• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-11-2012-TITELTHEMA-Beratung-zur-Verordnungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-11-2012-TITELTHEMA-Beratung-zur-Verordnungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

titEltHEMA 14

K VB FORUM 11/2012

A

llein aufgrund ihrer häufi- gen Verordnung haben An- tibiotika dabei eine große Relevanz: So wurde im Jahr 2010 fast einem Drittel aller GKV-Versi- cherten ein Antibiotikum verordnet (Zentralinstitut für die kassenärzt- liche Versorgung, Versorgungsat- las 2012). Auf Grundlage der mo- natlichen Verordnungsdaten kön- nen praxisindividuelle Sonderaus- wertungen über die Verordnungs- muster der jeweiligen Antibiotika- gruppen gemacht werden. Drei Kolleginnen aus dem Team der Arz-

neimittel-Daten-Analyse bringen hierfür jahrelange Erfahrung in der Auswertung und Aufarbeitung solch komplexer Daten mit. Hierbei lässt sich fachgruppenspezifisch genau analysieren, welche Praxen zum Beispiel starke Abweichungen zur Fachgruppe aufzeigen. So können praxisindividuell unter anderem Auffälligkeiten in bestimmten be- vorzugt verordneten Antibiotika- gruppen, Kosten pro Antibiotika- patient oder in der Anzahl der An- tibiotikapatienten aufgezeigt und Aussagen zur Therapiedauer ge-

macht werden. Auch auf der Basis pseudonymisierter Patientendaten lässt sich feststellen, wie viele ver- schiedene Antibiotika oder wie viele DDDs (Defined Daily Doses) einem Patienten beispielsweise im Quartal verschrieben werden. Dar- über hinaus können Unterschiede im Einsatz von Reserveantibiotika oder Besonderheiten bestimmter Fachgruppen herausgearbeitet werden. Anhand von Matrizes wer- den dann Praxen je nach Schwer- punkt priorisiert und kontaktiert, die in ihrem Verordnungsverhalten

Die KVB ist einerseits aufgrund der gesetzlichen Vorgaben zur Beratung hin- sichtlich der Wirtschaftlichkeit und Qualität im Verordnungsverhalten der Ver- tragsärzte angehalten, andererseits sieht sie es aber auch als ihre ureigene Aufgabe an, ihre Mitglieder in Verordnungsfragen zu unterstützen und ihnen fundierte fachliche Informationen zur rationalen Arzneimitteltherapie oder Arzneimitteltherapiesicherheit zu geben.

KOMPEtEntE BERAtUnG zUR VERORDnUnG VOn AntiBiOtiKA

Beispiele für Antibiotikaeinsatz, Quartal 2/2012 HNO-

Ärzte Pneumolo-

gen Urologen Kinder-

ärzte Internisten Hausärzt- lich

Allgemein- ärzte

Anzahl Praxen 459 129 286 713 1.447 5.609

Anteil Antibiotikapatienten an allen Verordnungsfällen je Fachgruppe in

Prozent 42,5 % 10,5 % 32,8 % 22,3 % 20,5 % 15,8 %

Anteil der Praxen, die mehr als zehn Prozentpunkte vom durchschnittlichen Anteil an Antibiotikapatienten abwei- chen

57 % 16 % 33 % 29 % 21 % 16 %

Durchschnittliche Kosten je Antibio-

tikapatient in Euro 19,80 € 36,09 € 22,63 € 22,64 € 21,88 € 21,41 €

Anteil der Praxen, die mehr als zehn Prozent von den durchschnittlichen Kosten der Fachgruppe pro Antibiotika- patient abweichen

58 % 85 % 61 % 68 % 66 % 61 %

Quelle: KVB Tabelle 1

(2)

Jeder dritte GKV- Versicherte be- kam im Jahr 2010 ein Antibiotikum verordnet.

15 titEltHEMA

K VB FORUM 11/2012

erheblich von der jeweiligen Fach- gruppe abweichen, um gegebenen- falls Praxisbesonderheiten heraus- zufinden oder auch alternative, in- dikationsgerechte Therapiemöglich- keiten zu besprechen. Eine Studie hat gezeigt, dass insbesondere die persönliche Einstellung des Arztes für eine Antibiotikumverordnung entscheidend ist.

Beispielhaft zeigt Tabelle 1 in einem ersten groben Überblick aus dem Quartal 2/2012 die durchschnittli- che Anzahl von Antibiotikapatien- ten an allen Verordnungsfällen so- wie die Kosten je Antibiotikapatient und jeweils die Anteile von Praxen, die um mehr als zehn Prozent von diesen Durchschnittswerten ab- weichen.

So lässt sich auf den ersten Blick erkennen, dass zum Beispiel die HNO-Ärzte bezogen auf die Anzahl an Antibiotikaverordnungen eine vergleichsweise inhomogene Grup- pe darstellen (57 Prozent der Pra- xen weichen um mehr als zehn Prozent vom Mittelwert ab). Die Fachgruppe der Pneumologen weist dagegen eine besonders große Streuung in den durchschnittli- chen Kosten je Antibiotikapatient auf. So liegen 85 Prozent der Pra- xen außerhalb des Bereichs um den Mittelwert „36,09 Euro plus/minus zehn Prozent“.

