• Keine Ergebnisse gefunden

Langebrückenstraße/ Hinterburg ISEK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Langebrückenstraße/ Hinterburg ISEK"

Copied!
96
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Langebrückenstraße/ Hinterburg

ISEK

(2)
(3)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Langebrückenstraße/ Hinterburg

ISEK

(4)

ISEK für das Stadtumbaugebiet „Langebrückenstraße / Hinterburg“ in Fulda Januar 2019

Auftraggeberin Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Tel.: 0661 102-0

E-Mail: barbara.stoltefuss@fulda.de

Förderung

Gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes im Rahmen des Programms „Stadtumbau in Hessen“ durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Erarbeitung UmbauStadt PartGmbB

Dr. Lars Bölling, Mandy Held, Philipp Heiduk, Romano Richter Eislebener Straße 6, 10789 Berlin

Telefon: +49 30 891 67 06 E-Mail: mail@umbaustadt.de www.umbaustadt.de

Redaktionelle Anmerkungen

Alle Bilder, Grafiken und Pläne, deren Urheberschaft und Urheberrecht nicht beim Büro UmbauStadt oder der Stadt Fulda liegt, sind direkt im Text mit entsprechender Quellenangabe gekennzeichnet.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit ist eine Beschränkung auf die maskuline Schreibweise vorgenommen worden. Gemeint sind jeweils alle Geschlechterformen.

(5)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger,

das Heft, welches Sie in der Hand halten, trägt den et- was sperrigen Titel „Integriertes städtebauliches Ent- wicklungskonzept“ – kurz ISEK genannt. Es wurde im Jahr 2017 durch die Stadt Fulda – zusammen mit dem Büro UmbauStadt und der Lenkungsgruppe des neuen Stadtumbaugebietes „Langebrückenstraße/

Hinterburg“ – erarbeitet, Anfang 2018 mit dem Hes- sischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz abgestimmt und ab- schließend von den städtischen Gremien beschlossen.

Ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept versteht sich in erster Linie als Leitfaden. Es beschreibt Entwicklungsziele und konkrete Maßnahmen in einem eindeutig abgegrenzten Bereich und für eine begrenzte Laufzeit und dient als Orientierungsrahmen für Politik, Verwaltung, Bürgerschaft und Investoren – entfaltet somit nach Beschluss durch die städtischen Gremien eine Bindungswirkung, ohne den Anspruch, dass die erarbeiteten Ziele und Maßnahmen als unverrückbar gelten. Vielmehr soll dieses Entwicklungskonzept bei Bedarf fortgeschrieben und angepasst werden, wenn sich die Zielvorgaben oder die finanziellen Rahmenbe- dingungen ändern.

Das vorliegende Konzept konzentriert sich auf den westlichen Eingangsbereich der Stadt: Das Gebiet von der Hinterburg bis zum städtischen Bauhof an der Wei- marer Straße. Siedlungsgeschichtlich wird der Bereich um Hinterburg und Langebrückenstraße als Keimzelle für die Entwicklung der bürgerlichen Stadt Fulda be- trachtet, da es hier bereits vor Gründung der Stadt eine Ansiedlung gab. Das jetzige Erscheinungsbild wird der historischen Bedeutung dieses Quartiers nicht gerecht – es konnte mit der Entwicklung anderer innerstädti- scher Lagen nicht mithalten, was auch daran lag, dass es trotz verschiedener Anläufe bislang nicht gelungen war, dieses Gebiet in ein städtebauliches Förderpro- gramm einzustellen.

Mit der Neuauflage des Städtebauförderungspro- gramms „Stadtumbau in Hessen“ gab es eine Mög- lichkeit auf Antragstellung. Wir waren erfolgreich mit unserer Bewerbung und wurden Ende 2016 in das Programm aufgenommen. Über eine Laufzeit von 10

Jahren streben wir an, mit den Fördermitteln von Bund und Land Hessen unser neues Stadtum- bauquartier „Langebrü- ckenstraße/Hinterburg“

städtebaulich aufzuwer-

ten. Das Programm unterstützt die Kommunen in ih- ren Bemühungen, den Auswirkungen des demografi- schen, wirtschaftlichen und klimatischen Wandels zu begegnen. Die wichtigsten Stichworte aus diesen The- menbereichen lauten: Wohnungsmangel und Anpas- sungsbedarf für eine immer älter und bunter werden- de Gesellschaft, Restrukturierung und Umgestaltung von leerstehenden Gewerbeflächen und Industrie- brachen, bauliche Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung, damit die Folgen des Klimawandels abgefedert werden können und die Quartiere auch in innerstädtischen Verdichtungsbereichen dauerhaft Le- bensqualität entfalten.

Unser integriertes städtebauliches Entwicklungskon- zept liegt nun vor. Es listet eine Fülle von Einzelmaß- nahmen im Quartier auf, von denen in den nächsten Jahren eine Vielzahl umgesetzt werden soll.

Wie Sie sehen, haben wir uns viel vorgenommen. Dafür benötigen wir – neben den erforderlichen finanziellen Mitteln – Unterstützung, die Bereitschaft zum Dialog, Anregungen und Kritik, wo sie notwendig wird, und Mitwirkungsbereitschaft.

Wir laden Sie dazu ein, zum Wohle des Quartiers und seiner Bewohner, der Gäste und Besucher, die unsere Stadt von Westen kommend hier betreten und aller Bürger, denen die Entwicklung unserer Stadt am Her- zen liegt, uns auf diesem Weg zu begleiten.

Fulda, im Oktober 2018

Daniel Schreiner, Stadtbaurat

VoRwoRt

(6)
(7)

VoRwoRt ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1

1 EInLEItUnG ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4

1.1 Aufgabenstellung und Ziele 4

1.2 Bearbeitungsprozess, Organisations- und Beteiligungsstruktur 4

1.3 Zusammenfassung 6

2 UntERSUcHUnGSRAUm ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 10

2.1 Fördergebietskulisse 10

2.2 Lage, Funktion und Bedeutung für Fulda 10

2.3 Entstehungsgeschichte und Denkmalschutz 11

3 RAHmEnBEdInGUnGEn dER GEBIEtSEntwIcKLUnG ��������������������������������������������������������������������������������� 14

3.1 Räumliche Einordnung und Siedlungsstruktur 14

3.2 Freiflächen und Grünräume 15

3.3 Mobilität und Verkehr 16

3.4 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung 18

3.5 Wohnstandort 19

3.6 Gewerbe und Einzelhandel 20

3.7 Soziale Infrastruktur, Kultur, Freizeit und Sport 21

3.8 Energie und Klima 23

3.9 Gebietsrelevante Planungen 27

4 StädtEBAULIcHE Und BAULIcHE BEwERtUnG ����������������������������������������������������������������������������������������� 28 5 Swot - zUSAmmEnFASSUnG dER AnALySE ���������������������������������������������������������������������������������������������� 42

6 LEItBILdER �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46 7 mASSnAHmEn ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53

8 zEItRAHmEn Und KoStEn �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 86 9 AnHAnG ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9

(8)

