• Keine Ergebnisse gefunden

Die Wortarten - Grammatik für die Grundschule (Kl.4)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Wortarten - Grammatik für die Grundschule (Kl.4)"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort 4

1

Nomen und Artikel 5 – 8

2

Nomen in der Einzahl & Mehrzahl (Singular & Plural) 9 – 12

3

Zusammengesetzte Nomen 13 – 16

4

Die vier Fälle des Nomens 17 – 21

5

Pronomen 22 – 27

6

Verben (Tunwörter, Tuwörter, Zeitwörter) 28 – 31

7

Unregelmäßige Verben 32 – 35

8

Trennbare Verben 36 – 38

9

Zeitformen 39 – 44

10

Adjektive (Eigenschaftswörter) 45 – 48

11

Vergleiche, zusammengesetzte Adjektive

und Adjektive, die Gegensätzliches beschreiben 49 – 52

12

Konjunktionen (Bindewörter) 53 – 55

13

Adverbien (Umstandswörter) 56 – 59

13

Präpositionen (Verhältniswörter) 60 – 62

Die Lösungen 63 – 78

Seite

Inhaltsverzeichnis

Die Wortarten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wenn man über Sprache nachdenkt, fällt einem immer sehr schnell der Begriff Wort- schatz ein. Sofort habe ich das Bild einer alten, wunderschönen Holzkiste mit Metall- beschlägen vor Augen. Wenn ich sie öffne, ist sie randvoll mit unüberschaubar vielen funkelnden und glitzernden Steinen. Fallen dann auch noch Sonnenstrahlen auf den Inhalt, wird der Raum durch die Relexionen auf den Steinen hell und bunt erleuchtet.

Mit einem großen Wortschatz kann man Texte lebendig, vielseitig und interessant ge- stalten. Geschichten werden spannend, reißen einen mit und werden bestenfalls ein Teil schöner Erinnerungen.

Stellen wir uns diese bunten, leuchtenden Steine in der Kiste als die verschiedenen Wortarten vor. Ein Schatz, der geöffnet und erweitert werden möchte. Ziel dieses Hef- tes ist es, die wichtigsten Wortarten kennenzulernen und vor allem sie zu nutzen.

Bei so vielen Geschichten, Rätseln, Spielen und Witzen rund um das Thema Wortar- ten merkt man gar nicht, dass man so ganz nebenbei die Grammatik erlernt.

Dabei sollten die Schüler* jederzeit auf Nachschlagewerke oder das Internet zurück- greifen können, um ihren Wortschatz zu erweitern.

Viel Freude und Erfolg beim Einsatz der vorliegenden Materialien wünschen Ihnen das Redaktionsteam des Kohl-Verlags und

Sylvia Nitsche

Vorwort

*Mit Schülern bzw. Lehrern sind im ganzen Band selbstverständlich auch die Schülerinnen und Lehrerinnen gemeint.

Bedeutung der Symbole:

Einzelarbeit Partnerarbeit

Arbeiten mit der ganzen Gruppe Schreibe in dein Heft /

in deinen Ordner

Differenzierung der Aufgaben:

Innerhalb der Bereiche gibt es drei Schwierigkeitsstufen zur Differenzierung.

 grundlegendes Niveau ! mittleres Niveau

VORSC

HAU

(3)

Nomen und Artikel 1

Nomen (Hauptwort, Substantiv, Namenwort) bezeichnen Personen, Tiere, Planzen oder Dinge. Sie werden auch mitten im Satz großgeschrieben.

Über die Hälfte unserer Wörter sind Nomen.

In der Grundform und Einzahl haben sie die Artikel (Geschlechtswörter, Begleiter) der, die oder das (männlich, weiblich oder sächlich).

der Kammerjäge die Mechanikerin da Geodreieck

Dies sind Nomen, die man sehen, hören oder anfassen kann.

Sie heißen konkrete Nomen.

Es gibt auch abstrakte Nomen. Sie bezeichnen Gefühle, Vorstellungen oder Ideen, also Dinge, die man nicht sehen oder anfassen kann.

der Wunsch die Erfüllung das Mitgefühl

Es gibt viele Nomen, die unter einem Sammelnamen (Oberbegriff) zusammengefasst werden.

z. B. Planzen: der Busch die Birke das Stiefmütterchen

Merke: Die Endungen –chen und –lein sind Verkleinerungen und führen dazu, dass das Nomen sächlich wird, also den Artikel „das“ erhält.

