• Keine Ergebnisse gefunden

zu zu Gast Gast

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "zu zu Gast Gast"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

z u G a s t

PR-Beitrag der Firma: Abc...

Für den Inhalt der Texte übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.

La rédaction n’assume aucune responsabilité pour le contenu des textes.

z u G a s t

PR-Beitrag der Lungenliga Schweiz

Für den Inhalt der Texte übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.

Über 10% der Bevölkerung leiden an Asthma oder COPD. Die Aktivität beider Krankheiten wird häufig noch ausschliesslich durch das Stethoskop beurteilt. Dies widerspricht aber den Guidelines für Asthma (GINA) und für COPD (GOLD) [1, 2].

– GINA: Für die Diagnosestellung bei Asthma wird unter anderem der spi- rometrische Nachweis einer reversiblen Obstruktion verlangt. Bei jeder Konsultation soll die aktuelle Asthmakontrolle objektiviert werden.

Dazu gehören die definierten Fragen zu spezifischen Asthma-Symp- tomen und die Messung der aktuellen Einsekundenkapazität (FEV1).

– GOLD: Die Diagnose der COPD beruht ausschliesslich auf dem spiro- metrisch ermittelten Quotienten FEV1/FVC <70%. Zur Ermittlung des COPD-Schweregrads (A, B, C, D) wird die FEV1 in Bezug auf den Soll- wert beurteilt.

Die COPD wird häufig erst in einem späten Stadium diagnostiziert. Ein Grund dafür dürfte sein, dass Betroffene sich instinktiv schonen, so dass sie die Belastungsdyspnoe erst spät realisieren. Deshalb muss ein haus- ärztliches COPD-Screening bei subjektiv noch asymptomatischen Rau- chern ansetzen, zum Beispiel im Alter von 40 Jahren.

Spirometrie: eine Notwendigkeit

COPD und Asthma können heute also nicht mehr richtlinienkonform diag- nostiziert und behandelt werden, wenn kein Spirometer zur Verfügung steht bzw. die Handhabung und Interpretation der Messung nicht vertraut ist. Anstrengungen sind notwendig, dass Spirometer eine weitere Ver- breitung erfahren. Erfreulicherweise sind die Geräte in den letzten Jahren günstiger geworden.

Die Praxis-Spirometrie basiert auf dem Atemstosstest (Tiffeneau-Manöver).

Der Patient atmet tief ein und dann mit aller Kraft und so lange wie mög- lich wieder aus. Das Volumen, das in der ersten Sekunde forciert ausge- atmet wird, ist die Einsekundenkapazität (FEV1). Das gesamte Volumen, das während der Exspiration fliesst, ist die forcierte Vitalkapazität (FVC).

Die Messung wird in Form einer Fluss-Volumen-Kurve dargestellt (Abb. 1).

Sie verrät bereits optisch etwas über die zu erwartende Pathologie.

Bei der forcierten Exspiration kommt es nach einem schnellen Aufstieg des Atemflusses im Bereich des Spitzenflusses zu einem spitzen Winkel mit anschliessend kontinuierlicher Abnahme. Fehlt dieser spitze Winkel, ist dies oft Zeichen einer ungenügenden Mitarbeit. Nimmt der Atemfluss nach Erreichen des Spitzenflusses nicht geradlinig ab, sondern bildet sich eine konkave Kurve, spricht dies für eine Obstruktion der kleinen Atem- wege. Atmet der Patient weniger Volumen aus, als seiner individuellen Normkurve entspricht, weist dies auf eine mögliche restriktive Ventilations- störung hin.

Neue Kriterien für eine adäquatere Diagnosestellung

Seit einer Revision der Beurteilung der Spirometrie wird zur Diagnose einer obstruktiven Ventilationsstörung der Quotient FEV1/VC herange- zogen [3]. Für die Vitalkapazität (VC) sollte idealerweise der Betrag der inspiratorischen (IVC) bzw. der langsam exspirierten Vitalkapazität ein- gesetzt werden. Die GOLD-Richtlinien stammen aus der Zeit vor dieser Revision und basieren noch auf dem Quotienten FEV1/FVC. Eine Ände- rung dieser Definition ist zu erwarten.

Vor allem bei Menschen mit Lungenemphysem und Verlust an elastischen Fasern der Lunge kollabieren die peripheren Bronchien während der for- cierten Exspiration. Distal der Stenose kommt es zu einer dynamischen Lungenüberblähung, und in gleichem Mass nimmt die FVC ab. Der Quo- tient FEV1/FVC kann dann falsch normale Werte annehmen. Wird für den Quotienten die IVC bzw. die langsam exspirierte VC herangezogen, tritt dieser Fehler nicht auf.

