• Keine Ergebnisse gefunden

Goldene Regel der Gegenseitigkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Goldene Regel der Gegenseitigkeit"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Küng | Weltethos

68 Wie Asien zusammen wächst IP November 2007 68 Wie Asien zusammen wächst IP November 2007 Wenn es gilt, Prognosen über die asisatischen Integrationsbemühungen aufzu- stellen, so lautet die in Europa verbreitete Ansicht etwa folgendermaßen: Wohl sei auch weiterhin mit einem Austausch von Gütern, Informationen, Dienst- leistungen und Kapital zwischen den asiatischen Nationen zu rechnen, also mit dem, was man technisch eine funktionale Integration nennt. Diese Art der In- tegration ist ja in der Tat durch die ASEAN mächtig vorangetrieben worden, und die Organisation hat auch einiges dazu beigetragen, den Antagonismus zwischen China und Japan zu überwinden. In jüngster Zeit hat dieser Prozess im Rahmen der East Asian Community (EAC) neue Impulse erhalten, insbe- sondere durch die Einladung von Ländern wie Indien, Australien und Neusee- land (ASEAN+3-Formation). Ein gewaltiger Wirtschaftsraum.

Aber, so wenden viele Europäer ein, all das lasse noch immer einen ernst- haften asiatischen Gemeinschaftsgeist vermissen, namentlich zwischen den Großen Drei China, Japan und Indien. Asien verfüge eben über keine gemein- same Kultur, wie sie für Europa durch die jüdisch-christliche Tradition und die Aufklärung begründet sei. Doch Europäer werden heute einräumen müssen:

Diese gemeinsame europäische Kultur hat sich in den vergangenen Jahren vor allem durch die „Divide et impera“-Strategie der Bush-Regierung, unterstützt vom so genannten „neuen Europa“, als brüchig erwiesen. Wie die unmenschli- chen Terrorangriffe des 11. September der Glaubwürdigkeit des Islam schwer geschadet haben, so haben dem Christentum und der westlichen Wertegemein- schaft die auf Lügen aufgebaute Invasion des Irak und die polarisierende In-

Prof. Dr.

HANS KÜNG, geb. 1928, ist emeritierter Professor für Katholische Theologie an der Eberhard-Karls- Universität Tübingen und Präsident der Stiftung Weltethos.

Goldene Regel der Gegenseitigkeit

Was Asien zum weltweiten interkulturellen System beitragen kann

Hans Küng | Wird Asien Europa auch in Bezug auf die kulturelle Integration einholen können? Viele Europäer bezweifeln das. Doch Asien verfügt nicht nur über ein stabiles gemeinsames ethisches Fundament. Es hat auch, zum Teil lange vor Europa, eine Reihe von moralischen Prinzipien entwickelt, die heute als Elemente eines gemeinsamen Weltethos dienen können.

Foto: © Manfred Grohe

(2)

IP November 2007 Wie Asien zusammen wächst 69 Küng | Weltethos

IP November 2007 Wie Asien zusammen wächst 69 nenpolitik durch einen sich betont christlich gebenden US-Präsidenten gescha-

det. Heute wird deshalb verschiedentlich eine Rückbesinnung auf die ethischen Fundamente der europäischen Kultur, Politik und Wirtschaft angemahnt.

Interkulturelle Traditionen

Und sollte da Asien nicht etwas Analoges zustande bringen? Gibt es keine ge- meinsamen ethischen Konstanten für diesen großen Raum mit seinen so unter- schiedlichen Kulturen? Hier müssen weniger informierte Europäer doch auf einige kulturelle und interkulturelle Entwicklungen aufmerksam gemacht wer- den, die Asien bis heute bestimmen und auf ein gemeinsames ethisches Funda- ment hinweisen:

1. Asien hat in mancherlei Hinsicht längere Erfahrungen mit interkulturellen Beziehungen als Europa. So hat sich der Buddhismus schon im 3. Jahrhun- dert v. Chr. von Indien kommend friedlich nach Sri Lanka und über weite Teile Südostasiens ausgebreitet, im 1. Jahrhundert n. Chr. über die Seiden- straße nach Zentralasien und China und schließlich von dort aus Jahrhun- derte später auch nach Korea und Japan.

2. Gerade das homogene Japan ist ein Beispiel dafür, wie in Asien drei verschie- dene Religionen – Shinto, Konfuzianismus und Buddhismus – friedlich ne- beneinander bestehen und sich vielfach vermischen können.

3. Selbst der Islam – im Nahen Osten, in Indien, Nordafrika und Europa zumeist im Gefolge militärischer Eroberungen verbreitet – hat sich in Südostasien auf eher friedliche Weise, durch Händler, Gelehrte und Mystiker ausgebreitet.

4. Europäische Humanisten wissen oft nicht, dass es in China schon rund fünf Jahrhunderte vor Christi Geburt einen ethisch orientierten Humanismus gab, der Geschichte gemacht hat. Der Begriff des „Ren“, unseres „Huma- num“, ist ein ganz und gar zentraler Begriff der chinesischen Tradition. Vom chinesischen Weisen Konfuzius stammt die erste Formulierung der Goldenen Regel der Gegenseitigkeit: „Was du selbst nicht wünschst, das tue auch nicht anderen Menschen an“ (Gespräche 15,23). Der Begriff des Humanum und die Goldene Regel haben sich durch die chinesischen Schriftzeichen im gan- zen riesigen sinisierten Raum verbreitet, der von Zentralasien bis nach Tai- wan und von Korea bis nach Singapur reicht.

