• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben 3.¨Ubungsblatt:Projekt PraktikumTheoretischeChemie Themenblock-DieGrundlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgaben 3.¨Ubungsblatt:Projekt PraktikumTheoretischeChemie Themenblock-DieGrundlagen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Praktikum Theoretische Chemie

Universit¨at Regensburg

Prof. Martin Sch¨utz, Dr. Denis Usvyat, Thomas Merz

Themenblock - Die Grundlagen

3. ¨ Ubungsblatt: Projekt

Aufgaben

1. Ihnen ist vielleicht aus einer Vorlesung in der organischen Chemie die Diels-Alder Reaktion bekannt. Dabei handelt es sich um eine Reaktion, bei der Bindungen zwischen Kohlenstoffatomen aufgebaut werden. Genannt wird dieser Typ von Reaktion auch [4+2]-Cycloaddition in diesem Fall von Butadien mit Ethen zu Cyclohexen.

Im Allgemeinen sind Cycloadditionen erlaubt, wenn HOMO und LUMO korrekt ¨uberlappen k¨onnen, d. h. wenn die positiven und negativen “Lappensegmente” von HOMO und LUMO zusammenfallen (siehe auch: Woodward- Hoffmann Regeln).

Machen Sie anschaulich, warum diese Reaktion thermisch (beide Reaktanden befinden sich im Grundzustand) und nicht photochemisch (ein Reaktand befindet sich in einem elektronisch angeregten Zustand) erlaubt ist! Wie verh¨alt es sich bei einer [2+2]-Cycloaddition von 2 Ethenmolek¨ulen zu Cyclobutan?

2. Berechnen sie analog zu ¨Ubungsblatt 2 die Rotationsbarriere von Formamid sowohl von 180 bis 0 Grad als auch von 0 bis 180 Grad! Diskutieren Sie das Verhalten ihres Potentialenergiescans! Ist es m¨oglich eine korrekte Energie f¨ur die Barriere anzugeben?

3. Berechnen Sie die Energie des Ammoniakmolek¨uls als eine Funktion folgender Koordinaten: N-H Bindungsab- stand (zwischen 0.9 und 1.2 ˚A) und Winkel der N-H Bindung (von 50 bis 130) bez¨uglich der C3-Achse des Molek¨uls. Erstellen Sie nun die Potentialfl¨ache mit Hilfe von gnuplot oder EXCEL. Diskutieren Sie kurz das Verhalten der Potentialfl¨ache und bezeichnen Sie markante Punkte der Fl¨ache mit ihrer typischen Bezeichnung.

4. (a) Sie haben im 1. ¨Ubungsblatt die Potentialkurve des CO Molek¨uls erstellt. Durch einen Fit k¨onnen Sie einen analytischen Ausdruck dieser Kurve erhalten. Skizzieren Sie, wie Sie nun das Minimum der Potentialkurve bestimmen k¨onnen.

(b) Beschreiben Sie kurz ein Iteratives Verfahren zur Nullstellensuche!

(2)

2

Tipps und Hinweise

Verwenden Sie f¨ur alle Rechnungen VDZ als Basissatz. F¨ur die vorletzte Aufgabe ist es sinnvoll zwei Schleifen, wie im folgenden angedeutet, zu verwenden.

...

do i=1,#r ! double loop on r(NH) and a(QNH) do j=1,#a ! of the ammonia-molecule

hf

en((i-1)*#a+j)=energy ! saving the current energy r_cur((i-1)*#a+j)=r(i) ! saving the current distance a_cur((i-1)*#a+j)=a(j) ! saving the current angle enddo

enddo

table,r_cur,a_cur,en save,en.txt,new ...

Der Befehlsave, <name>, newspeichert die Ergebnisse in eine Datei, welche sie in gnuplot nach ein wenig editieren einlesen k¨onnen.

Um die Inputdatei mit gnuplot kompatibel zu machen, m¨ussen Sie die Zeilen mit Symbolen l¨oschen. Danach m¨ussen Sie am Ende jedes Blockes mit demselben N-H Bindungsabstand eine Leerzeile setzen.

Nun erstellen Sie den Kontourplot der Potentialfl¨ache:

gnuplot> set style data lines gnuplot> set contour

gnuplot> unset surface gnuplot> set view 0,0 gnuplot> set size ratio 1 gnuplot> set parametric

gnuplot> set cntrparam levels 15

gnuplot> set cntrparam levels incremental -76.025, 0.005 gnuplot> splot ’en.dat’

Achten Sie bei der Auswertung auf vern¨unftige Einheiten und benutzen Sie eine Referenz!

Falls MOLPRO Probleme bei der Konvergenz, sowohl bei HF als auch bei Geometrieoptimierungen, hat, ¨uberpr¨ufen Sie ihre Z-Matrizen. Sie k¨onnen einzelne Strukturen der Geometrieoptimierung auch visualisieren. Geben Sie hierzu folgendes an:

...

optg,savexyz=<filename>;

...

Es werden dann xyz-Strukturdaten f¨ur jeden Iterationsschritt der Geometrieoptimierung erstellt.

Literatur und Hilfreiches

Woodward, R. B., Hoffmann, R.; Die Erhaltung der Orbitalsymmetrie, Angewandte Chemie,1969, 81, 21, 1521-3757

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

0 gebe Gott dass immerdar Ihm auf dem Thron der Macht. Des Sieges lichte Ruhmeskron verleihe Glanz

Many items may be customized on the plot, such as the ranges of the axes, the labels of the x and y axes, the style of data point, the style of the lines connecting the data

• Um das asymptotische Verhalten zu bestimmen, kann auch die fit -Funktion von Gnuplot verwendet werden.. Damit kann eine Testfunktion an die Daten gefittet werden um zu

Für die meisten gemessenen oder simulierten Daten gibt es eine aus der Theorie abgeleitete Funktion!. Den Vorgang, die Parameter dieser Funktion zu finden, die am besten zu

Speicherbedarf abhängig von Anzahl geometrischer Objekte kann meist auch Rasterdaten effizient speichern. Editor: GIMP,

[r]

Alle in dieser Aufgabe zu programmierende Funktionen sollen einen template Parameter akzep- tieren, der es erlaubt den Typ zur n¨aherungsweisen Repr¨asentation der reellen Zahlen

Many items may be customized on the plot, such as the ranges of the axes, the labels of the x and y axes, the style of data point, the style of the lines connecting the data