• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung (zwei Doppelstunden):

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung (zwei Doppelstunden):"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projektdokumentation „Pluskurse am Vormittag“

Pluskurs Mathematik – möglicher Ablauf und Schwerpunkte

Der Pluskurs Mathematik im Modellprojekt hatte den folgenden Ablauf. Nach den Einführungs- stunden wurden im Laufe des Schuljahrs die genannten Problemlösestrategien erarbeitet. Dieser Ablauf wurde immer wieder unterbrochen, wenn die Kursteilnehmer Fragen oder Ideen zu aktuellen Wettbewerbsaufgaben diskutieren wollten. Methodisch lagen die Schwerpunkte auf kurzen Lehrer- bzw. Schülervorträgen und Partnerarbeitsphasen.

Einführung (zwei Doppelstunden): „Was ist Mathematik?“

Beispiel: Auftreten der gleichen Struktur (z.B. Fibonacci-Zahlen) in unterschiedlichen

Zusammenhängen (z.B. Kaninchenpopulation, Apple-Logo, „Rätsel des verschwundenen Kästchens“, Anzahl der Möglichkeiten eine Treppe in kleinen und/oder großen Schritten hinaufzusteigen) siehe auch Datei „Aufgaben M+ Einführung Fibonacci.pdf“ unter Materialien

Erarbeitung von Problemlösestrategien (je ein bis zwei Doppelstunden)

Strategie 1: Systematisches Probieren und Verallgemeinern

Beispiel: Überprüfung der Teilbarkeit von vierstelligen Palindrom-Zahlen durch 11 Strategie 2: Lösungsversuche dokumentieren und strukturieren

Beispiel: Hervorhebungen und Strukturierung durch Signalwörter wie „Problem“ oder „Idee“

Strategie 3: Kombiniertes Vorwärts- und Rückwärts-Denken

Beispiel: Die gefälschte unter 12 Münzen in nur drei Versuchen mit Balkenwaage ermitteln Strategie 4: Vermutungen aufstellen, Strukturen entdecken und beweisen

Beispiel: Untersuchung von Zahlen, die sich als Differenz von Quadratzahlen ausdrücken lassen Strategie 5: Das Schubfachprinzip

Beispiel: Bundeswettbewerb Mathematik 1976, Runde I, Aufgabe 1 Strategie 6: Widerspruchsbeweise

Beispiel: Irrationalität der Wurzel aus 2 nachweisen

Strategie 7: Das Beweisprinzip der vollständigen Induktion

Beispiel: Anzahl der Züge beim „Turm von Hanoi“ in Abhängigkeit der Zahl der Spielsteine ermitteln siehe auch Datei „Aufgaben M+ Strategie 7 vollst.Induktion.pdf“ unter Materialien

Strategie 8: Das Extremalprinzip

Beispiel: kreuzungsfreie, geradlinige Verbindungen zwischen n Häusern und n Brunnen herstellen Strategie 9: Das Invarianzprinzip

Beispiel: Bundeswettbewerb Mathematik 1996, Runde II, Aufgabe 1

Teilnahme an Wettbewerben

z.B. Känguru-Wettbewerb, Mathematik-Olympiade, Landeswettbewerb Mathematik, Bundeswettbewerb Mathematik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teilflächen bestehen (acht Stück) und solche, die aus vier Teilflächen bestehen (zwei Stück) und große Parallelogramme, die aus vier Teilflächen 2 mal 2 bestehen (zwei

Aussage 3: Ein 3-er Turm kann von Platz 1 nach Platz 3 oder nach Platz 2 umgebaut werden, ebenso von Platz 2 nach Platz 3.. Die Argumentation für den 4-er Turm besteht aus

[r]

gegeben wurde und jetzt die naturlichen Zahlen mit vielen ih- rer Eigenschaften auch zur Verfugung stehen, konnen wir auch die viel anschaulichere Beschreibung endlicher

[r]

Multipliziere jede Zahl mit ihrer Anzahl.. Male alle geraden Zahlen

Treffen wir eine Aussage ¨ uber endlich viele Elemente einer Menge, so k¨onnen wir die G¨ ultigkeit der Aussage f¨ ur jedes Element per Hand verifizieren (oder widerlegen)..

Beim K.O.-System verliert bis auf den Gewinner jeder Teilnehmer genau einmal; jedes Spiel hat genau einen Verlierer. ein Spiel weniger als