• Keine Ergebnisse gefunden

(1)677 Das Projekt einer muhammedanischen Encyklopädie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)677 Das Projekt einer muhammedanischen Encyklopädie"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

677

Das Projekt einer muhammedanischen Encyklopädie.

Bericht von A. Socin,

erstattet in der Sitzung der D.H.G. an der Philologenversammlung in Dresden.

Unter den ,Procfes-verbaux" des elften, im September 1897

zu Paris abgehaltenen intemationalen Orientalistenkongresses findet

sich als Heft Nr. 11 ein Bericht I. Goldzihers über das Projekt

einer muhammedanischen Encyklopädie. Dieses Unternehmen wurde

zuerst durch die Initiative Prof. Robertson Smiths im Jahre 1892

angeregt; dann wurde es am Kongress in Genf im Jahre 1894

wieder aufgenommen , und es wurde damals Goldziher ein Mandat

erteilt, die Sache in die Hand zu nehmen. Nun berichtete dieser

Gelehrte, was während dieser letzten drei Jahre, besonders unter

Beihilfe de Goejes geschehen ist. Mit Recht wurden zuerst Mit¬

arbeiter für die grosse Aufgabe gesucht; denn eine der wesent¬

lichsten Vorfragen besteht darin, ob sich heutzutage Arabisten in

genügender Zahl finden , welche in den einzelnen Fächem , um die

es sich handelt, wissenschaftlich so beschlagen sind, dass sie in den

von ihnen zu liefernden Artikeln den Stand unserer jetzigen Kennt¬

nisse in zuverlässiger Weise, teilweise auch für Nichtfachmänner,

darzustellen vermögen. Nattirlich wird das Suchen nach solchen

Gelehrten in umfangreichem Masse wieder aufgenommen werden

müssen, wenn erst einmal die , Cadres" der Arbeit — wozu auch

schon ein Anfang gemacht wurde — festgestellt sind.

Eine weitere Arbeit bestand darin, dass innerhalb dieser Cadres bereits auch Stichwörter, wenigstens probeweise, ausgewählt wurden.

Nachdem durch Vermittlung de Goejes die künftige Herausgabe

des grossen Werkes bei der Verlagsfirma E. J. Brill in Leiden ins

Auge gefasst war, stellte diese Firma einen in ihrem Dienste be¬

schäftigten Arabisten, Herra Dr. Paul Herzsohn an; von ihm liegt

mm schon eine gedmckte Probe von solchen Stichwörtern aus dem

Gebiete der Geschichte imd Geographie, Sage u. s. w. als Manuskript

gedmckt vor, und zwar unter dem Titel: Erste Sammlimg von

Stichwörtern für eine Encyklopädie des Islam. Mit orientierenden

Bemerkungen. Leiden, E. J. Brill 1897, IV, 64 SS. 80. In eine

Diskussion der Prinzipien, nach welchen weitergearbeitet werden

4 7«

(2)

678 Socin, Das Projekt einer muhammedan. Encyklopädie.

soll, haben wir uns hier nicht einzulassen. Jedenfalls sind die¬

jenigen Orientalisten, welche sich für das üntemehmen interessieren,

der Firma Brill zu Dank verpflichtet, dass sie es auf diese Weise

wesentlich gefördert hat.

Da nun aber schon allein die Vorarbeiten Zeit und Geld kosten,

andemteUs aber auch unleugbar, wenn etwas Gutes zu Stande

kommen soll, relativ hohe Honorare bezahlt werden sollten, ist der

Verleger auf ünterstützung von selten gelehrter Gesellschaften vmd

Regierungen angewiesen, üm alle diese weitergehenden Pläne und

weiter zu thuenden Schritte zu fördem, sowie um im allgemeinen

die ganze Ausführung des Planes im Auge zu behalten, wurde in

Paris von der Section de l'Islam ein permanentes Comitö gewählt.

Dasselbe besteht aus den Herren: Barbier de Meynard-Paris; Browne-

Cambridge; Goldziher-Budapest; de Goeje-Leiden ; Karabacek-Wien ;

Graf C. von Landberg - Tutzing ; Baron von Rosen-St. Petersburg;

Socin-Leipzig ; Stoppelaer-Firma Brill-Leiden.

