• Keine Ergebnisse gefunden

l. Warm-up

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "l. Warm-up "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

l. Warm-up

(J O PunkL<J)

Dc.ntwof14'n Slt1 In

~1_.,.n

SLlrfnmrtt'n tlHI lolK""dcn F'tll«nn: 1 f ol1J9VOktor

t11.CflC II 1

( ) 1

WI ""' 'J)u1"0 dl beiden a

2 runJlt.- J

EJM ßahnJcun.., _., tfurl'h r(t) Kf'lt'l>f'n. I n llfUlf'lf mnll 1t1JIJ cltCll

t(t) und Nonn.U.-nf"111Mtln„kto1 n(t) ,f,-ßnl11rf7 Wl" ,.,,~

VeJccorm rlC"n ntnofmaJeneh1ht'lt•'"ktm h(t)1

(b)

I J

Punlrt J Wodutdl

Rldin~f

•lcl1 e111 lr1ttrt falll)-«•"111 1111111 Otllllfll-'f'rll111Jform9tlon?

1 IJOl'lc:'ltrt:'lbl eJ11t1 B t . g dor

(c) /1 Ponkt1 \\~fohtt J\oordlnatcntranAfonn•I on D 1 Jmpullf u11d dem 0 ro f J.sc}1Cll

re

1

fd) [J PulUrtJ \\'elcbct Zu..intnf!llhang bertC it irw G vlto.ti-

~"indlgRit 7 . ng voll Planeten frn rll Jblf' die ßewegu

. (e)

fJ

Punkt} Welche Bab.nlrunTn

bMt:bre

11 FU welche QMPOtaJtJaJ der Sonne? be11 durd1 U(r) ==

-~, er> o.

r

(1) {I PunJcc] Du Gravfr~tfONpotentJal ist gege cscJ r/inkt.

~ d(f! PlAn~ren !Bt dfc D"1111Jcun-e u11b a • rotierenden Bezug13systero 1 eJnena gJcJcbförm1g

(1) (J Punkt] Welc:M Scbt>JnJcräfle trctcn

11 f.

auf1 ( & srrul A~·nt! F'omuln gt:/orderl) gleichung des ungedämP - L6s :x(t) der Bewegungs

(h)

/J

Punkt/ \VJf' lautet die a!fgemeJne ung

U?n barmonlsche.n OszWators? d Vir;alsatz verkni.lpft?

G ··ßen werden durch en

(J) /1 Punkt) Welche plJysllaillschen ro

2. Konservatives Kraftfeld, Potential Gegeben ist das Kraftfeld

F(r) = (bv2 - ac:c2) ez

+

2ac:cyev

+

t;.zez ·

{10 Punkte]

\

-

,;

(a)

1

2

Punkte

) Welche Beding_ung müssen die Konstanten a, b, c ::/: 0 erfüllen, damit F(r) ein konservatives Kraftfeld ist?

(b)

/1 Punkt

}

Gibt es Konstanten a, b, c ::/: O

Fµr_

die das Kraftfeld

F(

r )

ein Zent_r~lkraftf:Id

ist? Begründen Sie kurz Ihre Auss

age. ..

(c)

/3 Punkte}

Bestimmen Sie für die Konstanten

aus

Aufgabenteil

(a)

das Potential U(r) . . Berechn

en Sie zur Kontrolle das

aus dem gefundenen Poten tial resultierende Kraftfeld.

(d} (3 Punkte / Bestimmen Sie

(für

die Konstanten aus

Aufgabenteil

(a)), durch explizite Berechnung der Wegintegrale, die a.n einem Massepunkt

verrichtete

Arb eit entlang der l#ge:

(i) c;: Auf direktem Weg von (z, y, z) = (0, 0, 0) nach (1 , 1, 0) .

. (~i) C2: In einem Viertelkreis um die x-Achse der von (1, 1, O ) nach (1, 0 1)

(m) Cs: Auf direktem Weg von {1, 0, 1} nach (0, 0, 0). , .

/ ~ Pupkt j Nutzen Sie nun , dass das Kraftfeld konse . . ..

HiU'e des gefundenen Potentials ll( r) Ilm E b . TVat1v ist und uberprüfen Sie mit

. e ;rge russe aus dem Aufgabent;eil (d).

(2)

4. Harm o n1sch · e r O szillat .

E in h armonisch . or mit o -

rm1ger A· nregung

förmige Kraft gee:ri~:: ~~a~or

· mit Dämpfung "Y

~d

Eigenfreque"" ...

w

o wu:

..

d

~

u\.\tcu \.lO

:~nkte

eme

~

o-

x (t) + 2 1x(t ) + w 5x(t) = F (t)

\). )

~ ob e i w o > -y ist.

( a) [ - ( ) 2 Punkte] · d B erechnen . . Sie den Rea l teil, sowie den Ima a·

o ""-1

n;;.,.t

e

ü

.l ue! "C' i: 0\ll\fä 1.i!alll)LO!mlert.en ... _...r

x w , 1n em Sie Gleichung (1) Fouriertransformieren.

( b) [1 Punkt] · Berechnen Sie die Phasendifferenz ß <J> (w) zwisc hen :t\w ) und F \w ) . ( c) [2 Punkte] Skizzieren Sie die Amplitude \i:( w)\ sowie ß<P\w) für feste w o > 1.

