• Keine Ergebnisse gefunden

Die Zeiten - Grammatik für die Grundschule (Kl. 4)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Zeiten - Grammatik für die Grundschule (Kl. 4)"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

– Bestell-Nr. P11 956

Vorwort/Didaktische Hinweise 4

1. Lesen und Verstehen: Das Präsens (Die Gegenwart) 5 - 11 Aufgaben zu Verben im Präsens

Aufgaben zu Verben im Präsens Aufgaben zu Verben im Präsens

2. Lesen und Verstehen: Das Präteritum (Die 1. Vergangenheit) 12 - 18 Aufgaben zu Verben im Präteritum

Aufgaben zu Verben im Präteritum Aufgaben zu Verben im Präteritum

3. Lesen und Verstehen: Das Perfekt (Die 2. Vergangenheit) 19 - 25 Aufgaben zu Verben im Perfekt

Aufgaben zu Verben im Perfekt Aufgaben zu Verben im Perfekt

4. Lesen und Verstehen: Das Futur 1 (Die 1. Zukunft) 26 - 32 Aufgaben zu Verben im Futur

Aufgaben zu Verben im Futur Aufgaben zu Verben im Futur

5. Aufgaben zu Präsens und Präteritum 33 - 38 6. Aufgaben zur Präteritum und Perfekt 39 - 44

7. Aufgaben zu allen Zeiten 45 - 50

8. Laufzettel 51

9. Test und Klassenarbeit zum Thema Zeitformen des Verbs 52 - 55

Inhalt

Seite

!

!

!

!

VORSC

HAU

(2)

Grammatik für die Grundschule Die Zeiten / Klasse 4 – Bestell-Nr. P11 956

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit den vorliegenden Kopiervorlagen in drei Niveaustufen inden Sie das passende und ansprechende Lernangebot für Ihre Schülerinnen und Schüler und ihr individuelles Können. Zunächst werden die einzelnen Zeiten auf je einer Seite unter der Überschrift

„Lesen und Verstehen“ vorgestellt und anhand vieler Beispiele erläutert. Anschließend gibt es für jede der drei Niveaustufen zwei verschiedene Übungsblätter (A und B) mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad.

Da die Aufgaben der Niveaustufen sich untereinander ähneln und sich lediglich die Hilfestellungen, Vorgaben oder das Wortmaterial (schwache bzw. starke Verben) unter- scheiden, werden auf jedem Niveau alle notwendigen Kompetenzen gefördert.

Im Unterschied zum Band für die dritte Klasse sind die Erklärungen im vorliegenden Band für die vierte Klasse etwas anspruchsvoller. Auch das Wortmaterial der Übungen ist für die Anforderungen der vierten Klasse ausgelegt.

Viel Freude und Erfolg beim Einsatz der vorliegenden Kopiervorlagen wünschen Ihnen der Kohl-Verlag und

Didaktische Hinweise

Die Thematik „Zeitformen des Verbs“ bietet sich zu individuellem Arbeiten an. Die Schü- ler können in ihrem eigenen Tempo die Erklärungen auf den „Lesen und Verstehen“- Seiten durcharbeiten und sich dann frei, z. B. aus einer Lerntheke, die passenden Ar- beitsblätter wählen. Diese können mit Hilfe der ausführlichen Lösungen in Selbst- oder Partnerkontrolle berichtigt werden.

Die letzte Einheit mit Aufgaben zu allen Zeiten könnte dann als abschließende Leistungs- kontrolle ausgehändigt und ggf. zensiert werden.

Die drei Niveaustufen werden folgendermaßen gekennzeichnet:

Sabine Hauke

Vorwort und didaktische Hinweise

Erweitertes Niveau

!

Mittleres Niveau

Grundlegendes Niveau

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

– Bestell-Nr. P11 956

Das Präsens (Die Gegenwart)

1

Lesen und verstehen

• Die Gegenwart heißt auf lateinisch Präsens. Das Präsens verwendet man für alle Geschehnisse, die jetzt gerade ablaufen oder immer wieder ablaufen.

Beispiele: Ich schaue auf die Uhr. Jeden Mittwoch gehe ich zum Turnen.

• Die Zeitform eines Satzes wird angezeigt durch die Zeitform des Verbs. Mit Verben kann man beschreiben, was geschieht oder getan wird.

Verben in der Grundform (Ininitiv) sind zum Beispiel:

singen, reden, laufen, schlafen, sehen, abholen, wiedererkennen

• Verben verändern sich, wenn man unterschiedliche Personenformen benutzt.

