• Keine Ergebnisse gefunden

Die Signale der Wertschätzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Signale der Wertschätzung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRAXIS

72 DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2019 | www.diepta.de

H

offentlich wird

diese Situation nie, niemals in der Apotheke, in der Sie arbeiten, passieren.

Denn wenn, deutet das auf ein grundlegendes Problem hin:

Die Belegschaft wertschätzt den

Kunden nicht. Ja, es ist ihr egal, ob überhaupt jemand kommt.

Eigentlich ist sie nur mit sich selbst beschäftigt.

Der Kunde ist König Viel­

leicht ist ja die Apotheke in be­

neidenswerter Alleinlage für

einen weiten Einzugskreis mit mehreren Ärzten zuständig und hat wirtschaftlich nichts zu be­

fürchten. Da dies jedoch immer seltener wird und jedes Jahr Apotheken im dreistelligen Be­

reich schließen, könnte es loh­

nen, einen Blick auf den Kun­

den an sich zu werfen. Damit er wiederkommt, und zwar gern, und damit er Ihnen auch in Zu­

kunft Ihren Arbeitsplatz garan­

tiert: Er bezahlt ihn nämlich.

Stellen Sie sich einmal vor, Sie wären als Gast zu einem Essen geladen. Sie setzten sich an den Tisch, der schlampig gedeckt ist: Die Serviette fehlt, am Rand des Weinglases glänzt ein fet­

tiger Fingerabdruck und der Gastgeber – ja, der lümmelt sich gerade am Kopf der Tafel, spricht in sein Handy und hat erkennbar Besseres zu tun als mit Ihnen ein Gespräch anzu­

fangen. Nun ist dieser Gastge­

ber aber der Chef eines kleinen Unternehmens und Sie suchen gerade eine neue Stelle – da wäre es unklug, einfach wegzu­

gehen. Sie wollen schließlich etwas von ihm.

Die Kleidungsfrage Beson­

dere Mühe mit seiner Kleidung hat er sich auch nicht gegeben.

Das Oberhemd, das er trägt, hätte eigentlich gebügelt werden müssen. Ihnen fällt ein, dass Sie an der Haustür niemand be­

grüßt hat. Sie stand offen, des­

halb sind Sie hindurchgegan­

gen. Während Sie wartend auf Ihrem Platz sitzen und der Chef Ihnen einen flüchtigen Blick zuwirft, ohne eine Miene zu verziehen und sein Gespräch zu unterbrechen, fragen Sie sich, ob Sie hier nur geduldet sind.

Zu den No Go‘s in einer Apo­

theke gehören auch solche

NO-GO’S IN DER APOTHEKE

Der Kunde betritt die Apotheke. Niemand ist zu sehen. Erst auf ein vor- sichtiges „Hallo?“ hört er ein Rascheln und es biegt jemand um die Ecke:

Den Kittel offen und mit fleckigem Kragen fragt die PTA kauend: „Ja?“

Die Signale

der Wertschätzung

© Epifantsev / iStock / Getty Images

Oh nein!

(2)

Dinge: Die PTA, der ein Kunde gegenübersteht, unterhält sich hingebungsvoll mit einer Kolle­

gin, oder sie schaut schweigend auf das Rezept und tippt minu­

tenlang auf der Tastatur des Computers. Ihr Kittel ist schmuddelig oder sie trägt Stra­

ßenkleidung. Und ganz am Ende kommt schließlich der sybilli­

nische Satz: „Das ist defekt.“

Der Kunde, er versteht nur noch Bahnhof – und fühlt sich unwohl.

Kunde ist Gast Eignen Sie sich bitte folgende Sichtweise an (wenn Sie sie nicht ohnehin schon haben): Ihr Kunde ist ein Gast in dieser Apotheke. Schön, dass er gerade zu Ihnen gekom­

men ist ­ aber das ist ja schließ­

lich auch kein Wunder: Auf dem Tisch neben dem Eingang stehen frische Blumen, es spielt leise Hintergrundmusik, die Klimaanlage sorgt für eine be­

hagliche Raumtemperatur. Der Mensch gegenüber lächelt und bedankt sich bei der Entgegen­

nahme des Rezeptes. Die PTA ist dabei ein erfreulicher An­

blick: Zusammen mit ihren Kol­

leginnen hat sie einen weißen, sauberen Kittel an, im Idealfall geschlossen und sie trägt ein Namensschild am Revers. Zwar ist sie lange mit dem Rezept be­

schäftigt, aber sie erklärt ihm, was Sie gerade tut: „Rabattver­

trag“, „Substitution“ und „De­

fekt“ kann man auch in andere Worte fassen, sodass ein Laie es versteht. Da ist es auch nicht schlimm, dass das Arzneimittel gerade nicht an Lager ist – sie fragt, ob sie es bestellen darf (nicht, dass sie es bestellen muss), ob man es vorbeibrin­

gen könne oder ob er es selbst abholen wolle. Und ganz am Schluss bekommt der Kunde noch ein Give­away mit auf den Weg (Einkaufschip, Taschentü­

cher, Erfrischungstuch) – nur eines, sonst wirkt das Verhalten wahllos. Ja, in solch ein Ge­

schäft kommt man doch gern wieder.

Betriebsklima ist spürbar Der Kunde erinnert sich beim Hinausgehen auch an eine Si­

tuation, die mit seiner Beratung gar nichts zu tun hatte: Als näm­

lich eine andere PTA sein Blick­

feld kreuzte, indem sie hinter ihrer Kollegin vorbeiging, hat diese ihn freundlich gegrüßt.