Zusätzlich zu den bestimmten Artikeln der, die und das gibt es auch noch die unbestimmten Artikel: ein und eine.

Ich sehe das hellblaue Haus. (z. B. das hellblaue Haus meiner Eltern) Ich sehe ein hellblaues Haus. (irgendein hellblaues Haus)

Endlich mal eine ganz einfache Regel: In der Mehrzahl haben Nomen immer den Artikel die.

Einzahl (Singular) Mehrzahl (Plural) der Sportplatz die Sportplätze

das Fahrrad die Fahrräder die Freundin die Freundinnen

Es gibt Nomen, die gleich lauten, aber eine unterschiedliche Bedeutung haben. Manche haben sogar verschiedene Artikel:

die Bank (Geldinstitut),

die Bank (Möbelstück)

der Läufer (langer schmaler Teppich) der Läufer (Schachigur/Sportler)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Nomen und Artikel 1

Aufgabe 1: Schreibt innerhalb von 3 Minuten alle Nomen auf, die euch auf einer Radtour begegnen. Verwendet auch den Artikel.

Beispiel: die Trinklasche, der Fahrradhelm

Lest sie euch anschließend gegenseitig vor. Wer die meisten Begriffe gesammelt hat, der gewinnt.

Aufgabe 2: Verkleinere die Begriffe in der Box, indem du ein -chen oder -lein anhängst.

Aufgepasst! Sie verändern sich ein wenig. Füge immer den Artikel hinzu.

Beispiel: die Hand, das Händchen

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

_____________________________________________________________

Aufgabe 3: Bilde die Mehrzahl. Schreibe auf. Beispiel: der Wunsch, die Wünsche Rose • Stern • Finger • Baum • Arm • Fuß • Bein • Vogel • Haar • Gesicht

Baby • Stück • Meer • Land • Geheimnis • Geburtstag • Auslug • A e d • Mo d

VORSC

HAU

(5)

Nomen und Artikel 1

Aufgabe 1: Schreibt innerhalb von drei Minuten alle Nomen auf ein Blatt, die euch auf einer Radtour begegnen. Verwendet auch den Artikel.

Beispiel: die Trinklasche, der Fahrradhelm

Lest sie euch anschließend gegenseitig vor. Vergebt Punkte. Pro richtigen Begriff gibt es einen Punkt. Kannst du einen sinnvollen Satz damit bilden, erhältst du nochmals einen Punkt. So sind zwei Punkte pro Nomen möglich. Wer die meisten Nomen/Punkte gesammelt hat, hat gewonnen.

Aufgabe 2: Verkleinere die Begriffe in der Box, indem du ein -chen oder -lein anhängst.

Aufgepasst! Sie verändern sich ein wenig. Füge immer den Artikel hinzu.

Beispiel: die Hand, das Händchen

Aufgabe 3: Bilde die Mehrzahl und schreibe auf. Unterstreiche dann alle Umlaute (ä, ö, ü) in den Pluralformen.. Beispiel: der Wunsch, die Wünsche

Nase • Zahn • Hemd • Hose • Bet • Suppe • Stuhl • Auge • Topf • Tisch • Boot•

Mund • Platz

Hals • Bart • Apfel • Rad • Fach • Wald • Frau • To • K opf • Dut • Gruß • Bruder

Aufgabe 4: Schneidet die Papierstreifen aus. Gebt sie nun in der Gruppe weiter, sodass jeder das vorgegebene Nomen um ein weiteres ergänzt, das ihm dazu einfällt.

Beispiel: Ferien– Schlaf - Handy - Schwimmbad - Eis

Sternbild – – – – Katze – – – –

Kino – – – – Auslug – – – – Abend – – – – Radtour – – – – Freund/in – – – – Foto – – – – Tauchgang – – – –

!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Nomen in der Einzahl & Mehrzahl (Singular & Plural) 2

1. Es wird eine Endung angehängt: -e, -er, -n, -en, -s der Stift – die Stifte

das Kind – die Kinder die Schule – die Schulen

die Verzierung – die Verzierungen der Cartoon – die Cartoons

2. Es wird eine Endung angehängt und manchmal wird aus a, o und u dann ä, ö und ü.

das Haus – die Häuser der Korb – die Körbe das Gut – die Güter der Ton – die Töne der Ast – die Äste

3. Das Nomen bleibt unverändert.

Manchmal kann man nur am Artikel erkennen, ob das Nomen in der Einzahl oder der Mehrzahl steht.

der Maler – die Maler

der Lautsprecher – die Lautsprecher das Rädchen – die Rädchen

der Schüler – die Schüler der Roller – die Roller

4. Manche Nomen gibt es nur in der Einzahl:

die Helligkeit das Obst der Lärm die Milch das Blut

5. Andere Nomen gibt es nur in der Mehrzahl:

die Ferien, die Möbel, die Windpocken Die meisten Nomen gibt es in der Einzahl und in der Mehrzahl.