• Jedes Verb hat einen Stamm. Wie bei einem Baum Zweige wachsen, so kann man an den Verbstamm verschiedene Vorsilben oder Endungen anfügen.

Beispiel: rufen → anrufen, du rufst gehen → entgehen, ihr geht Bei einigen Verben verändert sich der Wortstamm je nach Endung.

Beispiel: schlafen → du schläfst essen → sie isst

• Das Verb sein verändert seinen Wortstamm sehr stark:

Beispiele:

Ininitiv sagen gehen

1. Person Singular ich sage ich gehe 2. Person Singular du sagst du gehst 3. Person Singular er/sie/es sagt er/sie/es geht 1. Person Plural wir sagen wir gehen 2. Person Plural ihr sagt ihr geht 3. Person Plural sie sagen sie gehen

Ininitiv sein

1. Person Singular ich bin 2. Person Singular du bist 3. Person Singular er/sie/es ist

Schlaufuchs: Das Verändern der Verben passend zur Personenform nennt man konjugieren.

• Einzahl heißt Singular

• Mehrzahl heißt Plural

VORSC

HAU

(4)

Grammatik für die Grundschule Die Zeiten / Klasse 4 – Bestell-Nr. P11 956

Das Präsens (Die Gegenwart) 1

Aufgaben zu Verben im Präsens A

laufen hören Baby

wenig liegen Schwester

hoffen gelb Tasse

Urlaub lächeln

zum

Engel

neun Filzstift Katze Aufgabe 1: Finde unter diesen Wörtern die fünf Verben in der Grundform.

Umkreise sie.

Aufgabe 2: Bilde mit diesen Verben eigene Sätze im Präsens.

Aufgabe 3: Konjugiere die Verben „schreiben“, „hören“, „legen“ mündlich.

1. Person Singular: ich ______________________e

hoffen: _____________________________________________

3. Person Singular: er/sie/es __________________t

3. Person Plural: sie _______________________en

rennen: ____________________________________________

2. Person Singular: du ______________________st

2. Person Plural: ihr _________________________t

warten: ____________________________________________

1. Person Plural: wir _______________________en

Ininitiv spielen lernen

1. Person Singular ich ich

2. Person Singular du du

3. Person Singular er/sie/es er/sie/es

1. Person Plural wir wir

2. Person Plural ihr ihr

3. Person Plural sie sie

Aufgabe 4: Ergänze die fehlenden Verbformen im Präsens.

Niveau

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

– Bestell-Nr. P11 956

Aufgabe 1: Füge die Verben im Präsens in die Sätze ein.

Aufgabe 2: Unterstreiche in diesen Sätzen alle Formen des Verbs „sein“.

Aufgabe 3: Setze in diesen Sätzen die passende Form von „sein“ ein.

Aufgabe 4: In jedem Satz beindet sich ein Verb. Es wird hier in der Befehlsform verwendet. Schreibe das Verb im Ininitiv daneben.

a) (gehen) Am Wochenende _______________ Paul mit seiner Mutter ins Abenteuerland.

b) (ausprobieren) Er möchte die neue Achterbahn __________________.

c) (werden) Auf der Schiffsschaukel ________________ ihm meistens schlecht.

d) (kommen) Seine Mutter ______________ gern mit ins Riesenrad.

e) (inden) Das _______________ Paul eher langweilig.

f) (fahren) Er ________________ lieber in der Wildwasserbahn.

a) Minus zehn Grad! Heute __________ es wirklich kalt.

b) Ich __________ zwölf Jahre alt.

c) _____________ ihr tatsächlich aus Berlin?

d) Meine Eltern und ich ___________ gerne auf Wandertouren.

1

Niveau

!

Das Präsens (Die Gegenwart)

Aufgaben zu Verben im Präsens B

Am Morgen ist Frau Brause sehr müde. Die Kinder sind noch im Bett. Sie sind gestern erst spät eingeschlafen. „Klara! Anton! Ihr seid ja immer noch nicht aufgestanden!“ „Mama, warum bist du denn schon so wach?“ „Ich bin nicht besonders wach. Ich bin nur plichtbewusst. Wir sind spät dran!“

Sprich nicht mit vollem Mund. sprechen

Schlau- fuchs:

Die Befehls- form nennt man auch

VORSC

HAU

(6)

Grammatik für die Grundschule Die Zeiten / Klasse 4 – Bestell-Nr. P11 956

Aufgaben zu Verben im Präteritum, A

Ininitiv lernen rechnen warten

1. P. Sg. ich lernte ich rechnete ich wartete

2. P. Sg. du test du rechnetest du wartetest 3. P. Sg. er/sie/es te er/sie/es er/sie/es 1. P. Pl. wir ten wir wir 2. P. Pl. ihr tet ihr ihr 3. P. Pl. sie ten sie sie