1 EInLEItUnG

1�1 Aufgabenstellung und ziele

Jede Kommune unterliegt von Zeit zu Zeit in bestimm- ten Siedlungsräumen einem Stadtumbauprozess. Stadt- umbauprozesse dienen der Anpassung der Siedlungs- struktur an sich verändernde Rahmenbedingungen, bspw. an den demographischen Wandel, ökonomische Veränderungen oder auch Umwelteinflüsse. Ein Stadt- umbauprozess kann verschiedene Instrumente bein- halten, wie städtebauliche Neuordnung von Siedlungs- bereichen, Infrastrukturausbau/-sicherung oder auch Rückbau von nicht mehr benötigten oder sanierungs- bedürftigen Stadtstrukturen. Mit einem integrierten Stadtentwicklungskonzept bereiten Kommunen einen solchen Stadtumbauprozess strategisch vor. Das hier- mit vorliegende integrierte Stadtentwicklungskonzept für das Stadtumbaugebiet Langebrückenstraße/ Hinter- burg soll die konzeptionelle Grundlage für den Einsatz von Städtebaufördermitteln aus dem Förderprogramm

„Stadtumbau West“ von Bund und Land liefern. Nach der ausführlichen Analyse der räumlichen Gegeben- heiten wird eine Zielstellung für die zukünftige Ent- wicklung des Gebiets erarbeitet. Über die Definition von Leitbildern und Maßnahmen, die zur Erreichung der definierten Zielstellung nötig sind, entsteht ein Ge- samtkonzept für eine nachhaltige und zukunftsfähige Siedlungsentwicklung.

Das mit 9 ha relativ kleine geplante Stadtumbaugebiet Langebrückenstraße/ Hinterburg birgt komplexe He- rausforderungen. Baustrukturell ist das Quartier von einer interessanten und zum Teil reizvollen Mischung aus der nach wie vor klar ablesbaren mittelalterlichen Vorstadt (als Gesamtanlage unter Denkmalschutz) und den Überformungen einer rasanten gründerzeitlichen Stadt- und Industrieentwicklung gekennzeichnet. Nach kurzer Blüte haben sich in Folge des Niedergangs der Textilindustrie zwar immer wieder neue, aber bis heute oft nur wenig stabile Nutzungen angesiedelt. Das Ge- biet wurde so immer wieder von Leerständen und zum Teil erheblichen Sanierungs- und Modernisierungs- rückständen geprägt. Andererseits hat sich hier ein bauhistorisch besonderes Mischensemble mit zum Teil markanten Architekturen erhalten, welches seit vielen Jahren gerade wegen seiner wenig determinierten und fragilen Strukturen einen in Fulda einzigartigen Frei-

raum für das soziokulturelle Miteinander bietet, ver- bunden mit einer Vielzahl bürgerschaftlich geprägter Initiativen, die sich im und um das stattliche Gründer- zeithaus Langebrückenstraße 14 konzentrieren.

Mit dem Förderprogramm Stadtumbau bietet sich die Chance, dieses spannende und stadtgeschichtlich bedeutende Quartier funktional, strukturell und ge- stalterisch zeitgemäß umzustrukturieren, wesentlich aufzuwerten und den zum Teil denkmalgeschützten Gebäudebestand zu sanieren und zu modernisieren.

Gleichzeitig muss es gelingen, den Standort als wich- tige Adresse des sozialen und kulturellen Lebens und bezahlbaren Wohnstandort weiterzuentwickeln. Zwi- schen Fuldaaue und Paulustor kann hier im unmit- telbaren Anschluss an Innenstadt und Dombezirk ein hoch attraktives Stück Stadt entstehen, dessen beson- derer Reiz aus seiner spannenden funktionalen, bau- lichen und sozialen Mischung und seiner Stadt- und freiräumlichen Einbindung erwächst.

1�2 Bearbeitungsprozess, organisations- und Beteiligungsstruktur

Das folgende Organigramm (Abb.2) veranschaulicht die Bearbeitungs- und Beteiligungsstruktur des ISEKs.

Neben den regelmäßigen Arbeitsgruppensitzungen zwischen Stadtbaurat, Stadtverwaltung und Bearbei- tern des ISEKs (UmbauStadt) wurden in regelmäßigen

1 Lenkungsgruppensitzung am 15.11.2017

(9)

Abständen weitere Fachexperten sowie die Öffentlich- keit in den Bearbeitungsprozess einbezogen.

Ein zentrales Kennzeichen des Bearbeitungsprozesses war die intensive Einbindung lokaler Akteure. Die re- gelmäßig stattfindenden Lenkungsgruppensitzungen wurden nicht nur von Fachexperten (aus Klimaschutz, Verkehr, Stadtplanung, Architektur, Soziales) sondern auch von einer „Lokalen Partnerschaft“ begleitet. Diese setzt sich aus folgenden Vertretern unterschiedlichster Interessengruppen rund um das Quartier zusammen:

- Anwohnern

- Jugendwerk AWO und Initiativen L14 - Investoren und Architekten

- Bistum Fulda - Vertretern aus Politik

Durch diese Zusammensetzung wurde ein kontinuier- licher Austausch zwischen allen Beteiligten ermöglicht.

Von Anfang an setzte die Stadt Fulda auf eine offene Kommunikation und Beteiligungsstruktur, die auf- grund der brisanten Diskussion um das Grundstück Langebrückenstraße 14 notwendig war. Somit konnte

LEnKUnGSGRUPPE Stadtbaurat Verwaltung Lokale Partnerschaft

ARBEItSGRUPPE Stadtbaurat Verwaltung

ÖFFEntLIcHE BEtEILIGUnG IntEGRIERtES StädtEBAULIcHES

EntwIcKLUnGSKonzEPt (ISEK)

StAdtRAt

StAdtUmBAU HESSEn

GäStE &

AKtEURE

berät

nehmen teil

beschließt erarbeitet

schlägt vor

informiert

BüRo UmBAUStAdt

berät stimmt ab

moderiert moderiert

InFoRmAtIon Stadtratssitzungen Bürger-Infoveranstaltung

Homepage & Presse Regelmäßige Teilnahme von Anwohnern

und lokalen Initiativen an den Sitzungen der Lenkungsgruppe

mItwIRKUnG

2 Organigramm zum Stadtumbau-Prozess

3 Bürgerinformationsveranstaltung am 20.09.2017 im Kanzlerpalais

(10)

eine Akzeptanzsteigerung auf allen Seiten erreicht und für alle Parteien vertretbare Lösungen gemeinsam er- arbeitet werden.

Die Öffentlichkeit wurde auf Informationsveranstaltun- gen über die Bearbeitungsstände des ISEKs informiert und bekam die Möglichkeit, Fragen und Hinweise zu artikulieren. Das Interesse am ISEK Langebrückenstra- ße/ Hinterburg ist sehr groß. Bei der Bürgerinformati- onsveranstaltung im Kanzlerpalais am 20. September 2017 folgten über 100 Bürger der Einladung des Stadt- baurats. Diese gute Resonanz unterstreicht die heraus- ragende Lage und besondere Bedeutung des Stadtum- baugebietes für Fulda.