Da scheint ja die Chemie zu stimmen, denkt er, die sind be­

stimmt auch nett mit einander.

Verinnerlichen Sie bitte fol­

gende Sätze: Wenn ein Kunde die Offizin betritt, haben alle Privatgespräche miteinander sofort zu enden. Auch im Back­

office. Nichts macht einen schlechteren Eindruck, als wenn sich die Damen im nicht einsehbaren Teil laut über Kochrezepte unterhalten und gar nicht daran denken, nach vorne aufzuschließen. Da kann es sein, dass der Kunde schon wieder weg ist, bevor die Schwarzwälder Kirschtorte zu

Ende besprochen wurde. Halten Sie Ihre Berufskleidung in Ord­

nung und verschrecken Sie Ihr Gegenüber nicht durch eine Wortwahl, die man auch falsch verstehen kann – schließlich ist

„defekt“ im normalen Leben ein Ausdruck für „kaputt“. Und das Wort „müssen“ in all seinen Konjugationen streichen Sie am besten gleich ganz.  n

Alexandra Regner, PTA und Journalistin

Levonoraristo 1,5 mg Tabletten (Ap) Wirkstoff: Levonorgestrel. Zus.: 1 Tbl. enth. 1,5 mg Levonorgestrel, sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Povidon K-25 (E1201), hochdisperses Siliciumdioxid (E 551), Magnesiumstearat (Ph. Eur.) (E 572). Anw: Notfallkontrazeption inner- halb von 72 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder bei Versagen einer Verhütungsmethode. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen Wirkstoff od. ein d. sonst. Bestandteile. Schwangers.: Arzneimittel führt nicht zum Abbruch einer bestehenden Schwangerschaft; Anw.

während der Schwangerschaft nicht empfohlen. Stillz.: Levonorgestrel wird in die Muttermilch ausgeschieden (Stillen unmittelbar vor der Einnahme bzw. nach de. Anw. das Stillen f. mind. 8 St. Verschieben). Nebenw.: Sehr häufig: Kopfschmerzen; Übelkeit; Unterbauchschmerz; nicht menstruationsbedingte Blutung; Müdigkeit. Häufig: Schwindel; Diarrhoe, Erbrechen; Regelblutung mehr als 7 Tage verzögert, unregelmäßige Menstruation, Brustspannen. Sehr selten: Bauchschmerzen; Ausschlag, Urtikaria, Pruritus; Beckenschmerzen, Dysmenorrhö; Gesichtsödem.

Bei Anwendung bestimmter Arzneimittel, insbes. zur Behandlung der Epilepsie, Tuberkulose, einer HIV-Infektion oder Johanniskraut-hal- tige Arzneimittel, innerhalb der letzten 4 Wochen, könnte Levonoraristo weniger wirksam sein. In diesen Fällen Anwendung von 2 Tabletten empfohlen. Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten. (Stand April 2018). Aristo Pharma GmbH, Wallenroder Straße 8 – 10, 13435 Berlin.

1 WHO Analysis, EMA assessment Report 24.07.2014 WHO Analysis, EMA assessment Report 24.07.2014 Sicherheit

Umfangreiche Therapie- erfahrung seit mehr als 30 Jahren weltweit1

!

Therapie- erfahrung seit mehr als

Wirksamkeit Belegte Wirksamkeit1

! Preis

Preisgünstige Alternative zum Erstanbieter

!

Die Notfall-Pille mit Levonorgestrel:

Levonoraristo ® :

Die Verhütung für den Notfall

AZ_Levonoraristo_Die PTA in der Apotheke_144x176mm_20190108.indd 1 10.01.2019 12:31:27 Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juli dem Halbfinal Portugal-Frankreich entgegenfieberten, stand für die Bewohnerinnen und Bewohner der Behindertenheime Stöckenweid Meilen und Rütibühl Herrliberg ein

Sekunderne vises forneden til højre i displayet umiddelbart efter isætning af batterierne.. Tryk på "MODE/MODUS"-knappen flere gange for at skifte til visning af ugedagen

Empathie und ein freundlicher persönlicher Kontakt tragen zum Heilungserfolg bei. Das kann nur die Apotheke vor Ort leisten.. der Nase ziehen müssen, da es von sich aus nicht so

Die Spirometrie ist eine einfache und wenig belastende Untersuchung, welche die körperliche Untersuchung ergänzt aber im klinischen Alltag viel zu wenig eingesetzt wird (3).

Eine vermehrte Belastung des linken Ventrikels (Vorlasterhöhung durch negative intrathorakale Drücke bei gleichzeitig erhöhter Nachlast durch ge- steigerte

Wenn Sie ihm dabei helfen, dass ihm die Türen nicht immer vor der Nase zu- oder in den Rücken fallen und Sie ihm dann auch noch Dank und ein Lächeln schenken, werden Sie als

Nutzen Sie die Gelegenheit, im Ge- spräch auch einmal deutlich zu machen, dass der Kunde in der Apotheke Informationen be- kommt, die er im Internet so nicht findet – nämlich

Ist das Ziel ausgewählt, ergibt sich daraus auch meist die Ziel- gruppe: Sie können beispiels- weise Offizin-Kunden, OTC- Kunden, Kunden aus Ihrer Kun- dendatei oder Passanten