• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisblatt13.¨Ubung Mathematikf¨urMB A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisblatt13.¨Ubung Mathematikf¨urMB A"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. U. Reif

S. Ehlen, K. Schwieger, N. Sissouno

A T E C H N I S C H E

U N I V E R S I T ¨ A T D A R M S T A D T

WS08/09 06.02.2009

Mathematik f¨ ur MB

Ergebnisblatt 13. ¨ Ubung

Pr¨asenzaufgaben

P43 Differenziation der Umkehrfunktion i) f0(x) = cos2(arctanx) =1+x12 ii) (f−1)0(−1) = 12

P44 Mittelwertsatz

i) TangentegT(x) =x+ 1 ii) f(x)−f(xx−x 0)

0 = exx−1=f0(ξ) =eξ f¨ur einξ∈[x0, x]

P45 Komplexe Zahlen I

ii) z+w= 4 +i, z·w= 5 + 5i, wz = (1+2i)(3+i)

9+1 = 1+5i10 sowie|z|=√

5, |w|=√

10 und argz = tan−1 21 ' 1,12, argw= tan−1(−3)' −1,25.

iii) z=√

5(cos(1,12) +isin(1,12)),w=√

10(cos(1,25) +i(sin(−1,25)) =p

(10)(cos(1,25)−isin(1,25)) P46 Komplexe Zahlen II

ii) Kreis um Punktz0 mit Radiusr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich

Fachbereich Mathematik

Benennen Sie anhand Ihrer Grafik die Nullstellen sowie Hoch- und Tiefpunkte der

Im R 3 liege eine quadratische Platte (Seitenl¨ ange s = 20) parallel zur [x, y]-Ebene und den Seiten parallel zu den Koordinatenachsen mit dem Mittelpunkt im Punkt Q = (0, 0, 1)

(iv) Wir zeigen nun, dass die Folge (x n ) n tats¨ achlich einen Grenzwert besitzt.. f¨ ur eine feste reelle Zahl a und eine feste nat¨ urliche

Untersuchen Sie auch diese auf strenge Monotonie und bilden Sie auf direktem Wege ihre Umkehrfunktion. (iv) Verifizieren Sie Ihr Resultat mit der aus der Vorlesung bekannten Identit¨

Richtig Falsch Jedes Anfangswertproblem besitzt genau eine L¨ osung.. Nun wird gleichzeitig von oben ein L¨ osungsmittel injiziert, und unten ein Ausfluß

Erhalten sie dieselben Stabilit¨atsaussagen, so begr¨ unden Sie dies... Bestimmen Sie nun die allgemeine