• Keine Ergebnisse gefunden

Grammatik für schwache Lerner Kl. 5/6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grammatik für schwache Lerner Kl. 5/6"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OL-Verlag

Inhaltsverzeichnis

Vorwort und Lehrerhinweise . . . 4

Wortarten . . . 5

Wortbildung . . . 10

Artikel . . . 18

Pronomen . . . 25

Satzzeichen . . . 32

Satzarten . . . 35

Satzglieder . . . 40

Zeitformen . . . 42

Lösungen . . . 49

VORSC

HAU

(2)

OL-Verlag

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

mit den Kopiervorlagen aus dem Band Grammatik für schwache Lerner werden grundlegende grammatische Themen auf einfache Weise wiederholt und eingeübt. Die Stoffauswahl orientiert sich an den Bildungsplänen Deutsch 5. und 6. Klasse an Haupt- und Realschulen bzw. an allen Schulformen, die auf diesem Niveau unterrichten.

Um insbesondere schwachen Schülern gerecht zu werden und ihnen die Möglichkeit zu geben, grammatische Strukturen zu vertiefen, sind alle Aufgaben in Form von Rätseln und Spielen konzipiert.

Dies soll bei ihnen die Freude am Grammatikerwerb wecken.

In der Regel müssen die Schüler auf den Arbeitsblättern wenig schreiben, wobei sie bei einigen Aufgaben aufgefordert werden, ihre Ergebnisse im Heft festzuhalten. Sollte das für einige Ihrer Schüler eine zu große Herausforderung sein, können Sie ihnen diesen Schritt erlassen.

Sämtliche Übungen sind für die Einzelarbeit gedacht. Gerade die Puzzles, Dominos und Tangrams können aber auch gut von besonders schwachen Schülern in Partnerarbeit erarbeitet werden.

Damit die Lernautonomie gefördert wird, gibt es zu jeder Aufgabe eine Form der Selbstkontrolle, die unterschiedlich ausfallen kann: Mal sollen die Schüler z. B. Kontrollbilder ausmalen, sodass sich eine symmetrische Farbverteilung ergibt oder eine symmetrische Form einzeichnen, mal finden sie Lösungswörter oder fügen Tangrams und Puzzleteile richtig zueinander.

Die Aufgaben müssen in keiner bestimmten Reihenfolge gelöst werden. Daher können die Arbeits- blätter vielfältig eingesetzt werden, z. B. als Zusatzaufgabe, in der Freiarbeit oder zur Binnendifferen- zierung im regulären Unterricht.

Ich wünsche Ihren Schülerinnen und Schülern viel Spaß und Freude beim Bearbeiten der Aufgaben und vor allem wünsche ich ihnen viel Erfolg beim Erreichen einer zufriedenstellenden Grammatik- kompetenz!

Milena Angioni

VORSC

HAU

(3)

OL-Verlag

Wortarten

1. Lies die Sätze A bis F . Ordne den jeweils grau hinterlegten Wörtern die richtige Wortart 1 bis 6 zu.

Schreibe die Nummer in den Kasten rechts neben dem Satz. Male dann die Lösungsfelder im Kontrollbild jeweils in der angegebenen Farbe aus.

Kontrollbild

4 6

3

5 1

2 6

6 A Simon geht in den Supermarkt und kauft für drei

Euro fünfzig süße Brötchen und eine dicke Melone.

rot

2

B Simon geht in den Supermarkt und kauft für drei Euro fünfzig süße Brötchen und eine dicke Melone.

blau

C Simon geht in den Supermarkt und kauft für drei Euro fünfzig süße Brötchen und eine dicke Melone.

rot

D Simon geht in den Supermarkt und kauft für drei Euro fünfzig süße Brötchen und eine dicke Melone.

gelb

E Simon geht in den Supermarkt und kauft für drei Euro fünfzig süße Brötchen und eine dicke Melone.

blau

F Simon geht in den Supermarkt und kauft für drei Euro fünfzig süße Brötchen und eine dicke Melone.

gelb

1

Namenwort, Hauptwort, Nomen, Substantiv

2

Tuwort, Tätigkeitswort, Zeitwort, Verb

3

Eigenschaftswort, Wiewort,

Adjektiv

4 Verhältniswort, Präposition

5 Zahlwort, Numeral

6

bestimmter/unbestimmter Begleiter,

Geschlechtswort, Artikel

VORSC

HAU

(4)

OL-Verlag

2. Lies die Sätze A bis F . Finde zu den jeweils grau hinterlegten Wörtern die richtige Schreibweise.

Kreise die Kennzahl der richtigen Lösung ein. Suche zu jeder Kennzahl im Kontrollfeld den zugehörigen Kennbuchstaben. Setze aus den Kennbuchstaben das Lösungswort zusammen.