Die Mehrzahl entsteht auf verschiedenste Weise:

VORSC

HAU

(7)

2

Aufgabe 1: a) Welche Wörter aus dem Kasten gibt es nur in der Einzahl?

Schreibe sie mit ihren Artikeln heraus.

Durst • Raum • Gold • Fahrrad • Treue • Zeit • Stolz • Himbeere • Obst • Bad • Käse • Ast • Mut • Schneemann • Euro

Aufgabe 2: Welche Wörter aus dem Kasten bleiben in der Mehrzahl (Plural) unverändert?

Schreibe sie mit ihren Artikeln auf.

Möbel • See • Le e s itel • Elefant • Leute • Ferien • Baumhaus • Kosten • Eishalle

Aufgabe 3: Welche Nomen aus dem Kasten gibt es nur in der Mehrzahl? Schreibe sie mit ihren Artikeln auf.

Spätzle • Ländereien • Birnen • Tänze • Unkosten • Gezeiten • Geschwister • Makkaroni • Salben • Medikamente • Spaghei

b) Finde drei weitere Nomen, die es nur in der Einzahl gibt.

• ____________________________________________________________

• ____________________________________________________________

• ____________________________________________________________

Nomen in der Einzahl & Mehrzahl (Singular & Plural)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Zusammengesetzte Nomen 3

Wenn zwei oder mehrere Nomen zusammengesetzt werden, entstehen neue Nomen.

Das erste Wort heißt Bestimmungswort, weil es dem zweiten Wort seine genaue Bestimmung gibt.

Gewitter + Wolke = Gewitterwolke

Straßen + Bahn + Fahrer = Straßenbahnfahrer Bild + Schirm = Bildschirm

+ =

Der Artikel richtet sich nach dem zweiten Wort, dem Grundwort. Also: das Gewitter + die Wolke = die Gewitterwolke

das Bild + der Schirm = der Bildschirm

Das Bestimmungswort kann auch ein Verb sein:

Verb und Nomen:

kleben + der Stift = der Klebestift schlafen + der Sack = der Schlafsack wandern + die Schuhe = die Wanderschuhe

Das Bestimmungswort kann auch ein Adjektiv sein:

Adjektiv und Nomen:

hoch + Haus = Hochhaus klein + Garten = Kleingarten faul + Tier = Faultier

VORSC

HAU

(9)

Zusammengesetzte Nomen 3

Aufgabe 1: Finde im Kasten jeweils zwei Wörter, die zusammen ein zusammengesetztes Nomen ergeben. Finde insgesamt mindestens sechs zusammengesetzte Nomen.

Beispiel: Mauer + Stein = Mauerstein

Abend • Bilder • Eis • Ge iter • Fisch • Feld • Heu • Gänse • Indianer • Keller • Mond • Treppe • Zelt • Marsch • Haufen • Weg • Gericht • Wolke • Hörnchen • Rahmen • Essen •

Finsternis

Aufgabe 2: In dem folgenden Suchsel sind 10 Wörter versteckt. Bilde aus diesen Wörtern 5 zusammengesetze Nomen.

Aufgabe 3: Bilde drei Sätze mit zusammengesetzten Nomen. Du kannst dafür auch die Wörter aus dem Suchsel in Aufgabe 2 verwenden. Schreibe in dein Heft.