1�3 zusammenfassung

Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) Langebrückenstraße/ Hinterburg wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt Fulda sowie einer regelmäßig zusammenkommenden Lenkungsgruppe, bestehend aus Fachexperten und Vertretern lokaler Interessensgruppen (Anwohner, Ju- gendkulturfabrik, Initiativen L 14, Investoren), erstellt.

Es baut auf einer umfassenden Gebietsanalyse auf, die den relativ kleinen Untersuchungsraum zielgerichtet beschreibt. Dabei wurde deutlich, dass der Raum bau- strukturell sehr heterogen ist. Die zum Teil reizvolle Mischung aus der nach wie vor klar ablesbaren mittel- alterlichen Vorstadt (als Gesamtanlage unter Denkmal- schutz) und den Überformungen einer rasanten grün- derzeitlichen Stadt- und Industrieentwicklung führt in Verbindung mit den räumlich großzügigen Gewerbe-

gebäuden und Parkplatzflächen westlich der Weima- rer Straße zu unterschiedlichen Herausforderungen und Themenschwerpunkten. Für die städtebauliche und bauliche Bewertung wird den unterschiedlichen Grundcharakteren entsprechend zwischen sechs Teil- bereichen unterschieden:

Der Bereich „Stadteingang Langebrückenstraße“ um- schreibt den Verlauf der Langebrückenstraße von der

„Langen Brücke“ über den Knotenpunkt Weimarer Straße/ Langebrückenstraße bis zum Bereich Hinter- burg mit seiner anliegenden Bebauung als zentralen nordwestlichen Altstadtzugang. Der Bereich „Hinter- burg/ Horaser Weg“ umschreibt neben der Langebrü- ckenstraße den in seiner Grundstruktur noch deut- lich ablesbaren westlichen Teil der mittelalterlichen Vorstadt. Im „Innenbereich Langebrückenstraße 14“

befindet sich das Konversionsgebiet der ehemaligen Baumwollweberei, dessen anstehende Umstrukturie- rung und Neubebauung sowie eine über die Weimarer Straße hinausreichende Verknüpfung ein wesentliches Potenzial für die Weiterentwicklung des Betrachtungs- raums darstellt. Der Bereich „Weimarer Straße und Parkplatzareal“ bildet in seiner heutigen Struktur eine starke Barriere zur unmittelbar anschließenden Fulda- aue, aber auch zu dem weiteren wichtigen Entwick- lungsbereich des „Bauhofareals“.

Städtebauliche Leitbilder

Auf Grundlage der Analyse wurden folgende sechs städtebauliche Leitbilder mit dem Anspruch einer nachhaltigen Stadtentwicklung konzipiert:

1. Tor zur Altstadt

Das ISEK-Gebiet Langebrückenstraße/ Hinterburg hat historisch gesehen als Vorstadtbereich eine besondere Stellung im Stadtgefüge. Das Leitbild „Tor zur Altstadt“

knüpft an diese Besonderheit an und zielt auf eine Qua- lifizierung des Stadteingangs zwischen Fuldaaue und Hinterburg. Es gilt, die historische Vorstadt neu her- auszuarbeiten und städtebaulich weiterzuentwickeln.

2. Urbanes Grün

Das interne und unmittelbar angrenzende Grün- und Freiraumpotenzial des Untersuchungsgebiets soll wesentlich besser erschlossen, Grün- und Freiräu- me qualifiziert werden. Durch die Qualifizierung der Grün- und Freiräume wird ein Beitrag zu den stadt- planerischen Querschnittsaufgaben Klimaschutz und Klimaanpassung geleistet.

3. Neues Leben in Alten Hüllen

Trotz oder gerade wegen seiner Randlage und industri- ellen Überformung weist das Quartier heute eine span-

4 Presseartikel zur Bürgerinformationsveranstaltung im Kanzlerpalais, Quelle: Fuldaer Zeitung „Stadtseiten - Fulda informiert!“ vom Dienstag 17.Oktober 2017, online abrufbar unter: www.fulda.de

Dienstag, 17. Oktober 2017 19

Dienstag, 17. Oktober 2017

Schreddertag am 21. Oktober im Stadtteil Bronnzell FULDA (jo) Auch in diesem Herbst bietet der Ortsbeirat des Fuldaer Stadtteils Bronn- zell wieder einen Schredder- tag an. Er findet am Sams- tag, 21. Oktober, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr statt. Es ist nicht möglich, vor oder nach diesen Zeiten, Baum- und Heckenschnitt abzule- gen. Nicht angenommen werden, Erden, Blumen, Wurzeln, Moos, Laub oder Gras. Das Material kann auch gebündelt (aber nicht mit Draht) angefahren wer- den. Der Schredderplatz be- findet sich am Parkplatz am Friedhof. Für das Frühjahr 2018 ist der Schreddertag am 24. März geplant.

FULDA (bs/jo) Mehr als 100 Anwohner, Eigentü- mer und Interessierte aus der Bürgerschaft waren der Einladung von Fuldas Stadtbaurat Daniel Schrei- ner zu einer Infoveranstal- tung zum Stadtumbau Langebrückenstraße/Hin- terburg gefolgt und füllten das vhs-Forum im Kanzler- palais.

Neben der Fachverwaltung waren auch die externen Planer erschienen, die be- auftragt sind, das sogenann- te Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept zu er- stellen. Zu den Teilnehmern zählten auch die Vertreter der Lenkungsgruppe, die sich aus Vertretern der an- sässigen Bürgerschaft, der Institutionen im Quartier, aus Planern, der Fachver- waltung, der Grundstücks- eigentümer, der Bürgerini- tiative L14 und der Politik zusammensetzen. Dieses Gremium zählt inzwischen 17 Köpfe; es tritt nach Bedarf zu regelmäßigen Sitzungen zusammen, initiiert Projek- te und begleitet den Stadt- umbauprozess.

Stadtbaurat Schreiner lie- ferte zu Beginn einen kurzen Abriss der Entwicklung im Quartier von 2015 bis heute.

Er erläuterte die Zielrich- tung des Städtebauförde- rungsprogrammes „Stadt- umbau in Hessen“, für das sich die Stadt Fulda im Früh- jahr 2016 mit dem Quartier rund um Langebrückenstra- ße und Hinterburg bewor- ben hatte. Am 17. Oktober 2016 erging der Aufnahme- bescheid aus Wiesbaden.

Damit war der Grundstein gelegt für eine städtebauli- che Umgestaltung des histo- risch so bedeutsamen und

nach wie vor wichtigen Stadtquartiers – nämlich des westlichen Eingangstors in die Stadt, das auch viele Tou- risten nutzen, um das Ba- rockviertel und die histori- sche Altstadt zu besuchen.

Mit dem Stadtumbaupro- gramm eröffnet sich die Möglichkeit, diverse kom- munale und private Moder- nisierung-, Erschließungs- und Umgestaltungsmaß- nahmen über einen Zeit- raum von zehn Jahren mit öffentlicher Förderung durchführen zu können. Be- vor jedoch Fördermittel für investive Projekte fließen, hat die Stadt unter Einbezie- hung der Lenkungsgruppe

ein integriertes städtebauli- ches Entwicklungskonzept zu erarbeiten und mit dem Land abzustimmen. Dieses Konzept bildet die inhaltli- che Grundlage für die För- derkulisse der nächsten acht Jahre und beinhaltet neben stadtplanerischen Vorüber- legungen vor allem eine Auflistung aller anstehen- den Projekte.