Kontrollfeld

Kennbuchstaben

1

T R

2

W

3

4

Ö E

5

6

R

Lösungswort

A

W

B C

D E F

W

A

ALINA UND IHRE SCHWESTER FAHREN IN DIE GROẞE STADT UND TREFFEN SICH UM HALB DREI MIT FREUNDEN VOR DEM NEUEN ZOO.

Fahren Treffen 5

fahren treffen 3

B

ALINA UND IHRE SCHWESTER FAHREN IN DIE GROẞE STADT UND TREFFEN SICH UM HALB DREI MIT FREUNDEN VOR DEM NEUEN ZOO.

Alina Schwester Stadt Freunden Zoo 4

alina schwester stadt freunden zoo 2

C

ALINA UND IHRE SCHWESTER FAHREN IN DIE GROẞE STADT UND TREFFEN SICH UM HALB DREI MIT FREUNDEN VOR DEM NEUEN ZOO.

Große Neuen 4

große neuen 6

D

ALINA UND IHRE SCHWESTER FAHREN IN DIE GROẞE STADT UND TREFFEN SICH UM HALB DREI MIT FREUNDEN VOR DEM NEUEN ZOO.

In Um Mit Vor 3

in um mit vor 1

E

ALINA UND IHRE SCHWESTER FAHREN IN DIE GROẞE STADT UND TREFFEN SICH UM HALB DREI MIT FREUNDEN VOR DEM NEUEN ZOO.

Drei 2

drei 5

F

ALINA UND IHRE SCHWESTER FAHREN IN DIE GROẞE STADT UND TREFFEN SICH UM HALB DREI MIT FREUNDEN VOR DEM NEUEN ZOO.

Die Dem 1

die dem 2

VORSC

HAU

(5)

OL-Verlag

Wortarten

4. Schneide alle Dreiecke aus und lege immer die Einzahl (Singular) und die Mehrzahl (Plural) zusammen.

Anzüge

Pullover Krawatte

Hüte Strümpfe Handschuhe

Blusen Mütze

Kleider Kleid

Mützen Bluse

Handschuh Strumpf

Hut

Krawatten Pullov

er

Anzug Hose

Schuhe

Nachthemden

Nachthemd Schuh

Hosen

Röcke

Stief el

Strumpfhose

Strumpfhosen Stief

el Rock

Hemd

sh T- irts

Socke Socken

T-shirt

Hemden

Schal

Jacken

Mantel Mäntel

Jacke

Schals

VORSC

HAU

(6)

OL-Verlag

3. Schneide die einzelnen Kärtchen aus und bilde daraus 5 Ja-Nein-Fragen. Achte darauf, an welcher Stelle das Tätigkeitswort (Verb) steht. Schreibe danach die Fragen in dein Heft und markiere jeweils das Tätigkeitswort (Verb).

W ohnst Machst Hast Isst Hörst ? ? ? ? ? du du du du du der oft gerne gerne viel in St adt Fr eizeit Spor t P izz a Musik

VORSC

HAU

(7)

OL-Verlag

Satzarten

4. Lies die Hauptsätze A bis F und suche den jeweiligen Nebensatz. Schreibe die Kennzahl der richtigen Lösung in den Kasten. Suche zu jeder Kennzahl im Kontrollfeld den zugehörigen Kennbuchstaben.

Setze aus den Kennbuchstaben das Lösungswort zusammen. Schreibe danach die Sätze in dein Heft und markiere das Tätigkeitswort (Verb) im Haupt- und Nebensatz.

Kontrollfeld

Kennbuchstaben

1

C

2

U

3

H

4

E

5

S

6

L

Lösungswort

A

S

B C

D E F

S

A Anton ist 5 Minuten zu spät,

5

B Die Schule ist nicht aufgeschlossen,

C Das Klassenzimmer ist nicht sauber,

D Die Klassenlehrerin schreibt keinen Test,

E Die große Pause dauert eine Stunde,

F In der Klasse 6b ist heute alles wie immer, In der Klasse 6b ist heute alles etwas anders:

1 weil der Hausmeister verschlafen hat.

6 weil die Schulglocke nicht klingelt.

4 weil Anton alles nur geträumt hat.

5 weil der Bus zu spät gekommen ist.

2 weil sie es vergessen hat.

3 weil die Putzfrau krank ist.

VORSC

HAU

(8)

OL-Verlag

20 1

2

3 4

5

6 7 9 8

11 10 12

13 14

15

16 17

18

19

20 Alina mit ihrem Handy.

3

7 Tom und Lars sich.

17 Hanna ihre Hausaufgaben.

3 Alice eine SMS.

13 Max und Tim über Fußball.

Im Schulbus:

spielt 3 zanken 13 macht 20 sprechen 17 schreibt 7

5. Ergänze jeweils das richtige Tätigkeitswort (Verb). Schreibe dann die Kennzahl der richtigen Lösung in den Kasten. Verbinde im Kontrollbild jeweils die Zahl beim Satz mit der Kennzahl der Lösung.

