• Keine Ergebnisse gefunden

Kontrollblatt3.¨Ubung Mathematikf¨urMB A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kontrollblatt3.¨Ubung Mathematikf¨urMB A"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. U. Reif

S. Ehlen, K. Schwieger, N. Sissouno

A T E C H N I S C H E

U N I V E R S I T ¨ A T D A R M S T A D T

WS08/09 31.10.2008

Mathematik f¨ ur MB

Kontrollblatt 3. ¨ Ubung

Wiederholungsaufgaben

W05 Potenz und Wurzelfunktionen i) √n

am, a−p, ap+q, apq, (ab)p ii) a151b158,

a5

b , 1 + 2√4 a+√

a iii) a >1

Pr¨asenzaufgaben

P07 Unterbestimmte lineare Gleichungssysteme

i)~x=

 0 0

−1

+λ

 1 0 2

+µ

−1 1 1

, λ, µ∈ REbene ii) −7y+ 9z= 4 Gerade in der [y, z]-Ebene

P08 Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Algorithmus I Schnittpunkt dreier EbenenP ={1,2,3}

P09 Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Algorithmus II

Geradeg: ~x=

 0 0 1

+µ

−1 1

−1

Hausaufgaben

H07 Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Algorithmus III SchnittpunktP ={74,14,52,−4}

H08 Schwerpunkt

L={(~x3, ~x4) : ~x3, ~x4∈ R3, −9≤x3≤1, −523 ≤y3≤413, x4=−2x3−8, y4=−2y343, z4=z3= 1}

H09 Aufgabe aus der Klausur zur Vordiplompr¨ufung Mathematik IWS 2004/05 Bearbeitungszeit: 20 Minuten

i) Fallα= 6 : (x1, x2, x3) = (12,1,−4) Fallα= 4 : keine L¨osung

Fallα= 8 :{x1, x2, x3}={4λ−3,1−2λ, λ}, λ∈ R ii) Fallα6= 4, α6= 8: Rang A = 3

Fallα= 4: Rang A = 2 Fallα= 8: Rang A = 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Fachbereich Mathematik

Benennen Sie anhand Ihrer Grafik die Nullstellen sowie Hoch- und Tiefpunkte der

Im R 3 liege eine quadratische Platte (Seitenl¨ ange s = 20) parallel zur [x, y]-Ebene und den Seiten parallel zu den Koordinatenachsen mit dem Mittelpunkt im Punkt Q = (0, 0, 1)

(iv) Wir zeigen nun, dass die Folge (x n ) n tats¨ achlich einen Grenzwert besitzt.. f¨ ur eine feste reelle Zahl a und eine feste nat¨ urliche

Untersuchen Sie auch diese auf strenge Monotonie und bilden Sie auf direktem Wege ihre Umkehrfunktion. (iv) Verifizieren Sie Ihr Resultat mit der aus der Vorlesung bekannten Identit¨

Richtig Falsch Jedes Anfangswertproblem besitzt genau eine L¨ osung.. Nun wird gleichzeitig von oben ein L¨ osungsmittel injiziert, und unten ein Ausfluß

Erhalten sie dieselben Stabilit¨atsaussagen, so begr¨ unden Sie dies... Bestimmen Sie nun die allgemeine