Dr. Lars Bölling und Man- dy Held von dem Büro Um- bauStadt erläuterten an die- sem Abend die bisher erar- beiteten Vorschläge der Pro- jektliste. Die wichtigste Er- kenntnis nach intensiver Beschäftigung mit den Stär- ken und Schwächen des

Quartiers mündet in dem Vorschlag, das Stadtumbau- gebiet Richtung Parkplatz Weimarer Straße und der städtischen Bauhoffläche zu erweitern. Hier stehen vie- lerlei Überlegungen auf dem Prüfstand: Quartiersparken auf dem Parkplatz an der Weimarer Straße, die Ausla- gerung des Wertstoffhofes zur Neuorganisation der Stellplätze für Wohnmobile, die Umnutzung eines Teil- bereichs des Bauhofes für so- ziale und kulturelle Initiati- ven sowie die Errichtung ei- nes neuen Wohnquartiers.

Besonders der visualisierte Vorschlag des Büros Umbau- Stadt zu einer möglichen

Umgestaltung der Lange- brückenstraße führte zu ei- ner lebhaften Diskussion.

Unter allen Teilnehmern, die sich mit wohlwollenden bis kritischen Äußerungen rege beteiligten, herrschte in einem Punkt Konsens: Das Erscheinungsbild der Lan- gebrückenstraße heute wird der Bedeutung dieser wich- tigen Straße historisch wie aktuell nicht gerecht. Inwie- weit hier den unterschiedli- chen Belangen von Auto- fahrern, Radfahrern und Fußgängern Rechnung ge- tragen werden kann, ist eine der spannenden, aber auch komplizierten Fragen, die es in dem Stadtumbauprozess zu lösen gilt.

Die Aussicht, für private Instandsetzungs- und Mo- dernisierungsmaßnahmen ebenfalls Fördermittel erhal- ten zu können, löste ein po- sitives Echo aus und führte zu zahlreichen Nachfragen privater Eigentümer.

Fazit nach einem Abend mit lebhafter Diskussion:

Das Stadtumbauprogramm fördert mit öffentlichen Mitteln einen spannenden Prozess, der auch mit Ab- bruch von Bausubstanz, Nachverdichtung und Um- nutzung städtebauliche Ver- änderung ermöglicht, um den Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahr- zehnte in Bezug auf den Wandel von Demographie, Klima und Wirtschaft be- gegnen zu können.

Für das Quartier Lange- brückenstraße/Hinterburg werden jetzt die Weichen ge- stellt, und das Engagement der Betroffenen stimmt op- timistisch, dass das Quartier zukunftsfähig und lebens- werter aus diesem Prozess hervorgeht.

Reges Interesse an Bürgerinfoveranstaltung zum Stadtumbau Langebrückenstraße/Hinterburg

Positives Echo auf Förderkulisse

Der eingefärbte Bereich im Bereich Langebrückenstraße/Hinterburg zeigt das ursprüngliche För- dergebiet. Inzwischen ist eine Erweiterung über die Weimarer Straße am linken Bildrand hinaus in Richtung Betriebshof geplant. Foto/Animation: Stadt Fulda/Stadtplanungsamt

FULDA (jo). Nachdem auch die Wiederholung am 9. Ok- tober ausverkauft war, er- fährt der Vortrag mit Jour- nalist Uwe-Bernd Herchen über Martin Luthers Choral

„Ein feste Burg ist unser Gott“ im Rahmen des vhs- Programms der Stadt Fulda eine dritte Auflage. Die Ver- anstaltung findet am Diens- tag, 24. Oktober, um 19.30 Uhr im Rokokosaal des Pa- lais Altenstein (Schlossstra- ße 4) statt. Karten gibt es in der Fuldaer vhs-Geschäfts- stelle, Unterm Heilig Kreuz.

Weiterer Vortrag zu Luther-Choral

FULDA (jo) Zu einem kos- tenlosen Spielenachmittag für Menschen jeden Alters lädt das Seniorenbüro der Stadt Fulda am Mittwoch, 1.

November, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Bürgerhaus Maberzell ein. Weitere Infos unter Telefon (0661) 5 47 31.

Spiele in Maberzell

FULDA (jo). Der jüngst aus dem Amt geschiedene Bundestagspräsident Prof.

Dr. Norbert Lammert er- hält in diesem Jahr den mit 10 000 Euro dotierten

„Winfried-Preis der Stadt Fulda“. Er wird am Sams- tag, 28. Oktober, um 11 Uhr im Fürstensaal des Stadtschlosses verliehen.

Alle interessierten Bürge- rinnen und Bürger sind zum Festakt eingeladen.

Nach Überzeugung der Dr.- H.-G.-Waider-Stiftung, die den Preis in Abstimmung mit der Stadt Fulda vergibt, hat sich Prof. Lammert vor allem als Bundestagspräsi- dent, aber auch in seinem sonstigen politischen Leben in besonderer Weise um den europäischen Integrations- prozess verdient gemacht.

Ihn trage die auch religiös geprägte Grundüberzeu- gung, dass die großen Fra- gen und Herausforderungen unserer Zeit nicht von Na- tionalstaaten alleine gelöst werden können. Diese Hal- tung stehe exemplarisch für ein im Sinne des Stifters preiswürdiges Engagement.

Im Einklang hierzu vermit-

tele er in seinem Buch „Ich glaube an Gott. Die deut- sche Messe neu übersetzt“

ein christliches Weltbild, das an die Verantwortung und Selbstständigkeit der Gläubigen appelliere.

Die Laudatio auf Lammert wird der ehemalige Minis- terpräsident von Rheinland- Pfalz und später von Thürin- gen, Dr. Bernhard Vogel, halten. Vogel hatte übrigens bereits im Jahr 2012 die Lau- datio für den damaligen Winfried-Preisträger Prof.

Dr. Hans Maier gehalten.

Interessierte zu Festakt für Norbert Lammert eingeladen

Karten für Preisverleihung

Erhält am 28. Oktober den Winfriedpreis 2017 der Stadt Fulda:

Norbert Lammert. Foto: Deutscher Bundestag/Achim Melde Wer an Karten für den

Festakt mit Norbert Lam- mert interessiert ist, wen- det sich an die Stadt Fulda, Abteilung Repräsentation, Telefon (0661) 102-1067.

KARTEN

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Katharina Rossbach und OB Dr. Heiko Wingenfeld (von links) sowie Bürgermeister Dag Wehner besuchten den Stand der Auszubildenden. Foto: mkf

FULDA (fd). „Black Fri- day“ im Stadtschloss: Im Rahmen der „Fairen Wo- che“ haben die Auszubil- denden der Stadtverwal- tung in Zusammenarbeit mit dem Lokale-Agenda- Büro eine besondere Akti- on gestartet.