VORSC

HAU

(9)

OL-Verlag

Zeitformen

7. Zukunft kann man mit dem Präsens oder mit werden + Grundform (Infinitiv) ausdrücken. Ordne den Sätzen 1 bis 7 die richtige Form von werden A bis G zu. Schneide die Tangram-Teile aus. Lege dann mithilfe der Lösung das Tangram zu einem Vogel.

A werdet … spielen

B wird … laufen

C wird … fahren

D werden … ziehen

E werde … gehen

F werden … sprechen

1 Ich gehe morgen in die Schule.

2 Lea fährt nächste Woche in Urlaub.

3 Ihr spielt nächstes Jahr in der Kreisliga.

4 Du schreibst übermorgen eine Klassenarbeit.

5 Wir sprechen nächsten Montag über unsere Klassenfahrt.

6 Stefan läuft in zwei Monaten einen Marathon.

G wirst … schreiben

7 Herr und Frau Hempel ziehen im Sommer nach Hamburg.

= Anlegestelle der anderen Steine A ▼

D ▼ 6 ▼

7 ▼

▼ 4

C ▼

1 ▼

▼ G

▼ B

E ▼

3 ▼

F ▼

5 ▼ 2 ▼

VORSC

HAU

(10)

OL-Verlag

1. Lies die Sätze A bis F . Ordne den jeweils grau hinterlegten Wörtern die richtige Wortart 1 bis 6 zu.

Schreibe die Nummer in den Kasten rechts neben dem Satz. Male dann die Lösungsfelder im Kontrollbild jeweils in der angegebenen Farbe aus.

Kontrollbild

4 6

3

5 1

2 6

6 A Simon geht in den Supermarkt und kauft für drei

Euro fünfzig süße Brötchen und eine dicke Melone.

rot

2

B Simon geht in den Supermarkt und kauft für drei Euro fünfzig süße Brötchen und eine dicke Melone.

blau

4

C Simon geht in den Supermarkt und kauft für drei Euro fünfzig süße Brötchen und eine dicke Melone.

rot

1

D Simon geht in den Supermarkt und kauft für drei Euro fünfzig süße Brötchen und eine dicke Melone.

gelb

5

E Simon geht in den Supermarkt und kauft für drei Euro fünfzig süße Brötchen und eine dicke Melone.

blau

6

F Simon geht in den Supermarkt und kauft für drei Euro fünfzig süße Brötchen und eine dicke Melone.

gelb

3

1

Namenwort, Hauptwort, Nomen, Substantiv

2

Tuwort, Tätigkeitswort, Zeitwort, Verb

3

Eigenschaftswort, Wiewort,

Adjektiv

4 Verhältniswort, Präposition

5 Zahlwort,

Numeral

6

bestimmter/unbestimmter Begleiter,

Geschlechtswort, Artikel

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Um die Fragewörter aktiv zu gebrauchen und selbst Fragen zu formulieren, die man im Kontext des Kennenlernens eines neuen Schülers braucht, stellt der Lehrer den Schülern

– Der Lehrer präsentiert den Schülern das Bild einer Parade sowie vier Dialoge von Zuschauern dieser Parade ( FOLIE 1). – Die Schüler sollen erkennen, wann this / that und these

Noch ein Wort zu den Texten „Der Neue“ (siehe S. 22): Bei dem letztgenannten Text handelt es sich um die Fortsetzung der Geschichte. Falls Ihre Schüler beide Arbeitsblätter

Ziehe im Kontrollbild vom Punkt neben dem Buchstaben einen geraden Strich zur Lösungszahl?. Schreibe anschließend die Sätze in

– Der Lehrer teilt das Arbeitsblatt ( AB 1 Arbeitsauftrag 1) aus und bittet die Schüler, alle Adjektive zu unterstreichen und darauf zu achten, in welchen unterschiedlichen

verb field: Wenn du auf ein Verbfeld kommst, musst du eine Frage mit einem W-Fragewort und / oder do / does oder did mit diesem Verb formulieren. Beispiel: (When) do / Do you go

Handlungsorientiertheit und Selbsttätigkeit bedeuten, dass die Schüler das Wissen nicht aus zweiter Hand vom Lehrer übernehmen, sondern es sich selbstbestimmt und selbsttätig in

– Die Schüler bestimmen den Kasus einzelner Wortgruppen und erkennen, dass sich die Form des Adjektivs nach dem Substantiv richtet ( AB 2).. Übung I: Adjektive rund um