• Keine Ergebnisse gefunden

Physik für Mediziner am Institut für Kernphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik für Mediziner am Institut für Kernphysik"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organisation Veranstaltungen Scheinvergabe

Physik f¨ ur Mediziner am Institut f¨ ur Kernphysik

www.ikp.uni-koeln.de/medi

10. Oktober 2011

(2)

Ansprechpartner

Norbert Braun Telefon: 470-2947 Thomas Braunroth Telefon: 470-4135 Moritz Dannhoff Telefon: 470-2947

Enrico Ellinger Telefon: 470-3627 Mail: medi@ikp.uni-koeln.de

(3)

Organisation Veranstaltungen Scheinvergabe

Ansprechpartner Sprechstunde An- und R¨uckmeldung

Sprechstunde

W¨ahrend der Vorlesungszeit:

jeden Freitag 13:00 - 14:00 Uhr

Raum 201 im Institut f¨ur Kernphysik. Tel. 470-3644

(4)

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt in diesem Semester erstmals ¨uber

UK-Online. Zur Teilnahme an Praktikum, Klausur und Vorlesung melden Sie sich in UK-Online an zur Veranstaltung Physik f¨ur Mediziner an.

Anmelden k¨onnen sich ausschließlich eingeschriebene Ersth¨orer der Medizinischen Fakult¨at.

Als Frist giltMontag, der 24.10.2011. Sollten Sie bis dann nicht angemeldet sein, wird nur eine pers¨onliche Anmeldung

(5)

Organisation Veranstaltungen Scheinvergabe

Ansprechpartner Sprechstunde An- und R¨uckmeldung

R¨ uckmeldung

Haben Sie sich in einem der vergangenen Semester bereits angemeldet, aber die Scheinvorraussetzungen noch nicht erf¨ullt, belegen Sie Physik f¨ur Mediziner in UK-Online erneut.

Als Frist giltMontag, der 24.10.2011. Sollten Sie bis dann nicht angemeldet sein, wird nur eine pers¨onliche Anmeldung

(Sprechstunde) mit triftigem Grund akzeptiert.

(6)

Vorkurs - Mathematische Grundlagen

Mittwoch 19.10.2011 17:45 - 19:15 Uhr, HS 1 Donnerstag 20.10.2011 17:45 - 19:15 Uhr, HS 1 Freitag 21.10.2011 15:00 - 16:30 Uhr, HS 1

(7)

Organisation Veranstaltungen Scheinvergabe

Vorkurs Vorlesung

Demonstrationspraktikum Demonstrationspraktikum Wahlpflichtblock Klausur

Vorlesung

Dozent: Priv.-Doz. Markus B¨uscher

Ort: H¨orsaal I der Physikalischen Institute, Z¨ulpicher Str. 77 Vorlesungszeiten: Montag / Freitag 11:00 - 13:00 Uhr

ggf. Mittwoch 8:00 - 9:30 Uhr Erste Vorlesung: 24.10.2011 11:00 - 13:00 Uhr http://www.ikp.uni-koeln.de/medi/termine.html

(8)

Unterlagen zur Vorlesung

Unterlagen zur Vorlesung:

http://www.ikp.uni-koeln.de/medi/vorlesung

Benutzername: (wurde in der Vorlesung bekanntgegeben) Passwort: (wurde in der Vorlesung bekanntgegeben) Die Unterlagen finden Sie auch auf UK-Online.

(9)

Organisation Veranstaltungen Scheinvergabe

Vorkurs Vorlesung

Demonstrationspraktikum Demonstrationspraktikum Wahlpflichtblock Klausur

Lageplan

Physikalische Institute, Z¨ulpicher Str. 77

(10)

Lageplan

Geb¨audeplan der Physikalischen Institute

(11)

Organisation Veranstaltungen Scheinvergabe

Vorkurs Vorlesung

Demonstrationspraktikum Demonstrationspraktikum Wahlpflichtblock Klausur

Demonstrationsversuche

Freitags von 10-13 Uhr

in Ausnahmef¨allen montags von 11-14 Uhr H¨orsaal I der Physikalischen Institute

Zu Versuchsbeginn wird ein Protokollheft ausgeh¨andigt und am Ende des Versuches wieder eingesammelt.

W¨ahrend der Versuchsdurchf¨uhrung gilt Anwesenheitspflicht.

(12)

Ablauf des Demonstrationspraktikums

Der Ablauf des Demonstrationspraktikums umfasst folgende Teile:

1 Demonstrationsversuch und Abgabe des Protokolls

2 R¨uckgabe des Protokolls

3 Abgabe der Ausarbeitung

4 R¨uckgabe der testierten Ausarbeitung

(13)

Organisation Veranstaltungen Scheinvergabe

Vorkurs Vorlesung

Demonstrationspraktikum Demonstrationspraktikum Wahlpflichtblock Klausur

R¨ uckgabe des Protokolls

Diese Protokollhefte werden dann kontrolliert und liegen

¨

ublicherweise am darauf folgenden Montag ab ca. 12:30 Uhr (nach der Vorlesung) zum Abholen an der Garderobe des Foyers der Physikalischen Institute aus.

Nicht abgeholte Protokolle finden Sie ab Montag Nachmittag vor dem Sekretariat des Instituts f¨ur Kernphysik (neben den Brief- k¨asten).

(14)

Abgabe der Ausarbeitung

Etwa eine Woche sp¨ater sind die ausgearbeiteten Auswertungen wieder abzugeben. Dazu m¨ussen bis Montag, 14 Uhr die

Protokollhefte in den großen Briefkasten vor dem Sekretariat des Instituts f¨ur Kernphysik (hinter der Glaswand die Treppe hoch) eingeworfen werden.