Die Auszubildenden boten dabei allen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern im Stadtschloss zum „Black Fri- day“ eine Tasse fair gehan-

delten Kaffee und kleine Snacks an und informierten über den Fairen Handel. Au- ßerdem bestand die Mög- lichkeit, fair gehandelte Pro- dukte zu erwerben. Auch Oberbürgermeister Dr. Hei- ko Wingenfeld und Bürger- meister Dag Wehner nutz- ten die Gelegenheit zur „Fai- ren Kaffeepause“. Die Koor- dinatorin des Lokale-Agen- da-Büros, Frauenbeauftragte Katharina Rossbach, erläu- terte die Idee hinter der Akti-

on. Bei einem kleinen Quiz konnten die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter unter Beweis stellen, wie viel sie über das Thema Fairer Han- del wissen. Zu gewinnen gab es faire Produkte.

Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutsch- land. Die diesjährige Faire Woche hatte das Leitthema

„Wirtschaftliche Perspekti- ven für die Produzentenin- nen im Globalen Süden“.

Aktion der Auszubildenden der Stadtverwaltung

Fairer Handel im Fokus

(11)

nende soziokulturelle und funktionale Mischung auf.

Die anstehende Entwicklung des Areals Langebrücken- straße 14 erfordert die Umsiedlung der dort ansässigen soziokulturellen Initiativen in das Bauhofareal, dessen Bedeutung als Jugend-, Kultur- und Veranstaltungs- zentrum damit weiter gestärkt werden kann.

4. Mitten am Rand

Durch eine behutsame, auf Eigeninitiative gründende Sanierung, die Ergänzung des Wohnungsangebots und die Stärkung gemeinschaftlicher Initiativen soll die At- traktivität des „mitten am Rand“ zwischen Kernstadt und Fuldaaue gelegenen Quartiers weiter gestärkt wer- den.

5. Altstadt Neu

Den historischen, heute überdurchschnittlich stark sanierungsbedürftigen Bestand behutsam und sozial- verträglich und gleichzeitig energetisch nachhaltig zu sanieren sowie die Blockinnenbereiche wesentlich auf- zuwerten, ist eine zentrale Zielstellung im Quartier.

6. Unser Quartier

Angesichts bestehender Nutzungskonflikte in der eng bebauten Vorstadt sind umfassende Information und Beratung, Beteiligung und Aktivierung unerlässliche Voraussetzung für die Umsetzung von Projekten. Ein zentrales Ziel ist es, entsprechende Aktivierungs-, Be- ratungs- und Managementstrukturen im Fördergebiet zu etablieren. Das bereits bestehende große nachbar- schaftliche Engagement bietet hierfür gute Vorausset- zungen.

Auf Grundlage der umfassenden Analyse des Untersu- chungsgebietes sowie der kontinuierlichen Einbindung lokaler Partner in den Bearbeitungsprozess, wurden 19 Maßnahmen (plus deren untergeordnete Teilprojek- te) für das Quartier Langebrückenstraße/ Hinterburg entwickelt. Jede Maßnahme soll dem Anspruch einer

nachhaltigen Stadtentwicklung gerecht werden und ist mindestens einem der sechs Leitbilder zugeordnet. Da die Maßnahmen unterschiedliche Formate und Aufga- ben haben, werden sie folgenden vier Kategorien zu- geordnet:

Vorbereitende Maßnahmen

Diese bilden die Grundlage für weitere Entwicklungen im Untersuchungsraum und sind zum Teil bereits in der Umsetzung. Hierzu zählen eine Rahmensetzung, Bauleitplanung und Maßnahmen zum Umzug der In- itiativen.

Neuordnende Maßnahmen

Durch den Verkauf des Schlüsselgrundstücks Lan- gebrückenstraße 14 ergeben sich im gesamten Quar- tier neue Entwicklungschancen. Somit ergeben sich umfassende Umstrukturierungsmaßnahmen für die Teilräume Langebrückenstraße 14, Baubetriebshof, Parkplatz Weimarer Straße sowie den Wertstoffhof.

Aufwertende Maßnahmen

Punktuelle Maßnahmen sollen darüber hinaus das Untersuchungsgebiet städtebaulich und freiraumpla- nerisch aufwerten. Hierzu zählen neben der Qualifi- zierung von Rad- und Fußwegen sowie Verkehrskno- tenpunkten vor allem die Straßen- und Freiräume im Bereich der mittelalterlichen Vorstadt. Kleine und um- fassende Maßnahmen sollen den Stadteingang nach- haltig qualifizieren.

Übergeordnete Maßnahmen

Alle weiteren Maßnahmen sind übergeordnet und die- nen der Mittel- und Informationsbereitstellung zum Zwecke der (energetischen) Sanierung und Bürgerbe- teiligung.

Schrägluftbild Stadtumbaugebiet Langebrückenstraße/ Hinterburg

(12)

Fördergebietskulisse (9 ha)

kein Fördergebiet

5 Fördergebietskulisse Langebrückenstraße/ Hinterburg Umgriff Fördergebietskulisse ISEK

nicht zum Fördergebiet gehörige Fläche Ursprüngliches Kerngebiet

(13)

Ursprüngliches Kerngebiet (3 ha)

kein Fördergebiet

(14)

2�1 Fördergebietskulisse

Der Untersuchungsraum für das vorliegende ISEK um- fasst im Kernbereich das Gebiet Langebrückenstraße/

Hinterburg mit einer Fläche von circa 3 Hektar. Von Beginn an wurde die Möglichkeit einer Gebietserwei- terung in Richtung Parkplatz an der Weimarer Straße und zum Baubetriebshof vorgeschlagen. Durch den Verkauf des Schlüsselgrundstücks Langebrückenstraße 14 (L14) und der damit verbundenen Suche nach ei- nem Alternativstandort für die bis dato dort ansässigen soziokulturellen Einrichtungen und Initiativen verla- gerte sich der Fokus zunehmend auf das Grundstück des städtischen Baubetriebshofes sowie den Parkplatz an der Weimarer Straße. Im Laufe des Bearbeitungs- prozesses bestätigte sich die Notwendigkeit eines er- weiterten Umgriffs und wurde in den Lenkungsgrup- pensitzungen einvernehmlich angenommen. Die zusätzliche Fläche von circa 6 Hektar begrenzt im Wes- ten der Baubetriebshof und im Norden der Übergang zwischen Parkplatz und Fuldaaue. An der Hinterburg wurde zusätzlich das Ökonomiegebäude bischöfliches Priesterseminar in den Untersuchungsraum integriert.

Die Gebäudefassade dominiert aufgrund ihrer großflä- chigen Mauerung den öffentlichen Raum und soll so aufgewertet werden, dass der Eingang in den Dombe- zirk ansprechend markiert wird. Der Bereich zwischen Weimarer Straße, Langebrückenstraße und In den Aue-gärten wurde hingegen aus dem Fördergebiet he- rausgenommen. Hier wurde in den letzten Jahren be- reits umfassend erneuert. Somit ergibt sich ein Förder- gebiet mit einer Fläche von ungefähr 9 Hektar (Abb.5).

