• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungsvorschlag 0. ¨ Ubungsblatt Theorie A WS 2009/2010 Karlsruhe Institute of Technology

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L¨ osungsvorschlag 0. ¨ Ubungsblatt Theorie A WS 2009/2010 Karlsruhe Institute of Technology"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L¨ osungsvorschlag 0. ¨ Ubungsblatt Theorie A WS 2009/2010 Karlsruhe Institute of Technology

Prof. Dr. Gerd Sch¨on — Dr. G. Metalidis

www.tfp.uni-karlsruhe.de/Lehre

Aufgabe 1

-2.0 -1.5-1.0-0.5 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 -2

0 2

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 0.0

0.2 0.4 0.6 0.8 1.0

f(x)

x / 2 sin(x- /4)

x 1/(1-x)

x e

-|x|

Aufgabe 2

dxdeax+3=aeax+3

dxd sin(ax3) = 3ax2cos(ax3)

dad x+a1 2 = (x+a−2a2)2

d (tanθcosθ) = d sinθ= cosθ

dxd ¡

2x3+ 4¢3/2

= 32¡

2x3+ 4¢1/2 6x2

Rπ

0 cosxdx= sinx|π0 = 0

Ra

0

√x+adx = 23(x + a)3/2|a0 =

2 3a3/2¡

2 2

Rπ

−πxcosxdx= 0 (ungerade Funktion)

Rln 2

ln 2exdx= ex|ln 2ln 2= 32

Rπ

0 xcosx2dx= 12Rπ2

0 dycosy = 12siny|π02 =

1

2sinπ2 (Substitutiony=x2) Aufgabe 3

F¨urn= 0: 20= 1 = 211 = 1OK F¨urn+ 1:

n+1X

i=0

2i= Xn

i=0

2i+ 2n+1= 2n+11 + 2n+1= 2·2n+11 = 2n+21OK

Aufgabe 4

−1+5i2+3i =(−1+5i)(2−3i)

(2+3i)(2−3i) = 13+i134+9 = 1 + i

2eiπ/3= 2¡

cosπ3+ i sinπ3¢

= 2

³1 2+ i23

´

= 1 + i 3

(2)

Aufgabe 5

z= 1 + i

3⇒ |z|= q

12+

32= 2, and cosφ=12, sinφ=23

⇒ |z|= 2, andφ= π3

⇒z= 2 eiπ/3

z=−1−i⇒ |z|=

12+ 12=

2, and cosφ= −12, sinφ=−12

⇒ |z|=

2, andφ=4

⇒z= 2 ei4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L¨osung steht

Schreibt man jeweils die Formel mit dem ε-Tensor aus, so ist ersichtlich, daß sich diese Vertauschung einfach auf die Indices (i, j, k) an ε ijk ¨ ubertr¨agt, und mit der Invarianz

¨ Ubung zur Vorlesung Theorie A WS 2009/2010 Karlsruhe Institute of

Das Kronecker-Delta ist ein mathematisches Symbol, dass sehr oft im Zusammenhang mit Matrix- oder Vektoroperationen verwendet wird. Ein anderes wichtiges Symbol ist

Ein Ball wird mit der Geschwindigkeit v 0 unter dem Winkel θ zur Horizontalen von einem Turm der H¨ ohe h abgeworfen, wie im Abbildung gezeigt.. Unter welchem Winkel θ muss man ihn

¨ Ubung zur Vorlesung Theorie A WS 2009/2010 Karlsruhe Institute of

Ohne diese Gleichung jetzt zu l¨ osen, wie groß ist die erreichte Maximalgeschwindigkeit (f¨ ur lange Zeiten). Ist diese Geschwindigkeit positiv

Die Physiker benutzten diese Funktion schon mehr als 50 Jahre, bevor die Mathematiker solche verallgemeinte Funktionen als “Distributionen” kennzeichneten, und ihre Eigenschaften