Der Quotient FEV1/VC nimmt mit dem Alter physiologischerweise ab, von ca. 95% im Primarschulalter bis zu 70% im Senium. Der fixe Quotient FEV1/FVC von 70% zur Diagnose der COPD berücksichtigt diese Alters- abhängigkeit in keiner Weise. Dies hat zur Folge, dass ein Adoleszenter mit a-1-Antitrypsin-Mangel mit einem Quotienten von 72% formal noch nicht für eine COPD qualifiziert, obwohl bereits eine erhebliche Pathologie vorliegt. Im Gegensatz dazu kann ein 90-Jähriger mit einem Quotienten von 69% durchaus gesund sein. Moderne Spirometer-Software gibt die 5%-Perzentile des Quotienten FEV1/VC an. Eine Obstruktion besteht, wenn der Messwert darunter liegt (Abb. 1). Zwei Artikel mit detaillierten Informationen zur Spirometrie sind erst kürzlich in Schweizer Medizin-Zeit- schriften erschienen[4, 5].

Dank der pulmonalen Rehabilitation ist bei der COPD kein therapeutischer Nihilismus mehr angesagt. Durch Nikotinstopp, Erlernen der Lippen- bremse, Instruktion zu einem Aktionsplan und körperliches Training lässt sich die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.

Literatur:

1 www.ginasthma.org 2 www.goldcopd.org

3 Pellegrino R et al. Interpretative strategies for lung function testing. Eur Respir J 2005; 26: 948-68

4 Pasche A, Fitting JW. Interpretation respiratorischer Funktionstests. Schweiz Med Forum 2012; 12: 525-29

5 Rothe T. Spirometrie in der Praxis. Schweiz. Med Rundschau PRAXIS 2012;

101:1631-1637

6 Rothe T. Lungenfunktion leicht gemacht. Jungjohann Verlag Neckarsulm.

7. Auflage 2012

COPD-Sensibilisierungskampagne

Rund um den Welt-COPD-Tag vom 14. November 2012 informiert die Lungenliga über COPD und will so die Früherkennung fördern. Risikotest:

www.copd-test.ch

Spirometrie: Revidierte Diagnosekriterien

Verantwortlich für den Inhalt dieses Beitrags:

Dr. med. Thomas Rothe

Chefarzt Abt. Innere Medizin & Pneumologie Zürcher Höhenklinik Davos

7272 Davos Clavadel 2

4 6 8 10

1 2 3 4 5 6

Abb. 1: Fluss-Volumen vor und nach Bronchospasmolyse [6].

Die grüne Kurve (vor Bronchospasmolyse) hängt als Hinweis auf eine Obstruktion durch.

Auf den ersten Blick spricht der Quotient FEV1/FVC (73%) gegen eine Obstruktion, doch der Quotient FEV1/IVC (69%) demaskiert die Obstruktion. Trotz einer FEV1 von 101% der Norm. (d.N.)

liegt eine Obstruktion vor, da die FEV1 nach Bronchospasmolyse auf 122% ansteigt (schwarze Kurve).

Vor Bronchospasmolyse:

FEV1 = 4.36 Lit. (101% d.N.) FVC = 5.90 Lit. (115% d.N.) IVC = 6.31 Lit. (123% d.N.) FEV1/FVC = 73.8%

FEV1/IVC = 69%

Nach Bronchospasmolyse:

FEV1 = 5.24 Lit. (122% d.N.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

26 Anatomisch betrachtet besteht die Lunge aus zwei Lungenflügeln, die von einer glatten Oberfläche, dem Lungenfell (lat. pleura), überzogen sind und im Brustraum liegen, der

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Jahr für Jahr erliegen hunderttausende Gäste aus nah und fern dem einzigartigen Zauber des Marktes und lassen sich hier in die Zeit der Pferdekutschen, Edelmänner und

Hiermit erkläre ich, dass alle Angaben korrekt gemacht wurden und ich den Nachweisbeleg (siehe Auszahlungsbeleg Anhang) über den Erhalt der Aufenthaltspauschale in

Vor allem Diabetiker Beson- ders wichtig ist die sorgfältige Pflege der Füße für jene Men- schen, die Druckstellen und Verletzungen aufgrund von Nervenschäden nicht mehr

Wer allerdings mit einer Hinterhofgarage ge- rechnet hatte, in der heimlich Arzneimittel umgepackt wer- den, der hatte sich getäuscht.. Die EurimPharm Arzneimittel GmbH ist einer

An alles gedacht Im Rein- raum A befinden sich keine Menschen, nur durch ein Hand- schuheingriffsystem kann di- rekt an der Abfüllanlage gear- beitet werden.. Zwei

Wie ihre Kolle- ginnen ist sie nach Karlsruhe gereist, um sich dort vor Ort bei der DHU über die Herstellung von Globuli und Schüßler Sal- zen zu informieren.. Der