( d) [ I PunktJ Zeigen Sie, dass die Frequ en zen n± = i1± .Jw'5-1

2

'kom\)\exe P " o\ste\\en von

x(w) sind.

( e) [ 1 Punkt] B erechnen S ie das Verbältni~ der Perioden~a.uer T \1 ) der g e dä.mI>h.enSc bwh

gung zu der Periodendauer der ungeda m pften Schwingung T\1 = O) .

H inweis: Die Periode ist definiert durch T = \Re

2

(n:1:)\ · _ _ ,

. d" Ph diff enz zwischen dem l m-puls p~U±) = mu~

( f) [ 3 Punkte] B e rechnen Sie ie asen er d beträ~ d i e "P'nasenO.ifü

sl nk - (('\ ) Für welche Parameter w o un "f ,

und der Au e ung x

Hi± :

!! ?

2 '

(3)

6. M olokOI tt1ll O lltt1pf'H11K \ lU I' nnk \.O<\

Ein J\1olC'kCll 11l•I hc111d1tlt•h 11 d11tf'h v.wol l'1111kt.111n~11

,„

1 -

„,, - '" • '""

11~h 1m\\1tng ~r

.r:-Ach"o hmVf'J(Oll kl\1111"11 lllltl ui..,, chm "'""-'"'Hl ''' ""'' (11';.•l111kof\lll.Allt.CI "· Ruhellnllll!I a) vc•rb1111do11 11l11d Zmdll tdlch wh kt. nur tJln M1~p1111kt.11 "" '" '"-''~"t.lvo KrAfl. '"" ala 8w~h"

Jlr•lbunl( /•'112 - - r.1'112 mmh•ll(1rt Whtl. n„r Ort. Yllll M,._ ,,.,,, llCI tlurl'.'h 71/') ,„~h„n.

Olo A noi dn11nl( t1lt>f1L wl" ful~t n1111·

(a)

fl

Punkte) Dest.immen Sie die Bcwebrungsgleichungcn fU.r x1 (t) und x 2(t). (b) [l Punkt.) Durch welches Potential U(x11 x2 ) wird die FcderkTaft. beschrieben?

(c) (3 Punkte] Definieren Sie die Schwerpunktkoordinate x.(t) und die Relativkoordinate x(t) und bestimmen Sie die Bewegungsgleichungen für x.(t) und x(t).

(d) [l Punkte) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung fUr die Bewegungsgleichung der Schwer- Punktkoordinatc x.(t).

(e) [3

-:unkte] Bestimmen Sie die allgemeine Lösungen x(t) der Bewegungsgleichung der R.e-

la.~ivkoordinate.

Unterscheiden Sie dabei explizit die drei verschiedenen Fälle in Abhängig- keit des Dämpfungsparameters ,.., = __!:.._

1 2rn ·

(f) (1 Punkt.] Zeigen Sie, dass die Gesamtenergie E(x, x., :i;, :i;8) , d.h. die Energie als Funk- tion

der

Schwerpunkt- und Relativkoordinaten, die Form E = T.(±.)

+

Trd(±)

+

U(x) annimmt.

Kleine Forme lsammlung

Zy linderkoordinaten

e

P

= cos

</>

e:i: + sin

</>

e

11

e"' = - sin

</>

ez + cos

</>

e..,

Kugelkoordinaten

0r

= sin (} cos

<J>

e % + sin (} sin

<J>

e„ + cos a ez

eo = cos 9 cos

et>

e:z; + cos 9 sin

cf>

e

11 -

sin 9 ez

e~

= - sin

et>

e x + cos

cf>

e,,

Fouriertransformation

00 00

/ (t) = j dw i(w)e'"'' i(w) - -i; J dt ftt)e-iwt

- oo

- oo

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dort kommt noch hinzu, dass der Salzgehalt hoch ist, das heißt, das Wasser muss in die Umkehrosmose ge- hen, um die Salze herauszuholen; dort stören aber diese Partikel, man

H¨ ohere Mathematik II f¨ ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen und Physik inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen. L¨ osungsvorschl¨ age

Bestimmen Sie eine homogene lineare

Die kanonische Gesamtheit der Oszillatoren kann also auch als großkanonische Gesamtheit eines Gases aus Bo- sonen (den Oszillator-Anregungsquanten = Phononen) interpretiert werden..

Andreas Gutzwiller, Hans Dieter Hess, Peter Stoll, Dominik Guggisberg, ALP, und Annette Liesegang, Institut für Tierernährung, Universität Zürich.. BEINSCHWÄCHE

abgestimmten Steigerung der drei Kampfhandlungen. Der Grendelkampf ist kurz und wird recht lakonisch erzählt. Der Kampf mit Grendels Mutter fes- selt durch die Beschreibung

Vergleicht man dies nun mit der Entwicklung der geförderten Kinder beim Lesen der Pseudowörter insgesamt, so lässt sich feststellen, dass deren Vorankommen nicht so

Warum bemerkte Revierinspektor Schinagl nicht, dass Simmering auf seinem Kopf landete?. - Weil Simmering sich unsichtbar