Ininitiv rennen fahren kommen

1. P. Sg. ich rannte ich fuhr ich kam

2. P. Sg. du test du du 3. P. Sg. er/sie/es te er/sie/es er/sie/es 1. P. Pl. wir ten wir wir 2. P. Pl. ihr tet ihr ihr 3. P. Pl. sie ten sie sie

Das Präteritum (Die 1. Vergangenheit)

2

Niveau

Aufgabe 1: Finde in diesem Suchsel diese acht Verben im Präteritum in der Ich-Form:

Aufgabe 2: Verbinde das Verb im Präsens mit dem passenden Verb im Präteritum.

Aufgabe 3: Ergänze diese Tabellen im Präteritum.

staunte – lebte – hielt – schlief – sprang – hoffte – fragte – musste

S A J I S T A U N T E I N L N M O P Q U H I P L K N E E Q U A C G E R E R S S O H U I N R N N A S S C H L I E F E B L F R A G T E B A B U A B C H U L P O U I T I N N E R T L Z N R T E B G T W H O F F T E A A M T E R T H G N U J A S J U L I A H A U M U S S T E K E

ich springe

ich sprang

ich liege ich kam

ich komme

ich schlief

ich lese ich log

ich schlafe ich las

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

– Bestell-Nr. P11 956

Niveau

Aufgaben zu Verben im Präteritum, B

Aufgabe 1: Unterstreiche in jedem Satz das Verb im Präteritum.

Aufgabe 2: Trage in diesen Sätzen das Verb im Präteritum passend ein:

Aufgabe 3: Ergänze die fehlenden Verben.

Michael Jackson lebte von 1958 bis 2009 in den USA. Er arbeitete als weltweit bekannter Sänger, Tänzer und Musiker. Er trug den Beinamen „King of Pop“. Michael Jackson feierte große Erfolge.

Seine Musik verkaufte sich viele hundert Millionen Mal. Schon als Kind stand er mit seinen Geschwistern auf der Bühne. Später bekam er selbst drei Kinder.

Das Präteritum (Die 1. Vergangenheit) 2

Ininitiv Präsens Präteritum

reisen ich ich

tanzen ich ich

hören ich ich

malen ich ich

singen ich ich

(beginnen) Mit sieben Jahren __________________ Michael Jackson, in der Band „The Jackson Five“, gemeinsam mit seinen Geschwistern Musik zu machen.

(gewinnen) Gemeinsam ____________________________ sie mehrere Talentwettbewerbe.

(stehen) Mehrere Songs ________________ auf Platz 1 der Musikcharts.

(verlassen) Michael Jackson _____________ die Band mit 26 Jahren und (widmen) ___________________ sich seiner Solokarriere.

VORSC

HAU

(8)

Grammatik für die Grundschule Die Zeiten / Klasse 4 – Bestell-Nr. P11 956

5

Niveau

Aufgaben zu Präsens und Präteritum, B

Aufgabe 2: Henrik und Paula waren mit ihren Eltern im Urlaub. Sie schreiben ihren Großeltern eine E-Mail. Füge passende Verben im Präteritum ein.

Aufgabe 3: Ergänze die Tabelle.

Aufgabe 1: Finde Paare und umkreise sie in der gleichen Farbe. Die Paare bestehen aus dem gleichen Verb im Präsens und im Präteritum.

Präsens und Präteritum

Präsens Präteritum ich laufe ich

ich gehe ich ich krieche ich ich renne ich

Präsens Präteritum ich sitze ich

ich liege ich ich stehe ich ich hocke ich

bringen inden

fuhr frieren

fror

putzte brachte sang fahren

singen

putzen greifen fand griff

Liebe Oma, lieber Opa!

Wir ___________ im Sommerurlaub in Spanien. Wir ________________ in einer Ferienwohnung in Andalusien. Jeden Tag _________________ wir mit dem Auto an den Strand. Dort _______________ wir in der Sonne. Am Nachmittag ________________ wir oft in die Stadt.

Manchmal _____________ wir uns eine Ausstellung an. Mama _______________ leider einen Sonnenbrand. Sie ________ zu lange in der Sonne.

Viele Grüße und bis bald!

Henrik und Paula

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

– Bestell-Nr. P11 956

6

Niveau

!

