• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt Nr. 3 zur Theorie A ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungsblatt Nr. 3 zur Theorie A ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie 31.10.03 Prof. Dr. Ralph v. Baltz, Dr. Philip Howell http://www-tkm.physik.uni-karlsruhe.de/lehre/

Sprechstunde: Fr 13:00–14:00 Physikhochhaus 10.14 howell@tkm.physik.uni-karlsruhe.de

Ubungsblatt Nr. 3 zur Theorie A ¨

1 Differenzieren

a) Gegeben seienf(z) = tanzundg(z) = arctanz. Berechnen Sief(z) undg(z).

Hinweis zug(z):Wenden Sie den Tangens auf beide Seiten der Gleichung an, bevor Sie bez¨uglichzdifferenzieren.

Beweisen Sie nun

arctanξ=π

2−arctan1

ξ . (1)

Hinweis: Differenzieren Sie beide Seiten.

b) Gegeben sei eine Funktion der beiden unabh¨angigen Variablenθundy:

f(y, θ) = ln

·1 +θ y tan

µy2θ 2

¶¸

.

– Differenzieren Siefbez¨uglichθbei festemy.

– Differenzieren Siefbez¨uglichybei festemθ.

– Welches Resultat ergibt sich f¨ur die gemischte Ableitung, wenn Sie zuerstf nach θund danach nachydifferenzieren? Und was ergibt sich, wenn Sie zuerstf nach yund danach nachθdifferenzieren?

2 “Swing-By”

Die Cassini Raumsonde ist momentan unterwegs zum Saturn, und in M¨arz dieses Jahres hat sie Energie durch ein “swing-by” an Jupiter gewonnen. Wir untersuchen den vereinfachten Fall einer symmetrischen Bahnumlen- kung mit einem Winkel von 45 gegen die Jupiterbahn (siehe Abbildung).

Vor dem “swing-by” sei die Geschwindigkeit der Raum- sondeuund die JupitersV; danach seien sieubzw.V. Nehmen Sie an, dass Jupiter sich urspr¨unglich entlang diex-Achse bewegt.

000000 111111

00000 00000 00000 00000 00000 00000 00000 00000 00000

11111 11111 11111 11111 11111 11111 11111 11111 11111

00000 00000 00000 00000 00000 11111 11111 11111 11111 11111 00000000 00000000 00000000 00000000

11111111 11111111 11111111 11111111

y x

Jupiter

u u

V V

a) Stellen Sie die Gleichungen f¨ur Energie- und Impulserhaltung auf. Mit Hilfe der Impuls- erhaltung k¨onnen SieVeliminieren und eine quadratische Gleichung f¨uruxherleiten.

Vergessen Sie nicht, die Geometrie des “swing-by” zu benutzen!

b) L¨osen Sie die quadratische Gleichung f¨uruxund entwicklen Sie das Ergebnis zu linearer Ordnung in Mm (d. h. Sie sollten Terme inMm22 vernachl¨assigen).

Hinweis:Formel aus Blatt 2, Aufgabe 2c benutzen.

Welchen Bahnen der Raumsonde entsprechen die zwei L¨osungen? Wieviel kinetische Energie gewinnt die Raumsonde auf der abgebildeten Bahn?

3 Bahnkurve

Ein Teilchen bewegt sich in derx-y-Ebene auf der Bahnkurve

x(t) =Reαtsinωt y(t) =Reαtcosωt

mit konstanten ParameternR, α, ω.

a) Bestimmen Sie die Geschwindigkeit v = (vx(t), vy(t)) und die Beschleunigung a = (ax(t), ay(t)) sowie ihre Betr¨agev(t) =|v(t)|unda(t) =|a(t)|.

b) Skizzieren Sie die Bahnkurve f¨ur die zwei F¨alleα >0 undα <0.

Die zur¨uckgelegte Streckes(t), gemessen abt= 0, ist gegeben durch

s(t) = Z t

0

|v(t)|dt.

Berechnen Sies(t).

Was ergibt sich im Limesα→0? K¨onnen Sie das erkl¨aren?

Was ist die zur¨uckgelegte Strecke im Limest→ ∞im Fallα <0? Wo befindet sich das Teilchen?

— Besprechung in den ¨Ubungsgruppen am n¨achsten Freitag, den 7.11.03 —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 23.1.04 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 7.11.03 Prof.. Philip

Soll er sofort die Milch zum Kaffee geben und dann die Zeit t warten, oder ihn zun¨achst f¨ur die Zeit t abk¨uhlen lassen und dann die Milch dazu geben. Hinweis: Ein K¨orper mit Masse

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 28.11.03 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 5.12.03 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Universit¨ at Karlsruhe WS 2005/06 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Dieser Test sollte selbst¨ andig und ohne jegliche Hilfsmittel oder Aufzeichnungen innerhalb ca. 1h bearbeitet werden