• Keine Ergebnisse gefunden

Professur für Raum- und Umweltmanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Professur für Raum- und Umweltmanagement"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Hochschule Koblenz mit ihren Standorten in Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen bietet Lehre und angewandte Forschung mit einem umfangreichen Präsenz- und Fernstudienangebot in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwissenschaften und Freie Kunst. Derzeit studieren an der Hoch- schule Koblenz insgesamt rund 8.000 Studierende, die betreut werden von 150 Professorinnen/ Pro- fessoren und ca. 250 Beschäftigten.

Der Fachbereich Bauwesen der Hochschule Koblenz richtet einen neuen Studiengang „Wasser- und Infrastrukturmanagement“ ein, der in Struktur und Inhalten einen gender- und diversityorientierten An- satz verfolgt.

Hierzu ist am Standort Koblenz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf 6 Jahre befristete

Professur für Raum- und Umweltmanagement

(Bes.-Gruppe W 2)

im Bauingenieurwesen zu besetzen. Die Bewerberin oder der Bewerber soll die Lehrgebiete Ökologi- sche Grundlagen, Raum- und Regionalplanung, Planungsrecht sowie Mediation unter Berücksichti- gung von Gender- und Diversity-Aspekten vertreten. Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur Über- nahme von Lehrveranstaltungen in weiteren Modulen vorausgesetzt. Das Land Rheinland-Pfalz und die Hochschule Koblenz vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird.

Neben einem abgeschlossenen technischen Hochschulstudium, vorzugsweise auf dem Gebiet der Raum- und Umweltplanung, wird der Nachweis pädagogischer Eignung durch praktische Lehrerfah- rung vorausgesetzt. Des Weiteren erwarten wir eine hohe berufliche Qualifikation auf den Gebieten der Ökologie, Raum- und Regionalplanung und/oder Landesplanung sowie dem öffentlichen Pla- nungsrecht. Eine Zusatzausbildung zur Mediatorin/zum Mediator sowie Fremdsprachenkenntnisse wä- ren wünschenswert.

Weitere Voraussetzungen sind

 die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Selbstverwaltung,

 die Mitwirkung an neuen Lehr- und Lernformen (blended-learning),

 die Bereitschaft zu internationaler bzw. interdisziplinärer Zusammenarbeit in Forschung und Lehre.

Die Einstellungsvoraussetzungen für die Professorinnen/Professoren ergeben sich im Übrigen aus

§49 Hochschulgesetz (HochSchG). Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Hochschule Koblenz gilt als vorbildliche Wissenschaftseinrichtung, die in ihrer Organisation für Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie eintritt. Die Hochschule fördert Frauen in Wissenschaft und Forschung. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. In der vorgesehenen Besoldungsgruppe sind Frauen unterrepräsentiert. Der Gleichstel- lungs- und Frauenförderplan der Hochschule Koblenz sieht hier eine Erhöhung des Frauenanteils vor.

Senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 22.04.2013 an die Hochschule Koblenz, Fachbereich Bauwesen, Dekan Prof. Dr.-Ing. Norbert Krudewig, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz.

Die Hochschule Koblenz ist als familienfreundliche Hochschule zertifiziert und verfügt über eine hochschulnahe Kindertagesstätte. Darüber hinaus bieten wir Ferienfreizeit- angebote für Kinder von Hochschulangehörigen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz bietet ein weit gefächertes Forum für Akteure des ländlichen Raumes.. Im Vordergrund stehen der Austausch von Informationen und Ideen

Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität im ländlichen Raum Mit den zunehmenden Reichweiten von E-Autos haben sich die Möglichkeiten für Elektromobilität im ländlichen

Auch im Jahr 2017 bietet die Akademie Ländlicher Raum ein vielfältiges Programm mit interessanten Seminaren.. Die Themen befassen sich in ganz unterschiedlichen Bereichen mit

Unter dem Motto „Das Kind im Blick – Qualität, Familie, Beteiligung“ haben das Bildungsministerium und das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit |

Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozial- politik und Sozialwissenschaften am RheinAhrCampus legte den Finger in die Wunde, was die Gewalt gegen

Eva Lohse und Dagmar Barzen, Präsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, unterzeichneten den Konsolidierungsvertrag zwischen der Stadt Ludwigshafen am Rhein und

Als Jesus auf dem Weg zur Tochter des Jairus gewesen sei und eine Frau sein Gewand berührte, so dass eine Kraft von ihm ausging, hielten die Umstehenden dies für eine Verzögerung,

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Bibliothek Gymnasium am Kaiserdom Speyer, Bibliothek.