(15)

Organisation Veranstaltungen Scheinvergabe

Vorkurs Vorlesung

Demonstrationspraktikum Demonstrationspraktikum Wahlpflichtblock Klausur

R¨ uckgabe der Ausarbeitung

In der Regel vier Tage nach Abgabe der Ausarbeitung, d.h. zwei Wochen nach der Versuchsdurchf¨uhrung, erfolgt die R¨uckgabe der korrigierten Ausarbeitungen. Also freitags im Anschluss an das Praktikum bzw. die Vorlesung h¨andigen die Korrektoren die bewerteten Protokolle wieder aus.

(16)

Bewertung der Ausarbeitung

Die Demonstrationsversuche werden, wenn sie in der gegebenen Frist bearbeitet wurden, testiert.

Die Bewertungsstufen sindR, 3/4R, 1/2R, 1/4R und Fin absteigender Reihenfolge, d.h. ein korrekt ausgewerteter Versuch wird mit R testiert.

(17)

Organisation Veranstaltungen Scheinvergabe

Vorkurs Vorlesung

Demonstrationspraktikum Demonstrationspraktikum Wahlpflichtblock Klausur

Bemerkung

Beachten Sie die Termine von Versuch, R¨uckgabe des Protokolls, Abgabe und R¨uckgabe der Ausarbeitung, wie sie jeweils explizit auf dem Deckblatt des Protokollheftes vermerkt sind. Im Einzelfall k¨onnen diese vom ¨ublichen, oben beschriebenen Rhythmus (Fr. - Mo. - Mo. - Fr.) abweichen!

(18)

Wahlpflichtblock

Im Wahlpflichtblock findet ein zus¨atzlicher Demonstrationsversuch statt. Nach der Klausurbesprechung folgen Global¨ubungen zum physikalischem Fachrechnen sowie eine zweite Klausur.

Auch die Anmeldung f¨ur den Wahlplichtblock erfolgt ¨uber

UK-Online. Tragen Sie sich vor Beginn des Wahlpflichtblocks als Teilnehmer ein.

Sie k¨onnen auch am Demoversuch und der 2. Klausur teilnehmen, wenn Sie einen anderen Wahlpflichtblock (Chemie oder Biologie)

(19)

Organisation Veranstaltungen Scheinvergabe

Vorkurs Vorlesung

Demonstrationspraktikum Demonstrationspraktikum Wahlpflichtblock Klausur

Klausur

Die Klausur besteht zu jeweils einem Drittel aus Real-, Single-Multiple-Choice-Fragen und Textaufgaben.

Die Aufgaben sind inhaltlich an der Vorlesungund den Demoversuchen orientieren.

Zum bestehen werden mindestens 50 %der zu erreichenden Punkte ben¨otigt.

Klausurtermine

Erste Klausur: 13.1.2012 10:00 - 12:00 Uhr, HS 1 und 2 Nachholklausur: 10.2.2012 15:45 - 17:45 Uhr, HS 1 und 2 Bitte achten Sie auf weitere Aush¨ange und Ank¨undigungen auf

(20)

Scheinkriterien

Zum Erhalt des Scheins sind folgende Voraussetzungen zu erf¨ullen:

1 mindestens 3 R aus den Demoversuchen

2 eine bestandeneKlausur (d.h. mind. 50 % der Punkte) Sind die Scheinkriterien erf¨ullt, erfolgt ein entsprechender Eintrag bei UK-Online. Zahnmediziner und Neurowissenschaftler erhalten

(21)

Organisation Veranstaltungen Scheinvergabe

Scheinvergabe

Protokolle der Demoversuche

Fehlende R aus Demoversuchen

Die angesammelten R aus den Demoversuchen verfallen nicht.

Werden die Anforderungen im Praktikum nicht erf¨ullt, so ist es m¨oglich, in sp¨ateren Semestern fehlende Testate zu erlangen oder vorhandene zu verbessern.

Bei einer zweiten Abgabe verf¨allt das schlechtere Versuchstestat.

Zum Erlangen fehlender Versuchstestate k¨onnen auch Versuche absolviert werden, an denen in einem vorigen Semester noch nicht teilgenommen wurde.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Scape Consulting sucht Studierende (Bachelor und Master) für Abschlussarbeiten im Bereich TOGAF/EAM in Kooperation mit unserem Lehrstuhl. • Nähere Informationen im Intensivkurs

Oscar Thomas-Olalde, Leiter der Integrations-Stationen Tirol, einer Einrichtung des Diakonie Flüchtlingsdienstes zur nachhaltigen Integration von anerkannten Flüchtlingen und

[r]

It was shown that envisaged 0 beam lifetimes of more than 3020minutes with 0 5 10 15 25 30 target 35 thickcycle t / s nesses desired by the PANDA experiment are possible using

COSY The COoler SYnchrotron (COSY) is a worldwide unique facility for polarized and phase-space cooled hadron beams, which was utilized for hadron physics experiments until the end

Aufgrund der wortidenten Lehrpläne im Gegenstand „Geometrisches Zeichnen“ in der Hauptschule und der Unterstufe der AHS wird der Lehrgang auch für Lehrer/innen für

Fragen zur Versorgung von älteren Menschen mit Suchtproblemen werden für die Hilfesysteme der Altenhilfe und Suchthilfe vo- raussichtlich eine wachsende gemeinsame Herausfor-

Die Auslegung des Magnetspektrographen hatte sich an den gegebenen Eigenschaften von Zyklotron und Strahlführungs-System zu orientieren. 11.20 zeigt einen Überblick über