D D P K U T V X B F Z V H A U S

N V B U P O K B R I L L E J T C

F W W H K Q F P W M J B T Q W Y

B T I R O P E V G G M N M E M V

D O G S E T I B E C H E R G E B

K E G O W R D E R M S T O P P F

Y E Q J O I P M M X E U L Z S P

L B O N P N Z H F S Q Y M L V B

O Y G V H K K V P J D I Y E G P

K R B Q T D F V W B G P M B S P

T Y V I Z D Z N K H W R D K N X

M P I B V I Z J A U S B R U C H

K V U L K A N D Y P D V K C O M

C T X E B M K X N T A U C H E R

G L D Z I T P W Z R E U Q E P Y

Z E Q L U Y F Y X U F X U N P Q

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Trennbare Verben + Imperativ 8

Aufgabe 1: Bilde mit dem Verb „wegfahren“ zwei Sätze. Einen Satz, in dem es in der Grundform verwendet wird und einen, in dem es getrennt wird.

a) _____________________________________________________________

b) _____________________________________________________________

Es gibt sogenannte trennbare Verben. Sie werden in der Grund- form zusammengeschrieben. Bildet man jedoch Sätze mit ihnen, werden sie häuig auseinandergeschrieben.

wiederbringen: Ich bringe dir die Jacke morgen wieder.

durchbrechen: Er bricht den Keks in der Mitte durch.

einladen: Sie lädt ihn zum Sommerfest ein.

Verben können auch in der Befehlsform stehen. Das bedeutet, jemand beiehlt etwas oder fordert uns zu etwas auf. Dies nennt man auch den Imperativ. Diese Befehle enden oft mit einem Ausrufezeichen.

Grundform (Ininitiv) Befehlsform (Imperativ) übernehmen Übernimm bitte den Rest!

einschreiten Schreite jetzt ein!

vertragen Vertrage dich wieder mit ihm!

Aufgabe 2: Finde den Ininitiv zu den passenden Befehlsformsätzen. Schreibe das Verb in der Grundform (im Ininitiv) in die Tabelle.

Ininitiv Imperativ

Schreibe es sauber auf!

Sing mit!

Schneide es hier ab!

Denk nach!

VORSC

HAU

(11)

Aufgabe 2: Regeln für das Miteinander Am Anfang des neuen Schuljahres

schreibt die Lehrerin die Klassenregeln für alle an die Tafel. Sie stehen jedoch im Ininitiv. Forme sie um.

Beispiel:

keinen Müll auf den Boden werfen

Wirf keinen Müll auf den Boden!

1. Sich melden.

2. Sich gegenseitig drannehmen.

3. Freundlich miteinander sprechen.

1. _____________________________________________________________

2. _____________________________________________________________

3. _____________________________________________________________

Trennbare Verben + Imperativ

8 !

Aufgabe 1: Finde ein trennbares Verb und bilde zwei Sätze. Einen Satz, in dem das Verb in der Grundform verwendet wird und einen Satz, in dem es getrennt wird.

__________________________________________________________

__________________________________________________

Es gibt sogenannte trennbare Verben. Sie werden in der Grund- form zusammengeschrieben. Bildet man jedoch Sätze mit ihnen, werden sie häuig auseinandergeschrieben.

wiederbringen: Ich bringe dir die Jacke morgen wieder.

durchbrechen: Er bricht den Keks in der Mitte durch.

einladen: Sie lädt ihn zum Sommerfest ein.

Verben können auch in der Befehlsform stehen. Das bedeutet, jemand beiehlt etwas oder fordert uns zu etwas auf. Dies nennt man auch den Imperativ. Diese Befehle enden oft mit einem Ausrufezeichen.

Grundform (Ininitiv) Befehlsform (Imperativ) übernehmen Übernimm bitte den Rest!

einschreiten Schreite jetzt ein!

vertragen Vertrage dich wieder mit ihm!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Aufgabe 2: Regeln für das Miteinander Am Anfang des neuen Schuljahres

schreibt die Lehrerin die Klassenregeln für alle an die Tafel. Sie stehen jedoch im Ininitiv. Forme sie um.

Beispiel:

keinen Müll auf den Boden werfen

Wirf keinen Müll auf den Boden!

1. _____________________________________________________________

2. _____________________________________________________________

3. _____________________________________________________________

4. _____________________________________________________________

Trennbare Verben + Imperativ 8

Aufgabe 1: Finde drei trennbare Verben und bilde jeweils zwei Sätze. Einen, in dem das Verb in der Grundform verwendet wird und einen, in dem es getrennt wird.

a) _____________________________________________________________

_____________________________________________________________

b) _____________________________________________________________

_____________________________________________________________

c) _____________________________________________________________

_____________________________________________________________

Es gibt sogenannte trennbare Verben. Sie werden in der Grund- form zusammengeschrieben. Bildet man jedoch Sätze mit ihnen, werden sie häuig auseinandergeschrieben.

wiederbringen: Ich bringe dir die Jacke morgen wieder.

durchbrechen: Er bricht den Keks in der Mitte durch.

einladen: Sie lädt ihn zum Sommerfest ein.