Zusammen mit den Apothekern aus der medizinisch-wissenschaft- lichen Abteilung der KVB, den Da- tenanalysten und den Beratungs- apothekern in allen Bezirksstellen werden relevante Hintergrundin- formationen erarbeitet, um den Vertragsärzten eine neutrale, um- fassende und evidenzbasierte In- formation zu vermitteln. Neben den aufbereiteten Daten werden hierfür medizinisch fachliche Da- tenbanken regelmäßig gescreent und aktuelle Erkenntnisse aus dem Bereich neuer Arzneimittel,

aktueller Studienergebnisse, Risi- komeldungen und andere Meldun- gen für diese Arbeit herangezo- gen. Aktuelle Informationen um- fassen beispielsweise „Wirkstoff aktuell“ der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung zum Einsatz von Antibiotika bei Infektionen der oberen Atemwege oder bei Harn- wegsinfektionen. Wichtige Medien wie die Rote-Hand-Briefe der Arz- neimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AKDÄ) oder aktuelle

Meldungen werden zeitnah in un- sere Internetrubrik „Verordnung Aktuell“ eingestellt, zu finden unter www.kvb.de in der Rubrik Praxis/

Verordnungen/Verordnung Aktuell.

Wesentliches zu den einzelnen Wirkstoffen, aber auch Wirkstoff- klassen werden in einer internen Datenbank abgespeichert und ste- hen so schnell zur Verfügung. Ein aktuelles Beispiel stellt Ceftarolin dar, ein neues intravenöses Ce- phalosporin-Antibiotikum, das im September 2012 die Zulassung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zur Behandlung von Erwach- senen mit komplizierten Haut- und Weichteilinfektionen oder Commu- nity Acquired Pneumonia (CAP) er- hielt. Als einziges Cephalosporin in der Monotherapie besitzt es kli- nisch nachgewiesene Wirksamkeit in der MRSA-Behandlung.

Ferner beantworten unsere Apo- theker auch kurze Verordnungsfra- gen aus dem Praxisalltag, wie et- wa zum Einsatz der Reserveanti- biotika Linezolid oder Vancomycin, vor allem aber Fragen zum ratio- nalen und auch wirtschaftlichen Einsatz, insbesondere im Zusam- menhang mit Off-Label-Gebrauch, da in diesen Fällen relativ hohe Kosten für das Gesamtverord- nungsvolumen einer Praxis entste- hen können.

Aufgrund der aktuellen Entwick- lungen stellt der praxisindividuelle Einsatz von Antibiotika, welche durch den ausgeübten Selektions- druck die Entstehung von MRSA- Resistenz fördern, den Schwer- punkt einer der nächsten geplan- ten Auswertungen dar. Ein zweiter wichtiger Aspekt, den die KVB derzeit aktiv verfolgt, betrifft die Arzneimitteltherapiesicherheit.

Hierbei können Interaktionen von Antibiotika eine wichtige Rolle spielen. So ist beispielsweise die Gabe von Erythromycin während einer Statintherapie absolut kontra- indiziert. Diese Kombination findet sich aktuell in unseren Routineda- ten häufig, sodass wir auch hier- auf in persönlichen Beratungen hinweisen und in individuellen An- schreiben unsere Mitglieder infor- mieren.

Dr. Larissa Gampert (KVB)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu gehört, dass viele Ärztinnen – und zunehmend auch ihre männlichen Kollegen – nicht wie im klassischen Familien- modell des letzten Jahrhunderts einen Partner an ihrer

Hier- bei muss beachtet werden, dass insbesondere neue Antibiotika auf- grund der unzureichenden Studien- lage auch viele Jahre nach der Ein- führung für Kinder nicht oder nur

Wenn man einem Patienten anhand eines normalen CRP-Wertes zeigen kann, dass sein Infekt viral bedingt ist und damit Antibiotika nicht wirksam sind, versteht er das auch.. Man

Der Einsatz von Antibiotika führt zu Selektionsvorteilen für resistente Erreger, begünstigt damit deren Verbreitung und fördert die Resistenzentwicklung insgesamt. Im

Hier- bei muss beachtet werden, dass insbesondere neue Antibiotika auf- grund der unzureichenden Studien- lage auch viele Jahre nach der Ein- führung für Kinder nicht oder nur

Hier, in der Traunsteiner Tagesklinik, findet Petra Raab auch Unterstüt- zung, als sie sich entschließt, unter dem Dachverband der Deutschen Schmerzliga eine eigene

abkehr vom Postulat der am- bulanten Versorgung durch freiberuflich tätige Ärzte Neben diesen Durchbrechungen des Sicherstellungsauftrags kam es mit dem GMG 2004 durch Ein-

Die Ergebnisse der Bur- den of Disease-Studie sind zwar nicht direkt in eine Prioritätenliste für die Präventionspolitik zu über- setzen, weil methodenbedingt wichtige