Aufgaben zu Präteritum und Perfekt, A

Präteritum und Perfekt

Aufgabe 1: Unterstreiche in dieser Geschichte alle Verben im Präteritum.

Aufgabe 2: Finde in diesem Kasten mindestens acht Paare von Verben im Präteritum und im Perfekt. Schreibe sie auf.

Gestern war ich mit meinem Bruder alleine zuhause. Auf einmal klingelte es an der Tür. Wir drückten auf den Sum- mer und öffneten die Tür. Davor stand der Paketbote. „Guten Tag!“, sagte er.

Der Paketbote gab uns ein Päckchen.

Er hielt uns ein elektronisches Gerät hin. Mein Bruder unterschrieb darauf.

Das Päckchen legten wir in den Flur. Dann kamen unsere Eltern nach Hause.

Sie wunderten sich über das Päckchen, denn es war gar nicht für uns, son- dern für unsere Nachbarn!

sah habe

gesehen bin

gerannt bin

gelaufen habe

geträumt schlief

gefallenbin lief las iel wog habe

geschlafen habe

gerufen bin

gehüpft hüpfte rief habe

gewogen habe gelesen habe

getrunken fühlte trank schrieb habe

geschrieben

rannte habe

gefühlt träumte habe

gegessen habe

geweint weinte

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

VORSC

HAU

(10)

Grammatik für die Grundschule Die Zeiten / Klasse 4 – Bestell-Nr. P11 956

Aufgaben zu Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur I, A

Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur I

7

Niveau

Aufgabe 2: Male in diesem Kasten alle Zeitformen des Verbs „liegen“ blau an. Male dann auch alle Zeitformen des Verbs „reden“ blau an. Es ergibt sich ein Muster.

Lies ganz genau.

Aufgabe 3: Unterstreiche in dieser kleinen Geschichte alle Verben.

ich stelle ich mache ich male ich danke ich trommle ich spiele ich lege ich verliere ich springe

ich bin gesprungen ich habe verloren ich habe gemalt ich habe gedankt ich habe gelegt ich habe gestellt ich habe getrommelt ich habe gemacht ich habe gespielt ich machte

ich dankte ich malte ich trommelte ich stellte ich sprang ich verlor ich spielte ich legte

Aufgabe 1: Verbinde das gleiche Verb in verschiedenen Zeitformen.

ich liege ich liege ich log ich werde

liegen ich redete ich lag du redest ich werde

liegen ich rede ich habe gelegen ich werde

reden ich werde

sprechen ich sprach du sprichst ich habe geredet

In der letzten Woche feierte ich Geburtstag.

Meine Mutter plante etwas ganz Besonderes:

Wir fuhren zu einem Indoor-Spielplatz! Ich rief: „Das inde ich toll!“ Dort gab es riesige Trampoline. „Wer hüpft am höchsten?“ fragte meine Freundin Julia. Wir machten einen Wettbewerb. Im nächsten Jahr werde ich mei- nen Geburtstag wieder dort feiern.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„ Zeitformen von Verben sagen uns, wann etwas passiert oder jemand etwas

a) Opa schenkt mir ein neues Fahrrad. b) Max hilft seinem Bruder. c) Mara antwortet mir nicht. d) Mama dankt den Kindern. e) Die neue Jeans gefällt Max gut. f) Das Buch

Der Artikel sagt dir, welches Geschlecht das Nomen hat, ob es männlich (maskulin), weiblich (feminin) oder sächlich (neutral) ist.. Aufgabe 3: Schreibe mit Begleiter in

Der Begleiter (Artikel) des Nomens und die Endung des Nomens zeigen den Fall. Den Fall kannst du durch Fragen bestimmen. Wenn du das Nomen in die 4 Fälle setzt, nennt man das

In der Grundform und Einzahl haben sie die Artikel (Geschlechtswörter, Begleiter) der , die oder das (männlich, weiblich oder sächlich).. der Kammerjäge die Mechanikerin

Sie geben an, wann, wie lange und wie oft etwas geschieht. Fragen nach der adverbialen Bestimmung der Zeit beginnen mit wann, seit wann, bis wann, wie lange und wie oft.

Aufgabe 2: Schreibe den Text in dein Heft und setze die fehlenden Anführungszeichen (Gänsefüßchen) ein. Daniel fragt seinen Vater: Stimmt es eigentlich, dass Lehrer bezahlt

Da die Aufgaben der Niveaustufen sich untereinander ähneln und sich lediglich die Hilfestellungen, Vorgaben oder das Wortmaterial (schwache bzw. starke Verben) unter - scheiden,