• Keine Ergebnisse gefunden

Aufruf zur Einreichung von originalien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufruf zur Einreichung von originalien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

indiziert, um die Fazialisparese güns- tig zu beeinflussen [9].

In der Schwangerschaft müssen Nut- zen und Risiken für Mutter und ungeborenes Kind individuell abge- wogen werden. Bei schwerem Hz wird Aciclovir systemisch empfohlen [7].

Für ältere Patienten steht eine VzV- Vakzine zur Verfügung. Diese senkt die Rate an Hz-Erkrankungen und die Rate der PzN. Die effektivste Variante unter Kosten-Nutzen- Aspekt stellt die Vakzinierung ab 60. Lebensjahr dar [10]. Die Kosten für zostavax (R) belaufen sich auf 175,35 Euro für die einmalige Vakzi-

nierung für Personen ab dem 50.

Lebensjahr.

Bei der Therapie des akuten zoster- Schmerzes kommt das WHo-Stufen- schema zum Tragen. Während hier nicht-steroidale anti-inflammatori- sche Substanzen bei milden Schmer- zen ihre Berechtigung haben, sind bei der PzN systemisch Gabapentin, Pregabalin, opiate und Neuroleptika

sowie topisch hochdosiertes Capsai- cin indiziert [11].

Fazit

Der Hz ist eine mit dem Alter zuneh- mend häufigere Erkrankung durch VzV. Typische Verläufe sind klinisch zu diagnostizieren. Unklare und aty- pische Verläufe sollten durch die PCR abgeklärt werden. In der Klinik sind neben mukokutanen Symptomen, Schmerzen, Dys- und Parästhesien, Paresen und kardiovaskuläre Kompli- kationen möglich. Gefürchtet ist die PzN wegen ihrer negativen Auswir- kungen auf die Lebensqualität der Betroffenen. In der Therapie ist Acic- lovir systemisch die Therapie der ers- ten Wahl. Anzustreben ist der Thera- piebeginn innerhalb der ersten 72 Stunden. Alternativ kann unter Beachtung der Kontraindikationen im unkomplizierten Fall Brivudin genutzt werden. In der Prophylaxe steht bei Älteren die Vakzinierung zur Verfügung, die das Risiko für Hz und PzN senkt.

Literatur beim Autor Finanzielle Unterstützung:

Dieser Betrag wurde ohne finanzielle Unterstützung Dritter verfasst.

Interessenkonflikte: keine Prof. Dr. med. habil. Uwe Wollina Städtisches Klinikum Dresden Klinik für Dermatologie und Allergologie Friedrichstraße 41, 01067 Dresden E-Mail: wollina-uw@khdf.de

Originalie

Ärzteblatt Sachsen 5 / 2017 203

Abb. 4: Herpes zoster oticus © U. Wollina

Präparat Applikation Dosis Dauer

Therapie der 1. Wahl

• Aciclovir oral (unkompliziert) 5 x 800 mg/d 7 Tage iv (schwer) 10 mg/kg KG 3x/d 7 Tage

• Brivudin oral (unkompliziert) 1 x 125 mg/d 7 Tage Zweitlinien-Therapie

• Valaciclovir oral 3 x 1000 mg/d 7 Tage

• Famciclovir oral 3 x 250 mg/d 7 Tage

Tab. 1: Therapie des Herpes zoster (bei Erwachsenen)

Aufruf zur

Einreichung von originalien

Das Redaktionskollegium „Ärzteblatt Sachsen“ bittet die sächsischen Ärzte praxisbezogene, klinisch rele- vante, medizinisch-wissenschaftliche

Fachartikel und Übersichten mit dia- gnostischen und therapeutischen Empfehlungen zur Veröffentlichung im „Ärzteblatt Sachsen“ einzurei- chen. Auch die jungen Mediziner können gern die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit zur Pub- likation in unserer zeitschrift einsen- den (E-Mail: redaktion@slaek.de).

Die Manuskripte sollten in didaktisch klarem, allgemein verständlichem Stil verfasst sein. Unter www.slaek.de → Presse/ÖA → Ärzteblatt sind die Autorenhinweise nachzulesen.

Prof. Dr. med. habil. Hans-Egbert Schröder Vorsitzender des Redaktionskollegiums

„Ärzteblatt Sachsen“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei zeigte sich für Männer mit einem Milchkonsum von über 570 ml verglichen mit Männern, die keine Milch trinken, ein reduziertes relatives Risiko, an IHK und ISA zu erkranken

Gutierrez-Mateo C, Benet J, Wells D et al.: Aneuploidy study of human oocytes first polar body comparative genomic hybridiza- tion and metaphase II fluorescence in situ

Wenn auch ein Vergleich zwischen unterschiedlichen Studien nicht er- laubt sei, so sei ein Vergleich der Number needed to treat (NNT) be- merkenswert: Die NNT für Tamoxi- fen

Der Fra- gebogen sollte vom Patienten am besten zu Hause ausgefüllt werden, wo ihm die Daten (Medikamenten- verpackungen) auch zur Verfügung stehen, um eine möglichst vollstän-

Es widmet sich mit einer spezialisierten Abtei- lung seit Mitte der 1990-er Jahre wieder verstärkt der Palliativpflege und in diesem Rahmen mit dem sogenannten Brückenteam auch

Auch metabolische Ursachen wie Urämie oder ein erhöhter Hirn- druck sollten differentialdiagnostisch in Erwägung gezogen werden.. Bestand die primäre antiemetische Therapie aus

Diese muss beim Indexpatienten unbedingt optimal behandelt werden, seine Familienan- gehörigen sollten gescreent und ebenfalls bestmöglich therapiert werden.. Die

Bei allen 114 Patien- ten konnten vor immunologischer Behandlung Lymphomzellen im Kno- chenmark nachgewiesen werden, während nach Therapie im Knochen- mark von 57 Patienten keine