• Keine Ergebnisse gefunden

1 Drehimpuls ("spin") Impuls Masse Energie Photonenzahl 2.3 Eigenschaften des Photons Existenz des Photons

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 Drehimpuls ("spin") Impuls Masse Energie Photonenzahl 2.3 Eigenschaften des Photons Existenz des Photons"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

2.3 Eigenschaften des Photons

Existenz des Photons

- Spektrum des schwarzen Körpers - photoelektrischer Effekt

- Compton-Effekt (Photon-Elektron-Streuung, später) - direkt nachweisbar (z.B. Photomultiplier, Photodioden)

Gilbert N. Lewis (1875 - 1946) prägte 1926 den Begriff

"Photon"

Albert Einstein 1951 an Michele Besso:

„Die ganzen 50 Jahre bewusster Grübelei haben mich der Antwort der Frage

‚Was sind Lichtquanten‘

nicht näher gebracht. Heute glaubt zwar jeder Lump, er wisse es, aber er täuscht sich...“

 

          mit  2

h c c k c k

h

E

 

Energie

Photonenzahl

   

 

h c

I h

n w

Photonendichte = Energiedichte / h

= Leistungsdichte / c h

Impuls k p k

c c

h c

p E

 

 

  

 

  

Masse

 

h m

W

c h c

m E

c p c

p c m E

m

2 2

2 2 4 0

0

0

formale Zuweisung einer Masse ist für die Arbeit in einem Gravitationspotenzial relevant

Experiment:

/ ≈ 2,5∙10-15 bei 23 m Höhendifferenz R.V. Pound and G. A. Rebka,

Phys. Rev. Lett. 4 (1960), 337.

Drehimpuls ("spin") s e

k

 

für rechts/links zirkulare Polarisation

(2)

Der Compton-Effekt

Arthur Compton (1892 - 1962)

 

     

 

     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

h c m h

h c m h

w c m

c m c

m c

m

h c m c

m h

c m h

c m

c m c m

h E

h

h

kin

2 0 2

2 2 2

0 2 2

2 2 2 2 2 0

2 4

2 2 0

4 2 0 2

4 2 0

2 0 4

2 0 2 2

2 2 0 4

2 2 0

2 0 2 0

2 2

2

1 1 1

1 1

2 '

Energiesatz

Impulssatz

 

cos 2

cos

2

2 2 2

2 2

2 2 2 2 2 2 0

0

 

 

 

 

 

h k

k k

k c w

c m

w m

k k

 

 

 

 

sin 2 2 2

sin / 2

/

; cos ' 1

cos

2 2

2

2 2

2 2

2

0 2

2 0 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

c c

c m

h c

c c

c m

h

c m h h

h c m h

(I) und (II) gleichgesetzt

(I)

(II) Compton-Streuformel

(3)

3

Compton-Wellenlänge

c

- gilt für alle Elektronen (hängt nur von m0 ab) - gleich der Wellenlängendifferenz bei = 90o

Intensität von Licht

- im Wellenbild

- im Teilchenbild

 

 

0 0

2

2 3

2 2

2 2

0

m W s

s J s m m

1

m W m

V s m m V

s A

 

 

 

 

 

 

n h c E

h n c E

I h

c n I

I E

c I

Beugung von Licht, z.B. Doppelspalt

- Abstand der Maxima durch Spaltabstand gegeben - je schmaler die Spalte, desto breiter die Verteilung - typische Welleneigenschaft

- bei geringer Intensität zunächst Punktmuster (Photonen),

das aber nach längerer Zeit das Beugungsbild ergibt Doppelspaltexperiment mit He-Ne-Laser

(4)

2.4 Welle-Teilchen-Dualismus Auch für Teilchen?

Louis de Broglie (1892 - 1987)

p h k

k p

 

2

Analog zu den Photonen auch für Teilchen, z.B. Elektronen

De-Broglie-Wellenlänge

1924 Dissertation von L. de Broglie

1926 Beugungsringe für Elektronen hinter einer Folie beobachtet (C. J. Davisson, L. H. Germer)

C e

E p k

e C t

x  

i tkx

 

iEtpx kin

  

 ( , )

/

Materiewellen, Wellenfunktion

Phasengeschwindigkeit

Gruppengeschwindigkeit

v

m p m

k m

k dk

d m

p dk

d dk v d

v v m v m p E v k

g ph

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

2

2 1

2

2 2 2

2

Dispersion

v

ph

v

g

v

Teilchengeschwindigkeit = Gruppengeschwindigkeit: Wellenpakete Kopenhagener Deutung (1927)

(5)

5

Niels Bohr (1885 - 1962)

Kopenhagener Deutung (1927) Wahrscheinlichkeitsinterpretation

Werner Heisenberg (1901 - 1976) Max Born

(1882 - 1970)



x

dx t x dx

t

x , ) mit ( , ) 1

(

2

2

ist die Wahrscheinlichkeit, ein Teilchen zur Zeit t an einem Ort zwischen

x und x+dx anzutreffen. Wo sich das Teilchen bei einer Messung befinden wird, kann (nach der Kopenhagener Deutung) prinzipiell nicht vorhergesagt werden.

Alternative Deutungen

- es gibt unbekannte "verborgene Variablen", die den Ort des Teilchens festlegen (David Bohm) - verschiedene Messergebnisse in verschiedenen "Welten" realisiert (Viele-Welten-Theorie)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms

[r]

Ein Teilchen befindet sich m¨ oglicherweise an einem Ort (relativ zu anderen Teilchen), und hat m¨ oglicherweise Impuls, Energie, Drehimpuls oder Spin, aber es hat halt keine

Wenn einer von diesen Atomstrahlen nun in einen dritten Stern-Gerlach Apparat, der wieder s z misst, gef¨ uhrt wird, so wird der Atomstrahl wieder in zwei Strahlen mit

Figure 4: Trigger e ffi ciency for events with photon candidates, based on minimum bias data, given as the ratio of the number of “HI tight” photons (points) and all photon

(provided that φ χ 6 = 2kπ) if the signal mode contains a single photon, it is possible to generate pure heralded photons with our set-up using a coherent state in mode B?. Its

Wir betrachten dazu zun¨ achst eine Punktladung q, die sich mit der Ge- schwindigkeit * v in einem elektromagnetischen Feld { E, * B * }

8 haben wir Energie, Impuls und Drehimpuls des mikroskopischen Feldes eingef¨ uhrt und dieses Konzept in Teil IV auf das Strahlungsfeld im Vakuum angewendet.. Wir wollen im