• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20190402] Kreisdichte im Streifen 1 Sind die Kreise überall gleich dicht? Ist der relative Flächenanteil der Kreise konstant?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20190402] Kreisdichte im Streifen 1 Sind die Kreise überall gleich dicht? Ist der relative Flächenanteil der Kreise konstant?"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20190402]

K r e i s d i c h t e i m S t r e i f e n

1 Sind die Kreise überall gleich dicht?

Ist der relative Flächenanteil der Kreise konstant?

Abb. 1: W o ist die Kreisdichte am größten?

(2)

2 Gerade und krumm

Abb. 2: Gerade und krum m

3 Berechnung im Sektor

Wir berechnen einen Sektor von Kreismitte zu Kreismitte.

Abb. 3: Berechnung im Sektor. Bezeichnungen r

1 1 ϕ

(3)

Mit den Maßen und Bezeichnungen der Abbildung 3 erhalten wir zunächst die Kreisflä- che = π. Der blaue Ringsektor hat den Öffnungswinkel ϕ. Daraus ergibt sich für den eingezeichneten Radius r:

r= 1

sin

( )

ϕ2 (1)

Der blaue Ringsektor hat damit den Außenradius r + 1 und den Innenradius r – 1. Für seinen Flächeninhalt A erhalten wir:

A=12ϕ

( )

r+1212ϕ

( )

r12 =2ϕr=4sinϕ2ϕ

( )

2 (2)

Wir haben weiter zwei Halbkreise, also einen Kreis mit dem Radius 1 und damit den absoluten Kreisanteil π. Für den relativen Kreisanteil ergibt sich:

Kreisdichte = π4sin

ϕ

( )

2 ϕ

2

(3)

Wegen sin

( )

ϕ2 <ϕ2 für positive Winkel ϕ ist die Kreisdichte für solche Winkel kleiner als π/4. Wegen

ϕlim

2→0 sin

( )

ϕ2

ϕ 2

=1 (4)

haben wir im geraden Fall die Kreisdichte π/4. Die Kreisdichte ist also im geraden Fall (oberstes Beispiel in Abb. 2) am größten. Dann gilt der Kalauer: je krümmer desto dün- ner.

Unkenntnis dieses Sachverhaltes kann zu widersprüchlichen Angaben über die Kreis- zahl π führen.

4 Konstruktion des Streifens

Im obersten und im zweitobersten Beispiel der Abbildung 2 sind die sechs roten Kreise genau gleich angeordnet. Sie liegen aber in zwei verschiedenen Streifen. Dasselbe Phä- nomen haben wir bei den beiden Streifen der Abbildung 4. Das obere Beispiel ist „run- der“ als das untere.

(4)

Abb. 4: Gleiche Kreisanordnung, verschiedene Streifen

Tatsächlich gibt es zu einer gegebenen Kreisanordnung eine einparametrige Schar von Streifen. Die Konstruktion geht exemplarisch wie folgt.

Zu den gegebenen Kreisen zeichnen wir die Berührungstangenten (rot in Abb. 5.1).

(5)

Abb. 5.1: Berührungstangenten

Nun wählen wir auf der ersten Berührungstangente einen Punkt (blau) als Zentrum des ersten Sektors (Abb. 5.2). Wegen dieser Wahlmöglichkeit haben wir eine einparametri- ge Schar.

(6)

Abb. 5.2: W ahl des Zentrum s für den ersten Sektor Anschließend zeichnen wir die Sektorgrenzen (blau) und den ersten Sektor.

(7)

Abb. 5.3: Erster Sektor

An jetzt haben wir einen Zwanglauf. Das Zentrum des zweiten Sektors ist der Schnitt- punkt der zweiten Berührungstangente mit der benachbarten Sektorgrenze des ersten Sektors (Abb. 5.4 mit Konstruktion des zweiten Sektors).

(8)

Abb. 5.4: Zweiter Sektor

Nun geht es weiter wie gehabt. Das Zentrum des dritten Sektors ist der Schnittpunkt der nachfolgenden Berührungstangente mit der benachbarten Sektorgrenze (Abb. 5.5).

(9)

Abb. 5.5: Nächster Sektor Und schon der letzte Sektor (Abb. 5.6).

(10)

Abb. 5.6: Letzter Sektor

W e b s i t e s

Hans Walser: π = 3

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/P/Pi_gleich_drei/Pi_gleich_drei.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Goldener Schnitt beim Dodekaeder Niveauhöhen im Goldenen Schnitt..

Hans Walser: Kreisfiguren mit berührenden Kreisen 11/12 Wenn wir die Würfelecken weniger symmetrisch zeichnen, werden alle acht Kreise sichtbar. In dieser Situation sind die

Der Umkreisradius ist die halbe Summe der beiden Sei- tenlängen (gilt in jedem Rechteck), in unserem Fall 2 + 1.. Das Produkt der beiden Radien ist 1, sie sind

3/4 Die optische Täuschung rührt daher, dass unser Auge sich durch die Zentren der roten Kreise leiten lässt.. Diese liegen tatsächlich

Die optische Täuschung rührt daher, dass unser Auge sich durch die Zentren der roten Kreise leiten lässt.. Diese liegen tatsächlich

Im Diagonalenraster des regelmäßigen Zwölfeckes sollen Kreise gleicher Größe einge- zeichnet werden, welche durch möglichst viele Schnittpunkte der Diagonalen verlaufen. 2

Die roten Kreise haben den Radius 1, der kleine lila Kreis den Radius a und die beiden blauen Kreise den Radius b.. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten eines roten Krei- ses

Diese beiden Punkte sind die Brennpunkte der gesuchten Ellipse. Zusammen mit P ha- ben wir die nötigen Informationen für die Ellipse. Die Stimmigkeit dieser Konstruktion ergibt sich