2�2 Lage, Funktion und Bedeutung für Fulda

Das ISEK-Gebiet liegt am nordwestlichen Rand der historischen Fuldaer Altstadt (Abb.6). Der östliche Be- reich der Fördergebietskulisse um Langebrückenstraße und Hinterburg ist über Jahrhunderte hinweg gewach- sen und stellt in seiner unverwechselbaren Stadtgestalt eine besondere städtebauliche sowie kulturelle Qualität dar. Der Langebrückenstraße – der westlichen Einfall- straße der Stadt – kommt mit ihrer Lage eine bedeuten- de Funktion als Tor zur Altstadt zu.

2 UntERSUcHUnGSRAUm

6 Lage und Funktion des Untersuchungsgebiets in der Gesamtstadt

Touristischer Hotspot Parkplatz

Ankunftsort

wichtige Stadtzufahrten Fußgängerzone ISEK Untersuchungsraum Öffentliche Grünflächen Wald

Kleingartenanlage Friedhof Wasser Bundesstraße übergeordnete Straße untergeordnete Straße P

(15)

Der westliche Bereich der Fördergebietskulisse er- streckt sich im Wesentlichen über das Baubetriebshof- Areal, den städtischen Wertstoffhof sowie einen großen Parkplatz. Er grenzt einerseits an die Weimarer Straße und ist somit gut an das übergeordnete Straßennetz angebunden und andererseits direkt an die Fuldaaue, die in unmittelbarer Zentrumsnähe eine besondere Freiraumqualität darstellt und für das Stadtklima von großer Bedeutung ist. Bauhof, Wertstoffhof und Park- platz sind gesamtstädtisch von großer Relevanz. Für das Quartier Langebrückenstraße/ Hinterburg erfüllt dieser Bereich allerdings keine wesentlichen Aufgaben, sondern stellt vielmehr eine Barriere zum Naherho- lungsgebiet Fuldaaue dar.

2�3 Entstehungsgeschichte und denkmalschutz

Vom Westen her erreicht man die Stadt Fulda über die Fuldabrücke, die als „Lange Brücke“ bereits im Jahr 885 errichtet wurde und die bis heute namensgebend ist für die westliche Einfallstraße, die Langebrückenstraße.

Der Geltungsbereich des ISEKs nahm bereits im Mit- telalter als westliche Vorstadt eine besondere Stellung im Stadtgefüge ein. Damals ließen sich hier Bauern und Handwerker nieder, die sich als Lehnsleute für Konvent und Fürstabt verdingten.

Dieser typische historische Vorstadtbereich zwischen Langebrückenstraße/ Hinterburg/ Kronhofstraße und dem mittelalterlichen Straßenzug „Tränke“ steht un- ter Denkmalschutz. Die Erhaltung und Pflege dieses städtebaulichen Ensembles ist demnach mit einem besonderen öffentlichen Interesse verbunden. Anhand der bis heute zum Teil erhaltenen kleinteiligen mittelal- terlichen Bebauung, die durch gründerzeitliche Ersatz- bauten sowie Neubauten aus den späteren Jahren des

20. Jahrhunderts unterbrochen werden, lässt sich die Siedlungsgeschichte der Stadt bis heute nachverfolgen.

Der folgende Plan (Abb.9) stellt die Bau- und Boden- denkmäler sowie die Denkmalensembles im Untersu- chungsgebiet dar.

Der Straßenzug „Tränke“ wurde bereits im Rahmen einer früheren städtebaulichen Sanierungsmaßnahme umgestaltet und aufgewertet. Aus einem vernachläs- sigten und unattraktiven Quartier ist in unmittelbarer Nähe zum Dom, dem Barockviertel und der ummau- erten Altstadt ein begehrtes Wohnviertel entstanden.

Den angrenzenden Straßenzügen Kronhofstraße, Hin- terburg und Langebrückenstraße wurde seit Jahren ein ähnlich hoher Sanierungsbedarf attestiert. Die Auf- nahme in das Förderprogramm Stadtumbau in Hessen bestätigt die Dringlichkeit der städtebaulichen Aufwer- tung dieses historisch bedeutsamen Vorstadtbereichs.

Das Schlüsselgrundstück für die zentrale und urbane Entwicklung ist das Grundstück in der Langebrücken- straße Nr.14, das sich im Norden bis an die Weimarer Straße erstreckt. Hier entstand auf einem Grundstück mit einer Fläche von 7.250 m² schon in der ersten Hälf- te des 19. Jahrhunderts ein Textilunternehmen, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als „Mechani- sche Baumwollweberei“ erweitert wurde. Der Betrieb ging in der Weltwirtschaftskrise 1929 in Konkurs, die Gebäude sind indes bis heute erhalten. Sie wurden im- mer wieder einer Nachnutzung zugeführt, aber wenig baulich verändert. Es handelt sich damit um die einzige industrielle Fertigungsanlage aus der Zeit vor dem 1.

Weltkrieg, die weitgehend unbeschadet den wirtschaft- lichen Wandel nach dem Untergang der Textilindustrie und die Zerstörungen des 2. Weltkriegs überstanden hat. Durch städtebauliche Mindernutzung und jahre- langen Leerstand wurden Instandhaltung und Moder- nisierung vernachlässigt, sodass bauliche Mängel aku- tes Handeln erfordern.

7 Lage des Untersuchungsgebiets im Mittelalter

Das Quartier im Mittelalter 8 Das Schlüsselgrundstück an der Langebrückenstraße Nr. 14

(16)

9 Denkmäler im und um das Untersuchungsgebiet Baudenkmal

Bodendenkmal Denkmalensemble

(17)
(18)

3 RAHmEnBEdInGUnGEn dER GEBIEtSEntwIcKLUnG

3�1 Räumliche Einordnung und Siedlungsstruktur

dAS oBERzEntRUm FULdA

Die Stadt Fulda liegt im Osten Hessens und ist im Lan- desentwicklungsplan Hessen als Oberzentrum ausge- wiesen. Knapp 68.000 Einwohner (Stand Dezember 2015) verteilen sich auf einer Fläche von circa 10.400 Hektar. Die Verkehrsanbindung Fuldas ist optimal aus-

gebildet. Die Anschlüsse an die Bundesautobahn 7 (mit Anbindung an das Rhein-Main-Gebiet und den Raum Würzburg nach Süden sowie an die Region Kassel im Norden) und an das bundesdeutsche Bahnfernstre- ckennetz bilden hierfür die zentrale Grundlage. Wei- tere Bundesstraßen (B27, B254, B485) und Bahnanbin- dungen Richtung Gießen und Gersfeld sind wichtige Infrastrukturen für eine tragfähige Verkehrsanbindung in die Regionen Oberhessen, Vogelsberg und Rhön (Abb.10). Aufgrund der relativ weiten Distanz zu den

Lauterbach

Bad Soden-Salmunster Bad Orb

Wächtersbach Gelnhausen

Schlüchtern

Heringen Bebra

Rotenburg

Bad Hersfeld

Hünfeld

Bayern

Thüringen

Fulda

Alsfeld Schwalmstadt

B27

B27 B27

B275

A65

A65

A7 A7

A7 A7

B27

B485 B254

B254 B254

10 Lage und Funktion der Stadt Fulda in der Region

Oberzentrum

Mittelzentrum mit Teilfunk- tion eines Oberzentrums Mittelzentrum Bundesautobahn Bundesstraße

Bahnhauptverkehrsstrecke Bahnnebenverkehrsstrecke Stadtgrenze Fulda Achse Strukturräume Landesgrenze Hessen

(19)

nächsten Oberzentren – Kassel im Norden, Gießen und Marburg im Westen, Würzburg im Süden sowie Erfurt im Nordosten – verfügt die Stadt Fulda über eine herausragende Stellung im überwiegend ländlich strukturierten Raum Osthessens. Die Versorgungs-

bedeutung Fuldas begründet sich auf eine Vielzahl oberzentraler Einrichtungen. In Fulda befinden sich u.a. zwei Hochschulen (University of Applied Science und Theologische Fakultät), das Klinikum, vielfältige kulturelle Einrichtungen (u.a. das Schlosstheater, Ki- nos usw.), der Bischofssitz der Katholischen Kirche mit Bischofskirche, Verwaltungseinrichtungen, vielfältige Einzelhandels- und Produktionsbetriebe aller Bran- chen sowie Einrichtungen der Gerichtsbarkeit (u.a.

