• Keine Ergebnisse gefunden

Aufruf zur Einreichung von Originalien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufruf zur Einreichung von Originalien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ses Anliegen, wenn gar ein Progress von arteriosklerotischen Veränderun- gen dokumentiert wurde (zum Bei- spiel sonografisch).

Zurzeit sind keine medikamentösen Möglichkeiten zur Senkung von Lp(a) verfügbar. Deshalb ist bei diesen Patienten die gleiche Strategie wie angeführt einschließlich der Einstel- lung der LDL-C-Werte notwendig.

Bei einem massiven Progress bzw.

dem Neuauftreten von KVE muss an eine Lipoproteinapherese-Therapie gedacht werden [8,17].

Schlussfolgerungen

Bei Patienten, die mehrfach KVE durchgemacht haben, sollten Kardio- logen, Angiologen, Nephrologen, Diabetologen und Hausärzte an die (wahrscheinliche) Möglichkeit den- ken, dass eine genetisch determi-

nierte Stoffwechselerkrankung vor- liegen könnte. Diese muss beim Indexpatienten unbedingt optimal behandelt werden, seine Familienan- gehörigen sollten gescreent und ebenfalls bestmöglich therapiert werden. Die DACH-Gesellschaft für die Prävention von Herz-Kreislauf- Erkrankungen bietet ihre Hilfe bei der Erfassung von Personen mit familiärer HCH an.

Literatur bei den Autoren Interessenskonflikte:

Prof. Dr. med. Ulrich Julius erhielt Fahrtkosten- erstattungen von Diamed, Fresenius Medical Care, Kaneka und Honorare von Aegerion, Amgen, Chiesi, Sanofi, Kaneka, Diamed, Fresenius Medical Care.

Er ist Mitglied der DACH-Gesellschaft für Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen und lokaler Principal Investigator bei der CaReHigh Studie „Cascade Screening and Registry for High Cholesterol“.

Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze hat keine Interessenkonflikte.

Korrespondierender Autor:

Prof. Dr. med. habil. Ulrich Julius Lipidologie und Lipoproteinapherese-Zentrum,

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der

Technischen Universität Dresden, Fetscherstr. 74, 01307 Dresden E-Mail: ulrich.julius@uniklinikum-dresden.de

Originalie

Ärzteblatt Sachsen 10 / 2016 427

Ärzte, die Interesse an dem Pro- jekt der DACH-Gesellschaft haben, können sich unter www.

dach-praevention.eu melden. Auf dieser Website steht auch ein frei zugängliches Tool zur Verfügung, das bei der Identifizierung von betroffenen Personen hilfreich sein kann (FH-Score).

Abb. 2: Maßnahmen bei Personen mit familiärer HCH und / oder erhöhtem Lp(a)

Aufruf zur

Einreichung von Originalien

Das Redaktionskollegium „Ärzteblatt Sachsen“ bittet die sächsischen Ärzte praxisbezogene, klinisch rele- vante, medizinisch-wissenschaftliche Fachartikel und Übersichten mit dia-

gnostischen und therapeutischen Empfehlungen zur Veröffentlichung im „Ärzteblatt Sachsen“ einzurei- chen. Auch unsere jungen Mediziner können gern die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit zur Ver- öffentlichung in unserem Kammeror- gan einreichen (E-Mail: redaktion@

slaek.de). Die Manuskripte sollten in didaktisch klarem, allgemein ver-

ständlichem Stil verfasst sein. Unter www.slaek.de → Presse/ÖA → Ärzte- blatt sind die Autorenhinweise nach- zulesen.

Prof. Dr. med. habil. Hans-Egbert Schröder Vorsitzender des Redaktionskollegiums

„Ärzteblatt Sachsen“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Darstellung der Vorzüge der Lebensmittelqualitätsregelung und der danach hergestellten Produkte können im Rahmen der Vorhabensart 3.2.1 gemäß Punkt 8.2 der Sonderrichtlinie des

November 1980 eingeführte Maßnahme des nationalen Rechts wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende, nach der die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zur

Januar 2015 können die internationalen Konsortien ihre Projektideen zentral über das.. „Call Secretariat“ (Herrn Matté Brijder,

Was Sie überall gebrauchen können (it} Mi può passare la Signora Sie- (ru} Не могли бы Вы соединить?. bert

Die Auswahlkriterien, die für das Auswahlverfahren herangezogen werden, sind im Dokument „Auswahlverfahren und Auswahlkriterien für Projektmaßnahmen im Rahmen des

Kinderschutzambulanzen können bestimmte Leistungen mit Kostenträgern abrechnen, andere Versorgungselemente sind bislang vom GKV-System nicht umfasst und müssen

Es widmet sich mit einer spezialisierten Abtei- lung seit Mitte der 1990-er Jahre wieder verstärkt der Palliativpflege und in diesem Rahmen mit dem sogenannten Brückenteam auch

Auch metabolische Ursachen wie Urämie oder ein erhöhter Hirn- druck sollten differentialdiagnostisch in Erwägung gezogen werden.. Bestand die primäre antiemetische Therapie aus