Verben können auch in der Befehlsform stehen. Das bedeutet, jemand beiehlt etwas oder fordert uns zu etwas auf. Dies nennt man auch den Imperativ. Diese Befehle enden oft mit einem Ausrufezeichen.

Grundform (Ininitiv) Befehlsform (Imperativ) übernehmen Übernimm bitte den Rest!

einschreiten Schreite jetzt ein!

vertragen Vertrage dich wieder mit ihm!

1. Sich melden.

2. Sich gegenseitig drannehmen.

3. Freundlich miteinander sprechen.

4. Andere innerlich und äußerlich nicht verletzen.

5. Arbeitsmaterial vor Beginn des Unterrichts bereitlegen.

VORSC

HAU

(13)

Zeitformen 9

Wenn es jetzt gerade passiert, heißt die Zeit Gegenwart (Präsens).

Sie schreibt eine Postkarte.

Er telefoniert mit seiner Cousine.

Der Vogel liegt in das Nest.

Gib das Wort „Konjugator“ im Internet in eine Suchmaschine ein.

Dort gibt es Webseiten, auf denen du ein Verb in der Grundform eingeben kannst. Dieses Wort wird dann in verschiedenen Zeiten konjugiert.

Webtipp:

Wenn man über etwas schreiben möchte, das schon vorbei ist, nimmt man die einfache oder erste Vergangenheit (Präteritum).

Sie schrieb eine Postkarte.

Er telefonierte mit seiner Cousine.

Der Vogel log in das Nest.

Einzahl

1. Person ich sagte

2. Person du sagtest

3. Person er, sie, es sagte Mehrzahl

1. Person wir sagten

2. Person ihr sagtet

3. Person sie sagten

Die vollendete Gegenwart (Perfekt) verwendet man, wenn man von jetzt vollzogenen Ereignissen spricht (= vollendete Gegenwart).

Für die vollendete Gegenwart (Perfekt) brauchen die Verben Verstärkung oder Hilfe.

Diese Hilfsverben sind „haben“ oder „sein“. Das Verb wird zum Partizip II. Es beginnt stets mit einer Vorsilbe z.B. ge-, be-, ent-, ver-, vor- ...

haben sein

Ich habe einen guten Freund getroffen. Ich bin mit dem Fahrrad gefahren.

Du hast deiner Mutter eine Freude gemacht. Du bist leider zu spät gekommen.

Sie hat den Rasen gemäht. Er ist sehr aufmerksam gewesen.

Wir haben einen schönen Kalender gebastelt. Wir sind auf ein Konzert gegangen.

Ihr habt uns sehr geholfen. Ihr seid zu weit gegangen.

Sie haben sich verirrt. Sie sind mit dem Fahrstuhl gefahren.

Am Verb erkennen wir die Zeit der Handlung. Das heißt, ob es gerade passiert, schon passiert ist oder erst passieren wird.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Die aktuelle Kolumne, 25.05.2009 www.die-gdi.de?. Die aktuelle Kolumne

Die gelbe Karte gibt es auch, wenn ein Spieler nach einem Tor das Trikot auszieht und ohne Oberteil über den Platz läuft.. Die rote Karte bedeutet Platzverweis: Sie zückt der

Station 2 Verben und ihre Zeitformen Station 3 Verbformen korrigieren Station 4 Verbformen bestimmen Station 5 Verbformen bilden Station 6 Zeitenfolge Station 7

Sie geben an, wann, wie lange und wie oft etwas geschieht. Fragen nach der adverbialen Bestimmung der Zeit beginnen mit wann, seit wann, bis wann, wie lange und wie oft.

Da die Aufgaben der Niveaustufen sich untereinander ähneln und sich lediglich die Hilfestellungen, Vorgaben oder das Wortmaterial (schwache bzw. starke Verben) unter - scheiden,

Da die Aufgaben der Niveaustufen sich untereinander ähneln und sich lediglich die Hilfestellungen, Vorgaben oder das Wortmaterial (schwache bzw. starke Verben) unter - scheiden,

HAU.. Aufgabe 1: Schreibe einen Vergleichssatz zu Aylin und Merle in dein Heft. Sie darf an ihrem elften Geburtstag endlich eine Übernachtungsparty feiern. Nur eines macht ihr