5. Diese Goldene Regel findet sich aber ebenso auch in der indischen Tradition.

Im Jainismus: „Gleichgültig gegenüber weltlichen Dingen sollte der Mensch wandeln und alle Geschöpfe in der Welt behandeln, wie er selbst behandelt sein möchte“ (Sutrakritanga I.11.33). Im Buddhismus: „Ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, soll es auch nicht für ihn sein;

und ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, wie kann ich ihn einem anderen zumuten?“ (Samyutta Nikaya V, 353.35–354.2). Und im Hinduismus: „Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; das ist das Wesen der Moral“

(Mahabharata XIII.114.8).

6. Schließlich findet sich diese Goldene Regel in den abrahamischen Religionen prophetischen Charakters: Bei Rabbi Hillel (60 v. Chr.): „Tue nicht anderen,

(3)

Bild nur in

Printausgabe verfügbar

70 Wie Asien zusammen wächst IP November 2007 70 Wie Asien zusammen wächst IP November 2007 70 Wie Asien zusammen wächst IP November 2007

(4)

IP November 2007 Wie Asien zusammen wächst 71 IP November 2007 Wie Asien zusammen wächst 71

Küng | Weltethos

IP November 2007 Wie Asien zusammen wächst 71 was du nicht willst, dass sie dir tun“ (Sabbat 31a). Positiv formuliert von

Jesus von Nazareth: „Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso“ (Mt 7,12; Lk 6,31). Aber auch im Islam: „Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht“ (40 Hadithe von an-Nawawi 13).

7. Doch nicht nur das grundlegende Humanitätsprinzip und die Goldene Regel der Gegenseitigkeit finden sich in den drei großen kulturellen Stromsyste- men der Erde. Auch vier konkrete ethische Regeln stehen schon bei Patanja- li, dem Gründer des Yoga, im buddhistischen Kanon, in der chinesischen Tradition und natürlich auch in den drei prophetischen Religionen: „nicht morden“, „nicht stehlen“, „nicht falsches Zeugnis ablegen“, „Sexualität nicht missbrauchen“. Diese transkulturellen ethischen Regeln sind Asien und dem Westen gemeinsam und bilden die Strukturelemente eines gemeinsamen Menschheitsethos, nennen wir es nun Global Ethic oder Weltethos.

Geist der Gemeinsamkeit

Das „Projekt Weltethos“ unterscheidet sich insofern von der westlichen Men- schenrechtsbewegung, als dabei nicht versucht wird, die Menschenrechte ein- fach vom westlichen Naturrechtsdenken her über die Welt zu verbreiten. Es geht vielmehr darum, die Werte, Maßstäbe und Haltungen der jeder Kultur eige- nen ethisch-religiösen Traditionen aufzunehmen, um sie für die Menschen- pflichten und -rechte fruchtbar zu machen. Auch die „Erklärung zum Welte- thos“ des Parlaments der Weltreligionen (Chicago 1993) kam ja zustande, indem man versuchte, aus den je eigenen Traditionen der großen Religionen das her- auszuschälen, was allen Religionen gemeinsam ist und auch von nichtreligiösen Menschen mitgetragen werden kann. Durch das gemeinsame Fundament von Menschenpflichten und Menschenrechten in der jeweiligen Tradition relativiert sich die Frontstellung „asiatische versus westliche Werte“.

Wenn sich Asien also auf seinen transkulturellen ethischen Kern besinnt und eine gemeinsame Friedenspolitik betreibt (Stichwort: „Peaceful develop- ment“), so kann es einen ganz neuen Geist der Gemeinsamkeit entwickeln, der mit Soft Power arbeitet statt mit militärischer Gewalt und der statt Feinden nur noch Partner und Konkurrenten kennt. Auf diese Weise könnte Asien mit dem Westen durch regionale Gemeinschaftsbildung gleichziehen und zum Aufbau der in jüngster Zeit erschütterten neuen Weltordnung beitragen.

Kyoto, Gion- Viertel: Geisha

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Kirchenleitung der EKKPS wurde im April 2004 über das Gesamtkonzept und die Stellenplanung der Studierendengemeinden in der EKKPS beraten. Im Zusammenhang der Erhöhung

Die Wirtschaftskammer Wien gibt dazu jährlich Themen bekannt, für welche seitens ihrer Fachabteilungen und Sparten ein Interesse an einer Behandlung besteht.. Februar

Ein Schutz der Natura 2000-Gebiete vor zerstörerischen Eingriffen dient nicht nur dem Naturschutz, sondern gerade auch den Landwirten, die die Flächen für die Landwirtschaft

Schließ- lich sind psychische Ursachen häufig sehr wichtig: Kinder und Jugendliche, die sich nicht wohl- fühlen, zum Beispiel, weil es Pro- bleme in der Familie oder im so-

Frage 3: Die Vergütung der Vorstandsvorsitzenden dieser DAX 30 Unternehmen besteht zum einen aus einem Festgehalt, zum größeren Teil aber aus sogenannten

Aufgabe 16: Vergorene Stutenmilch ist Airag, getrockneter Quark ist Aruul. Aufgabe 17: Kaschmirwolle ist die edelste Wolle überhaupt. Ihr sehr feines Unterfell wird meist nur

In England ist es typisch, dass sich alle Freunde Karten schicken und sich auf diesem Wege eine schöne Weihnachtszeit wünschen.. Die Karten werden dann im Wohnzimmer

Nordamerika Südamerika Afrika Europa Asien Australien/Ozeanien Antarktis Kontinente sind eigentlich riesengroße Inseln, die von Meeren umgeben sind. Diese Land-