• Keine Ergebnisse gefunden

Institut für Experimentelle Kernphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Institut für Experimentelle Kernphysik "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Experimentelle Kernphysik

Karlsruhe, den 29. April 2003

Universität Karlsruhe

Telefon 07247-823537

Prof. Dr. W. Kluge e-mail: wolfgang.kluge@phys.uni-karlsruhe.de http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~bartsch/kluge/

for applets http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~feindt/

Vorlesung Sommersemester 2003 und Wintersemester 2003 / 04

"Physik für Informatiker und Technomathematiker I und II"

I. Mechanik 1. Einleitung 2. Kinematik

2.1. Geradlinige Bewegung (Translation) 2.2. Allgemeine nichtgeradlinige Bewegung 2.3. Kreisbewegung (Rotation)

3. Dynamik der Teilchen

3.1. Impuls, Impulserhaltung, Kraft

3.2. Drehimpuls, Drehmoment, Trägheitsmoment 3.3. Energie, Energieerhaltung

3.3.1. Verschiebungsenergie (potentielle Energie) 3.3.2. Bewegungsenergie (kinetische Energie)

3.3.3. Relativistische Beziehungen für Impuls, Masse und Energie

II. Elektrodynamik (Elektrizität und Magnetismus)

1. Elektrische Wechselwirkung(1. Maxwellsche Gleichung) 1.1. Ladung, Ladungserhaltung, Coulombgesetz, E r

-Feld, Potential, Dipol 1.2. Vektorfelder, Gaußscher Satz

1.3. Materie im elektrischen Feld (Dielektrikum) 1.4. Kapazität, Kondensatoren

1.5. Energie im elektrischen Feld

1.6. Ohmsches Gesetz, Leitfähigkeit, Widerstand

2. Magnetische Wechselwirkung(2. Maxwellsche Gleichung)

2.1. Lorentzkraft, Kraft und Drehmoment auf einen elektrischen Strom 2.2. Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters

2.3. Magnetischer Fluß

2.4. Materie im magnetischen Feld, Dia-, Para-, Ferromagnetismus

3. Zeitabhängige elektromagnetische Felder

3.1. Induktionsgesetz (4. Maxwellsche Gleichung)

3.2. Maxwellscher Verschiebungsstrom (3. Maxwellsche Gleichung) 3.3. Selbstinduktion, Induktivität, Spulen

3.4. Energie des magnetischen Feldes

III. Schwingungen, harmonischer Oszillator 1. Ungedämpfte harmonische Schwingungen

2. Überlagerung (Superposition) von zwei harmonischen Schwingungen 3. Gekoppelte harmonische Oszillatoren

4. Gedämpfte harmonische Schwingungen 5. Erzwungene Schwingungen (Resonanz)

(2)

IV. Wellen

1. Wellenausbreitung und Wellengleichung 1.1. Wellenausbreitung

1.2. Wellengleichung für elektromagnetische Wellen 1.3. Energie und Impuls einer elektromagnetischen Welle 1.4. Hertz'scher Dipol

2. Fouriertheorem

2.1. Fourieranalyse einer periodischen Bewegung

2.2. Fourierintegral für nichtperiodische Bewegungen (Unschärfebeziehungen)

3. Phasen- und Gruppengeschwindigkeit

4. Interferenz und Beugung

4.1. Reflexion und Brechung von Wellen 4.2. Superposition (Interferenz) von Wellen

4.2.1. Interferenz von zwei synchron emittiertenWellen 4.2.2. Interferenz von N synchron emittierten Wellen 4.2.3. Stehende Wellen (Eigenwertproblem)

4.2.4. Zwei- und dreidimensionale stehende Wellen (Membran, Resonator) 4.3. Beugung von Wellen

4.3.1. Beugung am Einfachspalt 4.3.2. Beugung am Doppelspalt 4.3.3. Beugungsgitter (N Spalte) 4.4. Röntgenbeugung an Kristallen

V. Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik

1. Photonen (Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit Materie) 1.1. Compton-Effekt

1.2. Photo-Effekt

2. Teilchen und Felder

2.1. Materiefelder, de Broglie-Wellen 2.2. Elektronen- und Neutronenbeugung

2.3. Beugung von Elektronen am Doppelspalt ('Gedankenexperimente') 2.4. Heisenbergsche Unschärferelation und Prinzipien der Quantenmechanik

VI. Quantenmechanik, Schrödingergleichung 1. Einleitung

2. Schrödingergleichung 3. Potentialstufe

4. Teilchen im Potentialkasten und Niveaudichte

5. Wasserstoffatom und Aufbau des Periodischen Systems 5.1. Vorbemerkung

5.2. Wasserstoffatom

5.3. Elektronenstruktur der Atome (Periodisches System)

VII. Bändermodell des Festkörpers 1. Bindungstypen

2. Periodisches Potential (qualitativ) 3. Modell der freien Elektronen

4. Elektronenbewegung in einem periodischen Potential (quantitativ) 5. Leitfähigkeit von Festkörpern (Leiter, Halbleiter, Isolatoren) 6. Elementare Schaltelemente (pn-Übergang, Transistor)

VIII. Laser

1. Hohlraumstrahlung (Plancksches Strahlungsgesetz) 2. Elektromagnetische Übergänge

3. Laserprinzip und Anwendungen von Lasern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dem elektromagnetischen Feld kann man außer Energie auch Impuls zu- ordnen.. Wir beginnen wieder mit der Impulsbilanz f¨ ur eine Punktladung q mit der Geschwindigkeit

Nach Einstein ergibt sich für die Energie-Impuls Beziehung durch Integration und Umformungsschritten:. Aufgabe: Bei welcher Geschwindigkeit ist m=2m

Eine Laserpistole (Phaser) der Leistung 10W strahlt ein kreisförmiges Lichtbündel mit dem Durchmesser von 2mm und der Wellenlänge 633nm ab. a) Berechnen Sie Masse und Impuls

Eine Laserpistole (Phaser) der Leistung 10W strahlt ein kreisförmiges Lichtbündel mit dem Durchmesser von 2mm und der Wellenlänge 633nm ab. a) Berechnen Sie Masse und Impuls

Institut f¨ ur Experimentelle Kernphysik

Institut für Experimentelle Kernphysik Karlsruhe, den 29.. Kluge E-mail:

Institut für Experimentelle Kernphysik Karlsruhe, den 14.. Kluge e-mail: wolfgang.kluge@phys.uni-karlsruhe.de

Im Falle harmonischer Wellen wird sich die Energie mit derselben Geschwindigkeit im Raum ausbreiten, wie die Geschwindigkeitsamp- litude. Der Geschwindigkeitsamplitude entspricht