Wir wünschen nun dem Comite von Herzen, dass es die viel¬

fachen, besonders auch finanziellen Schwierigkeiten, welche der Aus-

fühiHmg des üntemehmens noch entgegenstehen, zu überwinden im

Stande sein möge.

(3)

679

Zur syrischen Lexikographie.

Von J. K. Zenner.

Uen syrischen Namen derFledermaus )jo^v3 leitet Brun

in seinem Dictionarium von jl.v3 und dem arabischen ^^^o Wurm

ab. Warum soll die Fledermaus „Wurmvogel" heissen? Wie

kommen die Syrer dazu, den „Wurm", der zur Komposition hier

benötigt wird, aus Arabien zu beziehen, da ihnen die eigene Sprache

fünf gut syrische Wörter zur Verfügung stellt? Wie erklärt sich,

diese Etymologie vorausgesetzt, das Nun in dem abgeleiteten Adjektiv )fi«A,..',o>? Letzteres Wort setzt voraus ein |j»o»*.iS = Ohren¬

vogel. In jeder illustrierten Naturgeschichte ist wohl die eine oder andere bildliche Darstellung zu finden, die keinen Zweifel aufkommen

lässt, dass diese Bezeichnung der Fledermaus ungemein zutreffend

ist. Auch die Naturwissenschaft kann nicht umhin bei der ganzen

Familie der VespertiUonina den Ohren grosse Aufmerksamkeit zu¬

zuwenden (Leunis, Synopsis der Thierkunde I, § 115). Sachlich

wäre also die neue Etymologie durchaus zutreffend ; sprachlich scheint allerdings eine Schwierigkeit vorhanden. „Der Stat. constr. kann nie vor dem j des Genitivs stehn" (Nöldeke, Syr. Gr. § 205 B). Viel¬

leicht dürfte dieses „nie" etwas zu mildem sein. Schon Duval

(Traitö de gram. syr. p. 339) schreibt: Par un melange des diverses

constractions I'etat construit se rencontre, mais ir^ rarement,

devant le dälath du genitif: ot^ol^>^ jj^JCOib].; ■'- «T* la vaisselle de sa tahle Josuö le Styl. 69, 15; <-i?.On'*Vj^ «LöoT les jours de ma jeunesse.

Auch der erste Bestandteil der Brun'schen Etymologie bedarf

einer Verbesserung; er ist zutreffend insoweit Wurzel und Be¬

deutung in Betracht kommen; aber die zu Grunde liegende Form

ist nicht wohl , sondem ]-'■•,&>, das zunächst als Abstr. und Collectiv. von w>.v3 aufzufassen ist. (Vgl. ^ju,l Kriechen = Gewürm, Brun und Brockelmann: „reptile", jjQO zunächst „Heuschrecken''

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz der augenscheinlichen Vorteile wurde damals die Speise- wasservorwärmung bei Lokomotiven nicht eingeführt, da durch die Dampfstrahlpumpe eine einfache, ebenfalls vorwärmende

In den zurückliegenden drei Jahren hat das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative neue Qualität der Arbeit (inqa) geförderte Projekt

licher Rede seine Ansiclit darlegen. Uer Fragende wurde nuf seine Werke hingewiesen. Aber auch hier fehlt alle Anleitung und Krklärung. Der Lernende muss selbst die Gesetze der

Gehaltes; Frähn, Rec. 277, auf einer Münze aus Arran.. Meier, die Werthbezeichnungen auf muhammed. ßj* ausgezeichnet, vortrefflich; ferner. p. 208 hat oben und unten jAc, um beides,

„Schulterblatt&#34; vorliegende Wurzel *k9t enthalten; anderseits ist aber auch ganz wohl möglich, daß te(ng)-, tu- und ke- Präfixe sind. — Noch andere verwandte aber auch

(20.12.2020). Weitere wichtige Geographie-Journals finden Sie hier. Auf dieser Seite können Sie auch die jüngsten Veröffentlichungen zu einem Thema suchen. Wichtig ist, dass Sie

Etwa ein Jahr nach dem überragenden Sieg von Mercedes bei den internationalen Autorennen hatte sich diese deutsche Konstruktion derartig eingebürgert, daß man viel- fach, namentlich

In der Südwested&lt;e des Pettauer Feldes, beiWindisch=Feistritz‚ teilt sich die aus dem Süden über Cilli kommende Straße und ihreVerzweigungen, die dann gegen Osten,