Landgericht, Amtsgericht, Arbeitsgericht).

dAS ISEK-GEBIEt In FULdA

Das ISEK-Gebiet liegt im äußeren Stadtkern Fuldas und erstreckt sich über die statistischen Bezirke Innen- stadt und Frauenberg (Abb.11). Da diese beiden Bezir- ke funktionell sowie siedlungsstrukturell verschieden sind, ist eine gesonderte Betrachtung der einzelnen Bezirksstatistiken schwierig. In den folgenden Analy- sen wird deshalb keine Grenze gezogen, sondern der Untersuchungsraum im Gesamten betrachtet und ggf.

mit gesamtstädtischen Werten verglichen.

3�2 Freiflächen und Grünräume

Unmittelbar entlang der Erweiterungsfläche des ISEK- Gebiets verläuft das Landschaftsschutzgebiet Fuldaaue,

11 Fulda und seine Stadtteile: Verortung des ISEK-Gebietes Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Gemeindestatistik 2004

ISEK-Gebiet

Fußgängerzone ISEK Untersuchungsraum Öffentliche Grünflächen Wald

Kleingartenanlage Friedhof Wasser Bundesstraße übergeordnete Straße untergeordnete Straße 12 Freiflächen und Grünräume im Umfeld des ISEK-Gebietes

(20)

welchem eine besondere Grün- und Freiraumqualität zukommt. Es befindet sich demnach nur wenige Geh- minuten von der Innenstadt entfernt. Renaturiert wur- de dieses Gebiet anlässlich der 1. Hessischen Landes- gartenschau, die 1994 in Fulda stattfand. Die Fuldaaue bietet vielfältige Sport- und Erholungsmöglichkeiten, von Spazieren, Kanu- und Radfahren, Segelfliegen, In- lineskaten bis hin zu einem Besuch des Feuerwehr-Mu- seums oder des Umweltzentrums mit Biergarten und Barfußpfad. In den Sommermonaten ist zusätzlich ein Wasserspielplatz geöffnet. Die vielbefahrene Weimarer Straße stellt eine Barriere zwischen Fuldaaue und dem Quartier Langebrückenstraße/ Hinterburg dar und be- hindert eine unmittelbare Anbindung.

Das Stadtumbaugebiet Langebrückenstraße/ Hinter- burg ist von versiegelten Flächen geprägt. Private Gär- ten und kleine öffentliche Grünflächen bilden verein- zelte Grünraumqualitäten.

Kulturhistorisch und siedlungsgeschichtlich von be- sonderer Bedeutung in dem Quartier ist eine sehr spe- zifische private Grünfläche: die schmalen, langen Gar- tenparzellen, die sich südwestlich vor den Gebäuden am Angel den Berg hinunter Richtung Hinterburg ent- wickelt haben. Diese Hausgärten gehören zu den typi- schen mittelalterlichen kleinen Bürgerhäusern unmit- telbar angrenzend an den Dombezirk und dienten der Versorgung der Eigentümer. Eine Besonderheit ist die Trennung der Hausgärten von den Gebäudeparzellen durch die Erschließungsstraße Angel. Diese charman- te kleine Grünanlage erhält dadurch einen halböffent- lichen Charakter und verfügt über einen besonderen städtebaulichen Reiz, den es zu erhalten gilt. Da diese Gartenanlage unmittelbar an den Dombezirk angrenzt, wird sie auch besonders von Gästen/ Touristen als ein unverwechselbares Gestaltungselement wahrgenom- men, das sich aus mittelalterlichen Zeiten bis heute er- halten konnte.

3�3 mobilität und Verkehr

Durch das Untersuchungsgebiet verlaufen als Straßen mit regionaler Bedeutung die Langebrückenstraße und die Weimarer Straße. Diese bilden in Verlängerung zur Leipziger Straße die von Westen anschließende nördli- che Tangente der historischen Altstadt. Sie sind von ei- nem hohen Verkehrsaufkommen geprägt und auf den Autoverkehr ausgerichtet. Damit einhergehend spielen besonders in der Langebrückenstraße die Fußgänger eine, bedingt durch schmale Bürgersteige, untergeord- nete Rolle.

Der westliche Teil der Langebrückenstraße übernimmt die ursprüngliche Funktion eines verkehrlichen Ein- gangs. Im Gegenzug hat der östliche Teil diese Funk- tion an die Weimarer Straße abgegeben und bildet mit der Tunnellösung, Leipziger Straße und Paulusprome- nade den aus verkehrstechnischer Betrachtung stabi- leren Eingang zur Innenstadt. Die östliche Langebrü- ckenstraße mit der geminderten Verkehrsbelastung (ca. 1/3 der Belastung der Weimarer Straße) stellt sich nun als Verteiler und Umlenkpunkt zur Kronhofstraße dar, welche wiederum die westliche Tangente der Alt- stadt bildet.

Die östliche Langebrückenstraße hat mit der einge- schränkten Aufgabe der direkten Erschließung der Altstadt die Funktion einer Wohn- und Geschäftsstra- ße erhalten, muss jedoch noch zu hohe Verkehrslas- ten aufnehmen, die durch den Altstadtzugang erzeugt werden. Darüber hinaus sind schlechte Querungsmög- lichkeiten für Fußgänger und ein fehlender Radweg die lagebeschreibenden Defizite.

Die Langebrückenstraße mündet in den zentralen Be- reich Hinterburg/ Angel, der in seiner heutigen Form und Gestaltung der Funktion als Übergangspunkt zur Altstadt in keiner Weise gerecht wird. Durch verkehrs- gerechte Überformung und Fragmentierung wird die- ser Raum lediglich als Verkehrsknoten wahrgenom- men. Die höhere Bedeutung dieses Bereichs wird bei weitem nicht erkannt bzw. das städtebauliche Potenzial nicht ausgeschöpft. In Verbindung mit der Hinterburg wird eine zweite untergeordnete Erschließung der Alt- stadt geboten und ermöglicht den Zugang über den Domplatz. Die Hinterburg verbindet sich mit Fußwe- gen zu einem Tor zum Dombezirk. Der Horaser Weg und die Hinterburg spielen eine untergeordnete Rolle und dienen vorrangig der Erschließung der unmittel- baren sowie angrenzenden Wohn- und Geschäftslagen.

