysik und Astroteilchenphysik Gemeinsames CETA:

Exzellenzzentrum für Teilchen- und Astroteilchenphysik

28 28 28

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 28

Kontakt

EKP Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe

Fon 0721 608 3529 (Sekretariat Frau Weissmann) Physikhochhaus 9.Stock

Mehr Info:

www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de Email der Professoren:

Vorname.Name@physik.uni-karlsruhe.de

(15)

29 29 29

EKP Institutsvorstellung Januar 2004 Prof. Dr. M. Feindt 29

Kontakt

EKP

Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe

Fon 0721 608 3529 (Sekretariat Frau Weissmann) Physikhochhaus 9.Stock

Mehr Info:

www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de Email der Professoren:

Vorname.Name@physik.uni-karlsruhe.de

Besichtigung des FZK: Donnerstag, 12. Februar, 14.00 Uhr

Bitte in Liste eintragen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei t=0d sind 1000mg vorhanden. Damit ist eine HWZ verstrichen! Die HWZ ist ca. b) Jetzt stellt sich heraus, dass der Durchführende der Messung vergessen hatte, die

Mit einem einfachen Modell, in dem man – ähnlich dem Schalenmodell der Elektronen in der Hülle – annimmt, dass die Protonen und Neutronen sich frei bewegen können, kann man

Sollten Sie bis dann nicht angemeldet sein, wird nur eine pers¨onliche Anmeldung... Organisation

Die Auslegung des Magnetspektrographen hatte sich an den gegebenen Eigenschaften von Zyklotron und Strahlführungs-System zu orientieren. 11.20 zeigt einen Überblick über

Institut f¨ ur Experimentelle Kernphysik

It was shown that envisaged 0 beam lifetimes of more than 3020minutes with 0 5 10 15 25 30 target 35 thickcycle t / s nesses desired by the PANDA experiment are possible using

COSY The COoler SYnchrotron (COSY) is a worldwide unique facility for polarized and phase-space cooled hadron beams, which was utilized for hadron physics experiments until the end

Die Form der Paarpositronenspektren wurde numerisch nach den Berechnungen von LOMBARD 1 7 bestimmt. In der Coulomb'schen Näherung wird der Kern als punktförmig angesehen. Diese sind