• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungsvorschlag 3. ¨ Ubungsblatt Theorie A WS 2009/2010 Karlsruhe Institute of Technology

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L¨ osungsvorschlag 3. ¨ Ubungsblatt Theorie A WS 2009/2010 Karlsruhe Institute of Technology"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L¨ osungsvorschlag 3. ¨ Ubungsblatt Theorie A WS 2009/2010 Karlsruhe Institute of Technology

Prof. Dr. Gerd Sch¨ on — Dr. G. Metalidis

www.tfp.uni-karlsruhe.de/Lehre

Aufgabe 1

(a) i(1+3i)3−4i = 3−4ii−3 = (i−3)(3+4i)

(3−4i)(3+4i) =−13−9i25 (b) 1−ii3 =1−i−i =(1−i)i−ii = 1 + i

(c) 4e−iπ/6= 4 (cos(−π/6) + i sin(−π/6)) = 4

3 212i

= 2√ 3−2i Aufgabe 2

(a) z=√ 3 + i⇒

(

|z| =

q√

32+ 12= 2 sinφ =12, und cosφ=

3

2 ⇒φ=π6

⇒z= 2eiπ/6 (b) (−1 + i)(1 + i) =−1 + i2=−2 = 2e

Aufgabe 3

Wir schreibenz=|z|e, dann istz=|z|e−iφ, und damitz·z=|z|2. Das verwenden wir jetzt zweimal:

|z1−z2|2+|z1+z2|2 = (z1−z2)(z1−z2)+ (z1+z2)(z1+z2)

= |z1|2−z1z2−z2z1+|z2|2+|z1|2+z1z2+z2z1+|z2|2

= 2 |z1|2+|z2|2 Aufgabe 4

(a) Die L¨osungen sind durchz= (−1 + i)1/5gegeben. Jetzt suchen wir zuerst die Polardarstel- lung von z0=−1 + i:

z0=−1+i⇒

( |z| =p

(−1)2+ 12=√ 2 sinφ = 1

2, und cosφ= −1

2⇒φ=4 ⇒z0=√

2 ei3π/4ei2πnmitn∈Z. Damit ergibt sich z01/5 = 2101 ei20 ei2πn5 . Das ergibt also 5 unterschiedliche L¨osungen, z.B.

f¨urn= 0,1,2,3,4.

(b) Mit|z|2=x2+y2undz2= (x+ iy)2=x2−y2+ 2ixyfinden wir:

2|z|2+z2= 1 ⇔ 2(x2+y2) +x2−y2+ 2ixy= 1

⇔ 3x2+y2+ 2ixy= 1 + 0i

⇔ 3x2+y2= 1,und 2xy= 0.

Also muss entweder x= 0 und y = ±1 sein, oder y = 0 und x=±1/√

3. Es gibt also 4 m¨ogliche L¨osungen:±i,±13.

(2)

Aufgabe 5

1 1

1 1 2

1

1 1

A

1 A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L¨osung steht

¨ Ubung zur Vorlesung Theorie A WS 2009/2010 Karlsruhe Institute of

Das Kronecker-Delta ist ein mathematisches Symbol, dass sehr oft im Zusammenhang mit Matrix- oder Vektoroperationen verwendet wird. Ein anderes wichtiges Symbol ist

Ein Ball wird mit der Geschwindigkeit v 0 unter dem Winkel θ zur Horizontalen von einem Turm der H¨ ohe h abgeworfen, wie im Abbildung gezeigt.. Unter welchem Winkel θ muss man ihn

¨ Ubung zur Vorlesung Theorie A WS 2009/2010 Karlsruhe Institute of

Ohne diese Gleichung jetzt zu l¨ osen, wie groß ist die erreichte Maximalgeschwindigkeit (f¨ ur lange Zeiten). Ist diese Geschwindigkeit positiv

Die Physiker benutzten diese Funktion schon mehr als 50 Jahre, bevor die Mathematiker solche verallgemeinte Funktionen als “Distributionen” kennzeichneten, und ihre Eigenschaften

¨ Ubungsblatt Theorie A WS 2009/2010 Karlsruhe Institute of