13 Historische Gartenparzellen am Angel; im Hintergrund der Dom

(21)

6 2

2

4 6

4a 46 4442

6a

40 3836 343230 2826 2422 20 16a

181614

5

12 10

6 8

2

4

8

6a 6

10a

72

10 3 70

10a 68

5

8 66

7 64

9 62 60

11 58

13 56

15

6 54

17 52

19 50a

21 5 50

23 3 48

10 16

6 12

5 18 6a

8 7 2a

8a

6 3

10 1

3 2

4 1

12 4

2

1 14

87

19 8991

17 15 11

9 7531

4b

3-5 4a

4

2

6

11

2

4

9 7 5 3

1

1

2

1

4

4 2

8d

8a 8c

8 6 6a4

1a 2 19

13

2a 17 15

5113169 14

7513 12

10 8

6

2

4 1 21 19

17 13 11 18

4 10

4

1a 2

332a

393735 1c1b 5

414345

1 2

310 4 414345

19 47

21 17 1513 515349

23

25 26 9 5 HsNr 155

27 2422 12

29

8 6 4 2

73

HsNr 4 20

5

8 6

6 7

4 9

10

2a 6

2 25 23 21 4

219

1715 1311 9 7 5 252321

27

35 37 39

6 75

HsNr 8 18 77

48 46b 46a 33 31 16 7981

14 83

29 27 85

25

46 38 36b 34 23 2119171513 1

26 24

22 20

29 23

21

4

8

32 6

30 282624 22 20

11 9

14

75 3

12

1 8h 8g

10 8f 8e

8b 15

12 10

4 2 13

11

9 8

2a 6

4

2 7

4a

3 5 2a

2

3a

6

Breiter Weg

Fulda Breiter Weg

Margarethenstraße In der Gartau

Hinterburg Eichsfeld

Eduard-Schick-Platz Michaelsberg

Paulustor

Pauluspromenade

Wilhelmstraße Habsburgergasse

Domdechanei

Johannes-Dyba-Allee Domplatz Weimarer

Straße

An der Blumenmauer

Am Gartenbrunnen

Maximilian-Kolbe-Straße Langebrückenstraße

In den Auegärten

Am Kronhof

Maglianastraße

Faustinusstraße Simpliziusweg

Beatrixstraße Biensackweg

Am Kronhof

Beatrixstraße Horaser

We g

Kronhofstraße

Kronhofstraße Hinterburg

Flur 2 Angel Maberzeller

Straße

Andreasberg Fulda

Mühlenwiese Fulda

Langebrückenstraße

Fulda Beim

Gartenbrunnen

6 2

2

4 6

4a 46 4442

6a

40 3836 343230 2826 2422 20 16a

1816 14

5

12 10

6 8

2

4

8

6a 6

10a 5

9 12

5

1a 14

72

10 3 70

10a 68

5

8 66

7 64

9 62 60

11 58

13 56

15

6 54

17 52

19 50a

21 5 50

23 3 48

10 16

6 12

5 18 6a

2a

8 7

8a

6 3

10

13 2

4 12 1

4 2

1 14

6 1

16 8

7 10 3

87

19 8991

17 15 11

9 7531

4b

3-5 4a

4

2

6

11

2

4

9 7 5 3

1

1

2

1

4

4 2

8d

8a 8c

8 6 6a4

1a 2 19

13

2a 17 15

5113169 14

7513 12

10 8

6

2

4 1 21 19

17 13 11 18

10 4 4

1a

2 2a 33

393735 1c1b 5

414345

3

4751 5

53 57 7 65a

HsNr 11

1 2

310

4 414345

19 47

21 17 1513 515349

23

25 26 9 5 HsNr 155

27 2422 12

29 8 6 4 2

73

HsNr 4 20

5

8 6

6 7

4 9

10

2a 6

2 25 4

23 21

219

1715 1311 9 7 5 252321

27

35 37 39

6 75

HsNr 8 18 77

48 46b 46a 33 31 16 7981

14 83

29 27 85

25

46 38 36b 34 23 2119171513 1

26 24

22 20

29 23

21

4

8

32 6

30 282624

22 20

11 9

14

75 3

12

1 8h 8g

10 8f 8e

8b 15

12

10

4 2 13

11

9 8

2a 6

4

2 7

4a

3 5 2a

2

3a

6

Breiter Weg

Fulda Breiter Weg

Margarethenstraße In der Gartau

In der Gartau Am

W ynberg Fulda

Hinterburg Eichsfeld

Elisabethenstraße

Eduard-Schick-Platz Michaelsberg

Alfred-Dregger-Allee

Paulustor

Pauluspromenade

Wilhelmstraße Habsburgergasse

Domdechanei

Johannes-Dyba-Allee Domplatz Weimarer

Straße

An der Blumenmauer

Am Gartenbrunnen

Maximilian-Kolbe-Straße Langebrückenstraße

In den Auegärten

Am Kronhof

Maglianastraße

Faustinusstraße Simpliziusweg

Beatrixstraße Biensackweg

Am Kronhof

Beatrixstraße Horaser

We g

Kronhofstraße

Kronhofstraße Hinterburg

Flur 2 Angel Maberzeller

Straße

Andreasberg Fulda

Mühlenwiese Fulda

Langebrückenstraße

Fulda Beim

Gartenbrunnen

15 Parkflächen im ISEK-Gebiet Straßenhierarchie

regionale Bedeutung gesamtstädtische Bedeutung untegeordnete Bedeutung einfache Wohnstraßen ruhender Verkehr

Parkflächen

straßenbegleitetes Parken 14 ÖPNV und Radrouten im ISEK-Gebiet Straßenhierarchie

regionale Bedeutung gesamtstädtische Bedeutung untergeordnete Bedeutung einfache Wohnstraßen

Radrouten

regionale Themenroute lokale Hauptroute Nahverkehr (Bus mit Einzugsradien)

Linie 5B Linie 2 Hst. Linie 5B Hst. Linie 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fl¨ ussigkristalle sind Materialien die aus stabf¨ ormigen Molek¨ ulen bestehen, die eine (langreichweitige) Ordnung in der Orientierung zeigen k¨ onnen ohne in einem fe- sten

10) Legt man durch einen Punkt S der Seite AC eines Dreiecks ∆ ABC so- wie die Eckpunkte A und C den ent- sprechenden Umkreis k U , so schnei- det dieser die Seite BC neben B auch

Ist der Satz richtig, darfst du deinem Partner ein

Seine Ente und eine Meise reisen um drei ab.. Am Abend nimmt Andreas

Funde des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit von der Hinterburg in Neckarsteinach.. Abdruck aus den Gesch.Bll. Kreis Bergstraße, Bd.. Mai 1993

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Verlängerung der Linie 3 und die Entwicklung des Gebiets Haunstetten Südwest bieten für den be- stehenden Stadtteil große Chancen und stellen ihn gleichzeitig auch vor eine

Arzneimittel sind auch alle Stoffe oder Stoffzusam- mensetzungen, die im oder am menschlichen Körper ver- wendet oder einem Menschen verabreicht werden können, um entweder